Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 1019 An dem unter der Firma „Akt.-Ges. der Dresdener Gardinen- u. Spitzen-Manufaktur“ in Warschau im Jahre 1898 erricht. Unternehmen ist die Ges. beteiligt. Diese Warschauer Tabrik blieb während des Krieges unversehrt, doch ist der Betrieb eingestellt, da es an Rohmaterialien fehlt. Auch an der Spitzenfabrik Dresden Lace Works in Norwalk Connecticut, in den Ver. Staaten von Nord-Amerika ist die Ges. beteiligt. Beide Beteil. sind abgeschrieben. Kapital: Bis 22./3. 1922; M. 19 000 000 in 1000 Inh.-St.-Akt. (Nr. 1–1000) à M. 500, 16 500 Inh.- St.-Akt. (Nr. 1001–17 500) u. 2000 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000.— Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 5 000 000, siehe hierüber Jahrg. 1920/2 1. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1919 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt u. Gebr. Arnold in Dresden zu 107.50 %, mit der Ver- pflichtung, zum gleichen Kurse den alten Aktionären M. 2 500 000 der neuen Aktien im Verhältnis von einer neuen zu zwei alten Aktien zum Bezuge anzubieten. 32½ % waren sofort u. die restlichen 75 % bis spätestens 31./5. 1920 zu leisten. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 2000 7 % Vorz.-Aktien. Von diesen Vorzugsaktien werden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre M. 1 600 000 an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden und M. 400 000 an das Bankhaus Gebr. Arnold, Dresden, begeben, mit der Verpflichtung, die Aktien zu 100 %% frei von Stückzinsen zu zeichnen. Bei der Übernahme sind 25 % des Nennbetrages in bar und die restlichen 75 % einzuzahlen, sobald es von der Verwaltung verlangt wird, was jederzeit zulässig ist. Die G.-V. v. 30./11. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 in St.-Aktien Zzu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920, begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 116 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 19 000 000) in 5000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1921, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. M. 4 000 000 den bisher. St.-Aktionären 3: 1 v. 5.–20./10. 1921 zu ebenfalls 110 %. Die G.-V. v. 22./3. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 beschl. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Schuldverschr. von 1892, 1000 auf Namen lautende Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab Okt. 1898 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 1./10.; seit 1898 verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Die Anleihe ist durch Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 525 000 an erster Stelle auf die Grundstücke Blumenstr. 66 u. Arnoldstr. 16/24 hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen, In Umlauf Ende Mai 1921 M. 267 500. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: 98, 95, 95*, –, 90, –, 92*, 94, 97, – %. II. M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ven 1902, rückzahlb. zu 102 %, 600 Stücke Lit. A (Nr. 1– 600) à M. 1000, 1200 Lit. B (Nr. 601–1800) à M. 500, lautend auf Namen des Dresdner Bankhauses Günther & Rudolph oder dessen Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Iilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; seit 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tilg. nichtfundierter Schulden, zur Rückzahlung einer Hyp. von M. 60 000 und zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Zur Sicherung des Anlehens ist zugunsten genannten Dresdner Bankhauses auf den. Fabrikgrundstücken der Ges. in Grossdobritz u. Niedersedlitz eine jetzt erststellige Sicherungs- Hyp. in Höhe von M. 1 300 000 eingetragen. Die verpfändeten Grundstücke umfassen 35 070 qm läche, wovon 5136,30 am bebaut sind; Taxwert von Grund, Boden, Gebäuden u. Zubehör im Juni 1902 zus. M. 1 442 181. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Um- lauf am 31./5. 1921 M. 993 000. Kurs in Dresden Ende 1911–1921: 102.75, 101, 98.25, 98* – 93, –, 97*, 96, 100, – %. Zugelassen M. 1 200 000, davon M. 1 000 000 25./6. 1902 zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels zur Zeichnung auf- gelegt. Die Anleihe ist voll begeben. Geschäftsjahr: Ab 1902 1./6.–31./5., bis 1902 Kalenderj.; das am 1./1. 1902 begonnene Geschäfts ahr endete am 31./5. 1902. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Tant. 8 Vorst. u. Angestellte. 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Areal 1 179 032, Gebäude 2 408 500, Wohnhaus-Kolonie a Brunnen-, Schleusen-, Kläranl. 3 393 201, Masch. 261 000, Inventar 44 000, Heiz- Anlage u. Rohrleitungen 3000, elektr. Kraft- u. Licht-Anl. 31 000, Zweiggleis 339 001, Muster 1, Vopausbez. Versich. 280 000, Waren 18 369 686, Aussenstände 12505 342, Wertp. u. Beteilig. 1383 006, Hypoth. 495 400, Kassa einschl. Reichsbank u. Postscheckamt 478 261, Wechsel 25 3 —– Passiva: A.-K. 14 000 000, 4 % Teilschuldverschreib. 267 500, do. 4½ % 993 000, 3000 do. 5274, R.-F. 1 625 000, Sonder-Rückl. 750 000, Masch.-Ern.-K. 1 000 000, Werkerhalt.-K. Unt 000, Talonsteuer-Res. 75 000, Beamt.-Pens.-F. 1 185 115 (Rückl. 500 000), Arb.-Prämien- u. a 520 505, Beamt.- u. Arb.-Spark. 96 455, Verbindlichk. einschl. Rückstell. f. Provis., Dir9 Steuern, Grat. etc. 12 137 662, Teilschuldverschreib.-Zs. 22 248, unerhob. Div. 42 840, 540 000, Wohlfahrtszwecke 200 000, Vortrag 593 869. Sa. M. 39 054 481. . u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 358 273, Gewinn 3 833 869. – Kredit: 30 319 485, Fabrikat.- etc. Konti 3 872 656. Sa. M. 4 192 142. 3 115 6309 St.-Aktien in Dresden Ende 1911–1921: 187, 149, 157, 143*, – 157, –, 1407, 190, 4205 7200/. . In Berlin Ende 1911–1920: 186.50, 146, 158.75, 145*, –, 157, 184, 140*, 191, Eingeführt im Okt. 1900. Erster Kurs 1./11. 1900: 149 %. 19 70. Aenden 1911/12–1920/21: 8, 10, 6, 6, 12, 12, 16, 16, 20, 20 %. Vorz.-Aktien 0=1920/21: 3½, 7 %. C.V.: 3 J. (K.)