1028 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. *Altonaer Webwaren Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 25./11. u. 28./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer: Kommanditges, Lisser & Rosenkranz, Hamburg; Friedr. Krentz, Altona; Salomon Unna, Hamburg; Bürger. meister Max Brauer, Senator Aug. Kirch, Altona. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Verarbeitung sowie der Ein- u. Verkauf von Web. waren sowie Wirk- u. Strickwaren u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, einschliesslich der Vermittlung von Geschäften in den genannten Artikeln u. der Beteilig. an anderen Unternehmungen, die sich mit den gleichen Artikeln befassen. Kapital: M. 4 000 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 3800 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorzugsaktien erhalten aus dem Jahresgewinn vorweg eine Dividende von 6 % u. im Falle der Auflösung der Gesellschaft eine Kapitalauszahlung von M. 1200 für je M. 1000 Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Vorz.-Akt. doppeltes Stimmrecht. Direktion: Salomon Unna. Aufsichtsrat: Senator Aug. Kirch, Senator Franz Marlow, Adolf König, Gewerkschafts.- sekretär Gustav Hähnel, Gewerkschaftssekretär Max Behrens, Bankdir. Carl Frahm, Friedr. Krentz, Altona; Bankier Alfred Lisser, Herm. Philipp, Hamburg. Blank & Co., Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 12./2. 1920; eingetr. 19./4. 1920. Firma bis 22./6. 1920: Besatz-Bedarts-Akt. Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer: Kaufm. Eugen Hartenfels, Charlottenburg; Dr. jur. Walter Goldmann, B.-Schöneberg; Kaufm. Max Zachen, B.-Steglitz; Kaufm. Otto Hill Berlin; Kaufm. Georg Dobe, Niederschönhausen bei Berlin. Zweck: Herstellung von Besatzindustrie-Artikeln, Handel in solchen, Beteiligung an und Erwerb von Unternehmungen der Textilindustrie. Die Ges. ist bei der Firma Blank & Co. G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 22./6. 1920 M. 1 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 400 000, begeben zu 148 %. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kasse 31 093, Postscheck 24 507, Debit. 1 106 69, Bankguth. 12 459, Beteilig. bei Blank & Co. G. m. b. H. 750 000, Waren 1 495 000, Betriebs- material. 24 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 769 977, Guth. der Blank & 00. G. m. b. H. 725 771, Delkr.-Kto 8593, R.-F. 41 176, Reingewinn 298 238. Sa. M. 3 443 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 940 879, Zinsen, Versicher. u. Steuern 425 257, Reingewinn 298 238 (davon R.-F. 16 823, Div. 240 000, Rückstell. f. Talonsteuer 3200, Tant. 24 122, Vortrag 14 092). – Kredit: Vortrag 1572, Warenkto 1 662 804. Sa. M. 1 664 376. Dividende 1920/21: 15 %. Direktion: Jul. Oberhoff, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Gen.-Dir. William Leibholz, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Fabrik-Dir. Jul. Magnus, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Siegmund Hirsch, Barmen. Zahlstelle: Berlin: Carsch, Simon & Co.; Barmen: Barmer Bankverein; Breslau: Eichborn & Co. Vereinigte Textilwerke Mann & Reinhard, Akt.-Ges. in Barmen. Sitz der Ges. bis Nov. 1921 in Detmold. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916. Fa. bis 1921: Lippische Textilwerke A.G. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. anderen Fabrikat.- u. Handels- unternehm. u. jede sonst. Betätig. auf industriellem u. kaufmännischem Gebiete. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikat.- u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande allein oder gemeinsdm mit anderen zu errichten u. sich an bestehenden fremden Unternehm zu beteiligen. Ges. fabriziert: Klöppelspitzen, Gummiband u. Wandbespannstoffe. Kapital: M. 15 000 000 in 13 500 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. gerichtl. Eintrag. v. 29./8. 1918 930 M. 700 000. Die Aktien Nr. 1–300 sind Vorz.-Aktien I. Em. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 10 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien u. um M. 3 500 000 in 8. Aktien. Die St.-Aktien übernahm der Barmer Bankverein zu 120 % mit der Verpflichtung davon M. 2 000 000 im Verhältnis von 2:1 den alten Aktion. zum Kurse von 127 %ald zubieten. Ferner wurde beschlossen, die Firma Mann & Reinhard zu Barmen Lane 93 zu erwerben u. in Verbindung damit den Namen der Ges. in , Vereinigte Textil-v 03 Mann & Reinhard A.-G. umzuwandeln. Der Sitz der Ges. wird gleichzeitig von Deimat nach Barmen verlegt. Weiter erhöht um M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St.