1018 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. – jedoch mit Ausnahme des in der nachersichtlichen Bilanz eingestellten Passivpostens Kapitalkonto von M. 661 770, das das Stammkapital der Erzgebirgischen Tüllweberei m. b. H., den Reingewinn und Darlehne der Gesellschafter umfasst, und ferner mit Ausnahme der Verpflichtungen digser Gesellschaft aus dem neuen Kredite, den dieser die Gesellschafter zum Zwecke der Übernahme bar zu bezahlender Aktien gewähren –— auf der Grundlage der Bilanz vom 30./6. 1916. Eingebracht wurden auch die Grundstücke Cranzahl u. Walthersdorf mit allem Zubehör, insbesondere mit allen zur Erzeugung und Ubertragung von elektr. Energie, Licht und Wärme bestimmten Einrichtungen, mit allen Masch., Apparaten und Werkzeugen, ferner alle Bestände an Kasse, Wechseln, Vorräten an fertigen und halbfertigen Waren und alle Aussenstände. Die Akt.-Ges. übernahm alle Verbindlich. keiten der Erzgeb. Tüllweberei m. b. H. Derselben wurde für das von ihr eingebrachte Unternehmen als Ganzes der reine Wert der eingebrachten Sachgesamtheit nach Abzug der übernommenen Passiven mit M. 661 770 in Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl betriebenen Unternehmung; Herstellung von Tüllen und anderen Textil- erzeugnissen und der Hanoel mit solchen Erzeugnissen. Zugang auf Grundstücks- u. Ge. bäude-Kto 1919/20 M. 439 668. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu pari unentgeltlich an die Aktionäre (aus dem Reingewinn des Jahres 1917/18 bezahlt). Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1919 nochmals um M. 750 000 erhöht, div.-ber. ab 1./7. 1919, davon angeboten M. 375 000 den alten Aktionären zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 694 000, Masch. 60 000, Kassa u. Postscheck-Kto 15 643, Debit. 612 323, Wertp. u. Beteilig. 2 002 100, Waren. u. Rohmaterialbestände 1 518 024. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 248 473, Sonder-R.-F. 100 000, Kredit. 1 706 036, Delkr.-Kto 150 000, Ern.-Kto 300 000, Reingewinn 397 581. Sz. M. 4 902 090. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 856 848, Abschreib. 51 950, Ern.-Kto 150 000, Gewinn 397 581. – Kredit: Vortrag 72 068, Fabrikat.-Kto 732 126, Zs.- u. Abzüge-Kto 40 686, Agio 611 498. Sa. M. 1 456 379. Dividenden 1916/17–1920/21: 16, 25, 20, 14, 10 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Hertwig. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Dir. Herm. Hamel. Chemnitz-Dresden; Fabrikbes. Carl Kunze, Buchholz; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichten- tanne; Fabrik-Dir. Edmund Rössler, Meerane. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Zweigstelle Annaberg- Buchholz). 3 Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dobritz bei Dresden (Post Niedersedlitz). Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Sitz der Ges, bis 18./3. 1913 in Dresden. Zweigniederlassung in Falkenstein i. V., welche den Zusatz „Abteil. Oertel & Co.“ führt. Zweck: Anfertig. u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen, Tülle u. sonst. Webwaren, sowie Handel damit, auch Erwerb bestehender Handelsgeschäfte dieser Art mit oder ohne Firma, Beteil. an anderen Textilunternehmungen oder solchen Firmen, die für Textil- fabriken arbeiten. Gegenstand des Unternehmens ist auch, Masch. u. techn. Artikel her- zustellen oder Unternehmungen, die solche herstellen, neu zu gründen oder sich an solchen bestehenden Unternehmungen zu beteiligen. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt insgesamt 579 783,6 qm. Hiervon entfallen: a) 74 880 am auf ein Fabrikareal in Dobritz u. Niedersedlitz, wovon 16 679,5 qm bebaut sind. Die maschinelle Einrichtung in Dobritz besteht aus einer grossen, mit den neuesten Bleicherei- u. Appreturmasch. ausgestatteten Anlage, aus 132 Gardinen- u. Spitzen-Webmaschinen nebst dazugehörigen Hilfsmasch., sowie aus 4 Dampfkesseln, 3 Dampfmaschinen u. einem der Grösse der Anlage entsprechenden elektrischen Licht- u. Kraftwerk. Die maschinelle Einricht. in Falkenstein bestelrt au- 87 Gardinen-, Spitzen u. Tüllwebmasch. nebst den dazugehörigen Hilfsmasch., sowie aus zwei Dampfkesseln, einer Dampfmaschine u. einem elektr. Licht- u. Kraftwerk mit den erforderlichen Motoren. In sämtlichen Betrieben gegenwärtig ungefähr 1200 Angestellte u. Arbeiter. Lt. G.-V. v. 12./1. 1905 Ankauf der bisher unter der Firma Oertel & Co. m Falkenstein i. V.“ betriebenen Gardinen- u. Spitzenfabrik mit Wirk. ab 1./6. 1904. Zugüänge 1911/12–1912/13 ca. M. 850 000 bzw. 1 169 092 u. zwar besonders für die Dobritzer Auleg. Beteil. an der Weissthaler Spinnerei u. Weberei A.-G. u. an der Plauener Spitzenfabrik 40 1919/20, wurden gegen verkaufte Werte der Masch.-Fabrik Dobritz G. m. b. H. M. 500 00 Aktien der König Friedrich-Hütte in Potschappel erworben. Infolge des Kriegszustandes kamen für 1913/14 anstatt der in Aussicht genommenen 10 % Div. nur 6 % Div. zur Ausschüttung, M. 200 000 wurden einer Kriegs-Res. überwieseh auch für 1914/15 6 % Div. ausgeschüttet, 1915/16 u. 1916/17 erhöhte Gewinne u. Verteil. Y0 je 12 % Div., 1918/19 16 %, 1919/20 M. 2 929 485, 1920/21 M. 3 833 869.