Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1029 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück Horn 3249, Masch. u. Utensilien 245 000, Warenvorräte 921 105, Debit. 701 796, Postscheckguth. 1803, Kassa 7315, Wertp. 2175. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 229 846, Bankschulden 430 029, Div. 100 000, Talonsteuer 8000, Tant. an A.-R. 3085, Vortrag 11 484. Sa. M. 1 882 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 431 900, Abschreib. 27 949, Rein- gewinn 142 569. – Kredit: Vortrag 12 871, Bruttogewinn 589 548. Sa. M. 602 419. Dividenden 1916/17–1919 20: 0, 0, 6, 10 %. Vorz.-Aktien 1917/18–1919/20: 6, 6, 6 %. Direktion: Direktoren Klonk, Reinhard, Schlieper, Söhngen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen in Lippe; Stellv. Ludwig Arioni, Geschäftsinhaber des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer & Co., Barmen; Exz. Freih. Biedenweg, Staatsminister a. D., Detmold; Georg Freih. von Eppstein, Prof. Dr. phil. Dr. jur. h. c., Wirkl. Geh. Rat, Kabinettchef a. D., Exz., Berlin; Gen.-Dir. Gerschel, Barmen; Prof. Dr. Neumann-Hofer, Mitglied des Landespräsidiums, Detmold; Gen.-Dir. Rademacher, Barmen; Verlagsbuchhändler Hofrat Max Staerke, Detmold; Ernst Tewes, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Alfr. Weichmann, Berlin. Textil-Industrie Aktiengesellschaft Barmen-Wichlinghausen, Lothringerstr. 3/17. Gegründet: 2./2. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Filiale in Grefrath, M.-Gladbach. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. Handelsunternehm. u. jede sonst. Betätigung auf industr. u. kaufmänn. Gebiet. 1917 Erwerb der Band- u. Spitzenfabrik Vogelsang u. Zimmermann, Barmen-Wichlinghausen. 1920/21 fand die Anglied. der Spinnerei M. Lamberts und Dr. May A.-G. in M.-Gladbach statt, ferner wurde das Grefrather Werk einer Modernisierung unterworfen. Spez.: Barmen: Band- u. Spitzenfabrikation. Spez.: Grefrath: Sammte, Plüsche, Samtband, Decken, Teppiche, Läuferstoffe. Kapital: M. 75 000 000 in 69 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 4 700 000 zu erhöhen. Die a. o. G.-V. vom 24./3. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 4./6. 1920 beschloss dann Erhöh. des A.-K. auf M. 17 500 000. Es wurden M. 8 000 000 St.-Aktien u. M. 2 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien neu ausgegeben. Die Vorz.-Aktien haben vierfaches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7/5. 1921 um M. 25 500 000 in 25 500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. M. 15 500 000 von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Barmen etc.), angeb. den bisher. Aktionären vom 9.–31./5. 1921 zu 160 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 in 2000 Stück 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000, gleichber. mit den übrigen Vorz.- Aktien. Von den restlichen neuen St.-Aktien dienten M. 5 200 000 zum Erwerb der M. Lamberts & May A.-G. in M.-Gladbach im Wege der Fusion, weitere M. 5 200 000 neue St-Aktien stellte die Textil-Industrie A.-G. den bisherigen Aktionären von M. Lamberts & May A.-G. zu 160 % zur Verfügung. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1922 um M. 30 000 000 falso auf M. 75 000 000) in 28 000 St.-Akt. u 2000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Bergisch-Märk.-Ind.-Ges., Barmen, Simon Hirschland, Essen, J. Dreyfus & Co., Frankf. a. M.), von den St.-Akt. M. 13 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 160 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. sleichberechtigt. Die restl. M. 14 333 000 St.-Akt. hält das Konsort. zur Verfüg. der Ges. Hypotheken: M. 751 489. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 154 250, Dampfmasch. u. Trans- Us 1 287 660, Heizungsanl. 330 160, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 904 000, Masch. 6 665 280, Waftschatten u. Mobil. 770 406, Fuhrpark 462 500, Kassa 653 226, Buchforder. 68 660 311, Mertp. 4 198 694, Vorräte 76 077 008. – Passiva: A.-K. 45 000 000, Obl. 535 000, Hyp. R.-F. 8 728 817 (Rückl. 212 377), Spez.-R.-F. 1 271 182, Wohlf.-F. 1 000 000, Delkr. unerhob. Div. 23 700, Buchschulden 76 387 237, Vorauszahl. der Auslandskundschaft 4 76 710, Valuta-Rückstell. 3 500 000, allg. do. 5 424 962, Div. 4 417 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1 014 979, Vortrag 388 861. Sa. M. 165 163 496. ef Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. an Delkr.-F. 211 959, Abschr. 2 644 883, Runéewinn 6 033 718. – Kredit: Vortrag 388 861, Überschuss nach Abzug aller Unk. u. ückst. 8 501 699. Sa. M. 8 890 561. d920bwidenden: 1916: 0 % (ca. 5 Monate, Vorbereitungsarbeiten). St.-Akt. 1916/17 bis tef 21: 10, 8, 10, 15, 15 %. Ausserdem für 1916/17 einen Bonus von 2½ % pro Akt. ver- eilt Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. 1b Uirektion: Gen.-Dir. Ewald Zimmermann; Dir. Paul Zimmermann, Dir. Friedr. Kürten, Barmen; Ernst Plutte, Otto Smeets, Grefrath. ufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Schomburg; Stellv. Bank-Dir. Curt Wolff, Barmen; Schneid Ewald Vogelsang, Detmold; Geh. Komm.-R. Alb. Molineus, W. Wandloff, Alfred Whweus Hugo Mann, Barmen; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Otto Berning, Banf Werner Mankiewicz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Ulrich Doyé, Krefeld. ahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen u. Krefeld: Deutsche Bank; Barmen: Bergisch-Märk.- ud.-Ges.; Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.