Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 1017 Kapital: M. 3 300 000 in 2500 St.-Aktien, 500 Vorz.-Aktien u. 300 Nam.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1921 M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 15./2. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 St.-Aktien u. M. 300 000 Nam.-Aktien: Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. und Vorbefriagigung im Falle der Liquidation. Die neuen Aktien sind ab 1./7. 1920 div.-ber. Die Nam.-Aktien gewähren zehnfache Stimmberechtig. u. eine Div. in Höhe der Hälfte der Div. der St.-A., mindestens aber 6 % u., falls die Div. der St.-Aktien nie- driger als 6 %, die gleiche Div. wie die St.-Aktien usw. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1904 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-u. Vorz.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Wegen Div. der Nam.-Aktien siehe oben. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke m. Rohwasserkraft u. Waldbeständen 100 000, Wasser- u. Uferbauwerke, Wege u. Einfriedigungen 1, Gebäude 430 000, Masch. 160 000, Gleisanlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, wirtschaftl. Betrieb 1, Kassa 21 414, Guth. auf Postscheck-Kto 6552, do. bei Banken 207 439, Wertp. 3077, Beteilig. 16 382, Debit. 2 544 022, Vorräte 3 810 286, Übergangsposten 2951. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 250 000, Werkerhalt.-F. 400 000, Dispos.-F. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 12 600, unerh. Div. 360, Kredit. 1 631 403, Übergangsposten 391 168, Reingewinn 1 216 600. Sa. M. 7 302 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., einschl. Steuern 2 289 753, div. Kti: Ab- schreib. 82 079, Agio 11 021, Zs. 52 542, Talonsteuer-Rückl. 6600, R.-F. 100 000, Werkerhalt.-F. 305 000, Reingewinn 1 216 600. – Kredit: Vortrag 41 755, div. Ertrags-Kto 8735, Fabrikat.- Kti: Bruttoüberschuss 4 013 106. Sa. M. 4 063 598. Kurs der Aktien: Die konvert. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien wurden früher in Berlin u. Dresden notiert, doch wurde ab 29./8. 1904 die Kursnotiz der Aktien eingestellt. Dividenden: Gewinn 1911/12–1918/19: M. 62 833, 4382, 0, 0, 0, 0, 119 968, 178 697 (Div. 1918/19: St.-Aktien: 10 %; Vorz.-Aktien: 14 % für die Zeit vom 1./3. 1918 bis 30./6. 1919). 1919/20: Vorz.-Aktien: 24 %, St.-Aktien: 20 % u. ausserdem M. 100 Bonus. 1920/21: Vorz.- Aktien: 34 %, St.-Aktien: 30 %, Nam.-Aktien: 15 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: C. F. Zimmer, Benedikt Volke. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Kumnier, Chemnitz; Stellv. Carl Beckmann, Leipzig; Kommerz.-R. Vogel, Geh. Kommerz-R. Gulden, Theod. Günther, Herm. Ende, Chemnitz. Zahlstellen: Für Div.: Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ― 80 eitzen- und Cardinen-Fabriken. Stickereifabriken Kellmann & Detsinyi Akt.-Ges. in Berlin, Schützenstr. 5. Gegründet: 24./9. bzw. 19./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Leo Leopold Detsinyi, B. Charlottenburg; Heinr. Kellmann, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Hermann Meyer, München-Gladbach; Rechtsanw. Dr, Ludwig Freundlich, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln. Die berechtigt, gleichartige oder ähnl. Unterrehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes wird die Ges. an verschiedenen Orten Deutschlands u. auch eventl. des Auslandes Fabrik- betriebe einrichten. Y Kapital: M. 1 000 000 in 500 auf Namen lautende Vorz.-Akt. A (Nr. 1–500) u. 500 Akt. B Ur. 501–1000) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. timmrecht: 1 Vorz.-Akt. A = 3 St., 1 Akt. B = 1 St. Direktion: Leopold Detsinyi, B.-Charlottenburg; Heinr. Kellmann, B.-Wilmersdorf. 3 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Herm. Meyer, München- adbach; Rechtsanw. Dr. Ludwig Freundlich, Berlin. Erzgebirgische Textilwerke Akt.-Ges. in Cranzahl i. Erzgeb. G. Gegründet: 23./1. bzw. 25./4. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1916; eingetr. 26./6. 1917 in Annaberg. ünder: Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl; Komm.-Rat Albert Kunze, Buch- Aaa Kommr Rat Friedr. Schweizer, Bankdir. Hugo Berndt, Fabrikbes. Heinr. Gutberlet, b erg. Die Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl brachte als Ganzes ein Cranzahl gelegenes Fabrikunternehmen mit allen Aktiven und mit allen Passiven