1032 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Die Ges. bezweckte Beschaff., Bewirtschaft. u. Bearbeit. von Lumpen, neuen Stoff- abfällen u. sonst. Textilabfällen für die Zwecke des öffentlichen u. privaten Bedarfs. Der Betrieb der Ges. war nicht auf Gewinn gerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanzen: Wurden infolge behördlicher Weisung nicht veröffentlicht. * C. F. Schwendy senior Akt.-Ges. in Berlin, Köpenicker Str. 7a. Gegründet: 26./11. 1921, 15./2. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: die offene Handelsges. in Berlin in Firma C. F. Schwendy, vertreten durch die Gesellschafter Fabrikbes. Georg Schwendy, Berlin; Frau Therese Schwendy. geb. Härter, Charlottenburg; die Kommanditges. in Berlin in Firma Carsch Simon & Co. Kommand)ditges, vertreten durch die persönl. haftenden Gesellschafter Bankier Otto Carsch, Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Frau Emma Schwendy, geb. Sperber, Charlottenburg; Georg Korth, Frau Martha Schwendy, geb. Rettig, Berlin. Nach näherer Massgabe des Gesellschaftsver- trages bringt auf das Grundkapital in die neue Aktienges. ein, wie diese übernimmt, die offene Handelsgesellschaft C. F. Schwendy das unter der Firma C. F. Schwendy senior in Berlin betriebene Handels- u. Fabrikgeschäft nebst sämtl. Zubehör u. dem Rechte auf Fort- führung der Firma auf der Grundlage der dem Gesellschaftsvertrage beigelegten, für den. 30./9. 1921 aufgestellten Bilanz. Auf die Ges. gehen auch die der Ges. gehörigen Grunddst. in Berlin, Köpenicker Str. 7a, u. in Zernsdorf, Kreis Teltow, über. Die Aktienges. übern. die in der Bilanz aufgeführten Verbindlichkeiten im Betrage von M. 2 976 278. Als Gegen- wert für diese Einlage erhält die offene Handelsges. Aktien der neuerrichteten Aktienges. im Nennbetrage von M. 1 775 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Druckketten für Teppiche, Läufer u. Mokett sowie von Teppichen u. Läufern aller Art, Erwerb u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art sowie Vornahme aller der Erreichung dieses Zweckes dienenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. bezweckt insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des seit 1815 in Berlin bestehenden Fabrikunternehmens der offenen Handelsges. C. F. Schwendy senior. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Georg Schwendy, Georg Korth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Berlin; Stellv. Stadtrat Hans Heenemann, B.-Wilmersdorf; Hugo Eisenstadt, Charlottenburg; Prokurist Rob. Vollmer, Lichtenrade; Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Bankdir. Carl Gebhardt, Potsdam. Webwaren-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Rosenstr. 9/13. Gegründet: 3./7. 1920; eingetr. 24./8. 1920. Gründer: Oscar Tietz, Berlin; Moritz Weiss, Brandenburg a. d. H.; Gustav Bauchwitz, Luckenwalde; Leo Less, B.-Weissensee; Carl Winkler, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Webwaren sowie kommissionsweiser Vertrieb derselben u. alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Aktien sind bis 1./7. 1923 nur mit Genehm. der Ges. verkäuflich. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder.: a) Bank 252 824, b) sonstige 30 444, 70 % fehlende Restzahl. auf A.-K. 750 000. – Passiva: A.-K. (25 % Einz.) 1 000 000, Schulden R. K. L. 12 33 268. Sa. M. 1 033 268. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Herm. Conitzer. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Heimann, Heinrich Grünfeld, Bernhard Leineweber, Berlin. Zellit Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Französische Strasse 8. Gegründet: 6./6. 1911; eingetr. 5./9. 1911 in Konstanz. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Übernahme des Duroplattenwerks Konstanz G. m. b. H. Neues Statut *. 11./5. u. 23./5. 1918 u. Anderung der Firma wie oben. Eingetr. in Berlin am 26./8. 1918. Zweck: Betrieb, Verwaltung u. Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete der Textil- und Textilersatzindustrie, insbesondere nach = Zellitverfahren, sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Die Ges. ist befugt, sich an artigen und ähnl. Unternehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte zu betreiben, weleh der Förderung ihrer Zwecke dienen. (G.-V.-B. v. 23./5. 1918.) 0 in Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 3 83 St.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1913 beschloss die Schaf von Vorz.-Aktien in der Weise, dass jede Aktie gegen Zuzahl. von M. 500 in ine 0000 Aktie umgewandelt werden konnte. Auf 180 Aktien erfolgte die Zuzahl. mit zus. M. 90 on die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div.