Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 1021 (Rückl. 100 000), Werkerhalt.-Kto 1 000 000, Arb.-Präm.-F. 283 909 (Rückl. 100 000), Beamten- Pens.- u. Unterst.-F. 3 16 970 (Rückl. 100 000), Verbindlichkeiten u. Rückstell. 5 780 988, un- erhob. Teilschuldverschreib.-Zs. 11 716, do. Div. 21 570, ausgel. Teilschuldverschreib. 13 260, für Beamte u. Arb. 400 000, Wohn.-Fürsorge 400 000, Unterst. der Studienanstalt 150 000, Div. an Vorz.-Aktien 18 000, do. an St.-Aktien 1 200 000, Vortrag 47 757. Sa. M. 16 033 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 1 800 982, Abschreib. 228 515, Reingewinn 2 515 757. – Kredit: Vortrag 68 082, Fabrikations-Kto 4 477 172. Sa. M. 4 545 254. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 123.75, 116.25; 120*, –, 108, 121, 118*, 156, 370, 900 %. Aufgelegt 23./5. 1889 zu 125 %. – In Leipzig: 123.50, 115, 120*, –, 108, 119, 118*, 162.50, 365, 920 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 4, 4, 5, 4, 4, 15, 30, 30 %. – Vorz.-Aktien 1919/20 bis 1920/21: 3 % f. ½ Jahr, 6 %. (Div. für 1914/15 gezahlt aus Kriegs-R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Graslaub, Paul Thorey. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Justizrat Wagner, Berlin; Stellv. Clemens Wehner, Leipzig; Carl Siems, Plaue; Komm.-Rat C. Fopp, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Berlin: Raehmel & Böllert; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil.; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditbank u. Fil. Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Naumburgerstrasse 16/22. Gegründet: 14./6. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spitzen und anderen verwandten Artikeln. Die Grundstücke in Plagwitz u. Lindenau umfassen einschl. der Areale. für Anschlussgleise einen Flächenraum von 15 110 qm. Etwa 600 Arb. Die Fabrik in Asch (Böhmen) ist an die neu gegründete Ges. Spitzenfabrik Barth & Co. in Asch verpachtet. Kapital: M. 4 300 000 in 4000 Inh.-St.-Aktien u. 300 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1906 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 zur Hälfte, ab 1./1. 1907 voll div.-ber., angeboten den alten Aktionären vom 2.–30./11. 1906 3:2 zu 150 %. Die G.-V. v. 27./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 (div.-ber. ab 1./7. 1919), welche mit M. 400 000 zur Angliederung der Deutschen Spitzenfabrik in Leipzig mit Filiale in Asch verwendet wurden. Restliche M. 600 000 wurden der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 130 % überlassen, welche sie den alten Aktionären zu 135 % anbot. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1920 um M. 1 000 000, angeboten den alten Aktionären 2:1 zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29 /1. 1921 um M. 1 300 000 in 1000 St-Aktien u. 300 Namen-Vorz.-Aktien, beide div.-ber. ab 1./7. 1920; die St.-Aktien wurden den alten Aktion. zu 110 % angeboten. Die Vorz.-Aktien, begeben zu 100 % mit 25 % Einzahl., geniessen 6 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspr. u. 10faches Stimmrecht sowie vorzugs- weise Befriedigung im Falle der Liquidation. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./1. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit- Anstalt in Leipzig. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1926 bis spät. 1955 durch jährl. Auslos.; ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshyp. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz in'Plagwitz u. Lindenau. Coup.-Verj.: 4 Jahre. Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst., H. C. Plaut. Eingef. in Leipzig am 25./4. 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonstige Rücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorst, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch; 4 % Div. an St.-Aktien; 15 % Tant. an A.R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von M. 2000), bis 10 % Grat. an Angestellte, Rest weitere Div an St.-Aktien 3 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück 283 600, Gebäude 660 000, Spitzen-Masch. 204 000, Verschied. Anlagen, Einricht. Werkzeuge usw. 10, Vorräte 7 337 000, Kassa 17 385, Debit. einschliessl. Bankguth. 4 544 392, Beteilig. 127 500. – Passiva: A.-K. 4 075 000, Teil- fchulkverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 37 500, R.-F. 450 000, Sonder-R.-F. 277 000, Sicher- E 60 000, unerhob. Div. 9960, Werkerhalt.-Kto 500 000, Kredit. 3 762 463, Unterst. 1 für Angestellte u. Arb. 100 000, Div. 804 500, Vortrag 97 464. Sa. M. 13 173 888. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 108 999, Gewinn 1 001 964. – Kredit: ortrag 147 787, allg. Erträgnis abzügl. aller Unk. 963 175. Sa. M. 1 110 963. Let Kurs: Ende 1920–1921: 478, 699 %. Die Zulass. der St.-Aktien zur Notiz an der elpziger Börse erfolgte im Nov. 1920. AktibPldenden 1911/12–1920/21: 0, 5, 4, 0, 12, 16, 20, 20, 20 £ 20 % Bonus, 20 %. Vorz.- kktien 1920/21: 6 %. Ausserdem wurde für 1917/18 eine Sondervergüt. von 10 % in 5 % riessanleihe gewährt. Dircktion: Gen.-Dir. Rich. Barth, Dir Konrad Ph. Stavenhagen, Dir. Curt Petzold. Kahleltelehterat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Alfred 9 , Leubnitz-Werdau; Fabrikbes. Georg Ey, Auerbach i. Vgtl.; Bankier Dr. jur. J. Sies- Poscharsky, Leipzig. ahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut.