= Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 1023 Dividenden 1911/12–1920/12: 17½, 17½, 10, 0, 5, 0, 0, 17½, 20, 22½ %. Direktion: Dr. Marwitz, Otto Lisch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Weisser Hirsch; Stellv. Stadtrat Dr. Krüger, Dresden; Bank-Dir. Otto v. Dosky, Dir. Lisch, Plauen i. V.; Bürgermeister Dr. Schanz, Oelsnitz i. V.; Dir. P. Schelbach, Geh. Komm.-Rat Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Plauen i. V.: Vogtländische Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.) Tüllfabrik Floha Akt.Ges. in Plaue bei Flöha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., C.-G. in Plaue bei Flöha, die Herstellung u. die Veredelung von Tüllen u. anderen Textil- erzeugnissen, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. die Beteiligung an Unternehmungen anderer Art. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf glatte u. gemusterte Baumwoll- u. Seidentülle; sie beschäftigt zurzeit in ihrer Fabrik ca. 325 Arb. u. Beamte; ausserdem werden ausser dem Hause noch ca. 2000 Personen beschäftigt. Der Grundbesitz der Gesellschaft in Plaue und Flöha umfasst ungefähr 77 500 qm, davon etwa 18 500 qm bebaute Fläche u. eine Reihe von Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Ausserdem sind ein Beamtenwohnhaus u. 43 Einfamilien-Arbeiterwohnhäuser vorhanden. Es sind 222 Tüllmaschinen aufgestellt. Die 2. Z. vorhandene Dampfmaschinenahlage leistet 750 PS. Die Masch.-Anl. versieht die Fabrik mit eigener Elektrizität. Lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1919 wurden die im Besitz der Ges. befindlichen M. 3 000 000 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. den Aktionären der Tüllfabrik Flöha im Mai-Juni 1919 zum Kaufe derart angeboten, dass auf je 5 Aktien der Tüllfabrik 3 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. zum Kurse von 60 % spesenfrei bezogen werden konnten. Das Effektenkonto enthält ausser deutschen Staatsanleihen, als hauptsächliche Beteiligungen Aktien der Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas A.-G. Chemnitz-Reichenhain u. Aktien der Pöge Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Chemnitz. Ferner hat die Tüllfabrik Flöha ausser einem grösseren Posten Inh.-Akt. der Georg Liebermann Nachf. A.-G. M. 500 000 neu ausgegebene, auf Namen laut. Vorz.-Akt. dieser Ges., die mit 10fachem Stimmrecht und dem gleichen Div.-Anspruch wie die Vorz.-Akt. der Tüllfabrik Flöha ausgestattet sind, übernommen. Die a. o. G.-V. v. 12./3. 1920 ermächtigte die Verwalt., den Sitz der Ges. von Plaue zu verlegen. Kapital: M. 15 000 000 in 14 500 St.-Aktien u. 500 Vorzugs-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zur Vergrösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 2./3. 1909 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben an zwei Aktionäre zu pari, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1908, Adiv.-ber. ab 1./4. 1908. Lt. a. o. G.-V. v. 12./3. 1920 erhöht um M. 5 000 000 durch Ausgabe von 4500 ab 1./4. 1920 div.-ber. St.-Aktien, die den Aktionären zu 105 % i. Verh. 5:4 ange- boten wurden, ferner um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 Namen-Vorz.-Aktien, die an die Mitgl. des A.-R. u. Vorst. zu pari begeben, mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet wurden u. mindestens 8 % Div. erhalten. Die a. o. G.-V. v. 7./10. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 (also M. 15 000 000) in 5000 St.-Aktien, angeb. den alten Aktionären zu 100 %, eingezahlt vorerst 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn:Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt., event. Sonder- rückl., von Übrigen 7½ % Tant. an A.-R.; der Rest des Gewinnes weitere Div., bezw. nach 1.-V.-B. Eine Div. von mehr als 25 % darf nicht verteilt werden, bevor nicht die Rück- lagen der Ges. – ordentl. R.-F. u. ein in Zukunft zu bildender Div.-Ergänz.-R.-F. – die Hilkte des A.-K. erreicht haben. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstück u. Zweiggleis 32 000, Gebäude 510 000, Masch., Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 100 000, Waren 3 136 722, Kassa 97 352, Wechsel 62 204, Effekten 10 237 313, Hypoth. 1 004 000, Debit. 3 315 462. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hypoth. 34 184, R.-F. 950 000, Interims-Kto 20 520, Kredit. 2 193 678, Rückstell.-Kto 2 000 000 (Rückl. 1000 000), Delkr.-Kto 150 000, Unterstütz.-F. 50 000, unerhob. Div. 8660, Talonsteuer 5000, Erlessgewinnsteuer 12 000, Div. 1 950 000, Tant. an A.-R. 172 584, Werkunterfhalt.-Kto 500 000, nterstütz. u. Gratif. 150 000, f. öfientl. Wohlf. 150 000, Vortrag 148 428. Sa. M. 18 495 055. 150 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 2 992 496, Delkr.-Kto 47 000, Apschreib. 135 080, Gewinn 4071 012. – Kredit: Vortrag 100 303, Fabrikat.-Kto 784 122, Überschuss aus sonst. Erträgnissen 2 464 163. Sa. M. 7 348 589. 9 Rurs Ende 1912–1921: 220.50, 246.25, 227*, –, 210, 225, 167*, 200, 380, 760 %. Die Zulass. 935 Aktien in Berlin wurde im Juni 1909 genehmigt; erster Kurs 17./6. 1909: 306 %. v Dividenden 1907/08–1920/21: 20, 22, 25, 18, 12, 14, 16, 14, 12, 16, 16, 16, 20, 20 %. ora- Aktien 1920/21: 10 . C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Carl Siems: v% Amfeichterat: Vors. Justizrat Mor. Beutler, Stellv. Fabrikbes. Herbert Esche; Fritz Sel, Chemnitz; Fedor Petzold, Dresden. sib-kstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank: Berlin, Dresden, Chemnitz, Plauen i. V. u. 8*