Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1033 6 % ohne Recht auf Nachforder. u. ausserdem einen Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung bei der Liquid. Die Unterbilanz des J. 1912 betrug M. 184 383. Trotz der Zuzahl. von M. 90 000 (s. oben) stieg dieselbe 1913 nach ausserord. Abschreib. von M. 152 771 auf M. 393 034 und 1914 weiter auf M. 1 000 000, nach Abschreib. von M. 110 000 auf Effekten und von M. 342 594 Verlust bei Verkauf des Etabl., ausserdem M. 63 227 Rückstell. Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 5./11. 1917 nach Vernichtung von M. 10 000 eigener Aktien die Herabsetz. des verbliebenen A.-K. von M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien 9): 1, soweit sie nicht bis 25./4. 1918 eingereicht wurden. Die Vorz.-Aktien wurden den St.-Aktien gleichgestellt. Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1918 beschloss dann die Erhöh. des A.-K. auf M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 4114, Effekten u. Beteil. 12 625 267, Debit. 10 139 854, Verlust 893 641. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schulden 22 412 877. Sa. M. 23 662 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 943 738, Verwaltungskosten 83 344. – Kredit: Zs. 133 441, Verlust 893 641. Sa. M. 1 027 082. Dividenden: Duroplattenwerk 1911–1917: 5 % p. r. t, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zellit Akt.-Ges. 1918–1919: 0, 0 %. Direktion: Dr. Erich Eyck. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Berlin; Stellv. Alfred Blumenstein, Wehr i. Baden; Komm.-Rat Theodor Frank, Mannheim; Arthur Guttmann, Dr. Walter Hartmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. *R. Zernick Grossvertrieb von Weisswaren u. Stickereien Akt.-Ges. in Berlin, Kaiser-Wilhelm-Str. 52. Gegründet: 9./1. bzw. 14./1. 1922; eingetr. 24./1. 1922. Gründer: Rentier Raphael Zernick, Charlottenburg; Max Rothbart, B.-Wilmersdorf; Dipl.-Ing Philipp Rothbart, B.-Schöneberg; Dir. Max Weidenreich, Weissensee; Sally Salomon, Adolf Steckel, Berlin. Zweck: Vertrieb von Weisswaren u. Stickereiartikeln aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Handels- oder Fabrikunternehm. zu beteil. u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A R. zur Erreich. ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Isidor Silberstein, Adolf Siedner, Charlottenburg; Erich Weidenreich, B.-Weissensee. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Max Brahn, Berlin; Stellv. Dir. Eduard Neumann, B.- Wilmersdorf; Dr. rer nat. Benno Brahn, B.-Schöneberg. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht per 1./1. 1912 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt., angeb. zu 150 %. Hypothek: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück 11 383, Gebäude 83 269, Heiz.-Anlage 10 380, Motor- u. Lichtanlage 9476, Masch. 59 691, Vorräte 917 372, Kasse u. Postscheck 10 828, Wechsel 60, Debit. 554 081. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 350 000, Delkr.-Kto 35 458, Kredit. 491 932, Talonsteuerrückl. 4000, R.-F. 70 000, Vortrag 5152. Sa. I. 1 656 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 327 679, Abschreib. 9931, Vortrag 5152. – Kredit: Vortrag 11 534, Überschuss aus div. K. 331 228. Sa. M. 342 762. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Franz Kleutgen. Aufsichtsrat: Dr. Arnold Libbertz, Bankier Max Szamatolski, Kaufm. Jul. Klinzmann, aufm. Walter von Mumm, Berlin; Graf Stanisl. Hoyos, Hermsdorf; Kaufm. Emil Flecht- eim, Düsseldorf. Mechanische Trikotweberei Akt.-Ges. in Böblingen. vahsäscsründet: 18./2. 1922; eingetr. 6./3. 1922. Gründer: Fabrikant Lyon Sussmann- Hans Sussmann, Stuttgart; Fritz Daiber, Ernst Hoser, Karl Fecker, Böblingen, ständos eck: Vertrieb u. Fabrikation von Textilwaren u. allen damit zus. hängenden Gegen. 10 0 en. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten, sich bei anderen Unternehm. an u. solche zu erwerben. apital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. ....