1016 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 996, Abschreib. 12 330, Reingewinn 78 873. – Kredit: Vortrag 51 675, Waren 139 523. Sa. M. 191 199. Dividenden 1908/09–1919/20: 6, 7, 4, 0, 0, 0, 4, 7, 10, 25, 10, ? %. 1920: 5 % (v. 1./7.–31./12.) Direktion: Mor. Alb. Weiss, Kaufm. Rob. Wilh. Schröder. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Waldenfels, Stellv. Dir. Hugo Herz, Bank- Dir. Franz Meyer, Plauen; Privatmann Viktor Nieffer, Stuttgart. Zahlstelien: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. *Zwirnerei & Nähfadenfabrik Reutlingen Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer: Fabrikant Alfred Schradin, Berta Schradin, geb. Vogelweyd, Witwe des Friedr. Schradin, Reutlingen; Wilh. Kramer, Zürich; Phil. Lang, Friedr. Kiemlen, Reutlingen. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollzwirnerei u. Nähfadenfabrik, einer Bleicherel u. Färberei u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Zur Erreichung dieses Zweckes is die Ges. befugt, Geschäfte jeder Art zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form (Kap.-Einlage, Übernahme von Akt. u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung der Betriebsergebnisse usw.) zu beteiligen. Sie kann auch Zweigniederl. u. Kommanditen an anderen Orten des In- u. Auslandles errichten. Kapital: M. 3 500 000 in 350 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Direktion: Dir, Ferd. Fröb, Reutlingen. Aufsichtsrat: Öffentlicher Notar Friedr. Kurr, Reutlingen; Dir. Otto Kurtz, Stuttgart; Bank-Dir. Pfitzenmaier, Reutlingen. YZwirnerei Ackermann A.-G. in Sontheim bei Heilbronn Gegründet: 1882. Firma bis 1919: Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie. Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Kapital: M. 6750 000 in 6750 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1890 um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, überlassen den Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1906 wurden die alten Aktien à M. 2000 in solche M. 1000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 750 000 in 250 Aktien; diese Aktien wurden aus dem Gewinn-Vortrag vom 1¾4. 1907 eingezahlt. Auf d alte Aktien entfiel 1 neue. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 2 250 000 fauf M. 4 500 000) in 2250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 p. r. t., angeb. den alten Aktion. zu 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 2 250 000 (also auf M. 6 750 000) in 2250 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien Nr. 4501/6750 werden zum Kurse von 107 % mit einer ersten Einzahl. von 25 % des Nennwerts ausgegeben, die weiteren Einzahl. sind nach Aufforderung des A.-R. zu leisten. Diese neuen Aktien Nr. 4501/6750 sind ohne Rück. sicht auf Zeit u. Höhe der geleisteten Einzahl. gleichberechtigt mit den Aktien Nr. 1–4500 u. nehmen ab 1./4. 1921 in gleichem, vollem Umfang wie diese Anteil am Gewinn. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: RAktie- 1S8% Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 980 525, Masch. u. Einricht. 1168 342, Kassa 20 481, Wechsel 21, Wertp. 268 000, Aussenstände 15 972 190, Waren u. Betriebsstoffe 21 720 531. – Passiva: A.-K. 4 500 000, feste Darlehen 4 500 000, Buchschulden 17 045 101, Bankrechnung 6 326 176, R.-F. 462 729, Rückl. für Aussenstände 50 000, do für Ern. u. Werkerhalt. 2 486 212, do. für Sonder-Abschreib. 2 500 000, Sonderrückl. 1 017 496, Verfüg.-Kto 28 750, Reingewinn 1920/21 1 213 627. Sa. M. 40 130 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 969 406, Sonstiges 2 274 390, Reingewinn 1 213.627. Sa. M. 8 457 424. – Kredit: Überschuss der Fabrikat.-Rechn. M. 8 457 424. Dividenden 1911/12–1920/21: 20, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 22 %. Coup.-Verj.: 3 I. H-K Direktion: Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann; Stellv.: Dr. jur. Carl Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Osc. Tscherning, Ludw. Hauck, Rich. Rümelin, Komm.-Rat Link Gust. Dittmar, Heilbronn; Komm.-Rat Amann, Wiesbadean. Zahlstellen: Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Co. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Infolge des Kriegszustandes befand sich die Ges. seit Febr. 1915 unter Zwangsverwal, verwalter: Kaufm. Theod. Eugen Kummer, Chemnitz. Sämtl. Aktien befanden sich 15 Besitz der Firma J. & P. Coats Ltd. in Glasgow. Der Reichskanzler hat anfang 1917 34 Liquidation der Ges. bzw. des Vermögens der genannten engl. Ges. angeordnet. Jetzt sil sämtliche Aktien in deutschen Besitz übergeführt. Gegründet: 19./2. 1872. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. *