1034 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Direktion: Fabrikant Hans Sussmann, Stuttgart; Fritz Daiber, Böblingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Lyon Sussmann, Stellv. Ferd. Bausback, Stuttgart; Dir. Dr. Alfred Kirschbaum, Frankf. a. M.; Max Rosenfeld, Stuttgart. *Pextilwerk Akt.-Ges. in Botnang. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer: Eugen Baruch, Wilmersdorf; Rechtsanwalt Fritz Pick, Ludwig Abelt, Dir. Dr. Leo Neumann, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Webwaren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In- und Aus- lande zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Direktion: Ernst Herm. Hauser, Arnold Schnebalg, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Eugen Baruch, Wilmersdorf; Rechtsanwalt Fritz Pick, Dir. Dr. Leo Neumann, Berlin. *Delsack, Deutsche Heihszek (e. a. Akt. in Bremen. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer: Jjoh. Daniel Volkmann, Wilh. Volkmann, Adolf Rüte, die Kommandit-Ges. G. Luce, die offene Handels-Ges. Joh. Gartel mann, Bremen. Die offene Handelsges. Johann Gartelmann in Bremen hat auf die Ges. ihr Geschäftsinventar, 100 000 Säcke u. das Grundstück Bremerhavener Str. 467 eingebracht u. erhält hierfür 2500 Akt., die als voll gezahlt gelten. Zweck: Entgeltliches Verleihen von Säcken, der An- u. Verkauf von Säcken, der Betrieb aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8t. Direktion: Joh. Gartelmann, Wilh. Volkmann, Adolf Rüte. Aufsichtsrat: Joh. Daniel Volkmann, Adolph Dreier, Prokurist Friedrich Gartelmann, Bremen. Bachmann & Ladewig, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 25./6. 1912 mit Wirkung ab 1./12. 1911; eingetr. 11./10. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweigstelle in Limbach. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Firma Bachmann & Ladewig Kom- mandit-Ges. in Chemnitz, Herstell. von Teppichen, Druckketten u. anderen Textilerzeugnissen. Handel mit solchen Erzeugnissen, Beteilig. an Unternehm. anderer Art. Fabrik für Velvet-, Tapestry-, Bouclé- u. Tournay-Teppiche. Die Fabrikanlagen der Ges. sind in Chemnitz, Strassburger Strasse, gelegen. Die Grösse beträgt 26 300 qm; die bebaute Fläche beträgt 13 510 qm, auf welcher die ca. 13 200 qm bedeckenden massiven, grösstenteils mehrstöckigen Gebäude für alle zur Teppichfabrikation benötigten Abteilungen, sowie die dazu gehörigen Lagerräume, Schuppen, Stallungen etc. sich befinden. Ca. 600 Arb. Umsatz 1917/18–191920: M. 6 400 000, 3 800 000, 15 400 000. Ende 1916 Aufnahme der Fabrikation von Papiergarnen u. Papiergeweben, in der anfänglich gepachteten, später aber erworbenen Zwirnerei von Rösc & Müller in Zschopau. Im Jahre 1918 erwarb die Ges. die Maschinenfabrik Paul Maecke in Limbach i. Sa. und führt sie jetzt in Chemnitz weiter. Diese Fabrik arbeitet Holz. bearbeitungsmasch. u. Pumpen. Im Oktober 1920 Erwerb der Kettendruckerei der früheren Firma Paul Salomon in Oberschöneweide; die ganze Anlage wurde nach Chemnitz übergeführt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, davon 200 Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (s. unten). Urspr. M. 1 750 000, übernommen von den Gründern zu parl. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 1 250 000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1919, die den alten Aktionären zu 130 % angeboten wurden; M. 200 000 neue Aktien wurden zu 150 % begeben. Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 3 000 000 in 2800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu erhöhen. Es wurden 2800 St.-Aktien ausgegeben und den Aktionären zu 130 % angeboten. Die 200 Vorz.-Aktien, vom Vorst. übernommen; unter Beschränk. auf 6 % Vorzugs-Div. u. Vorbefriedig. bei Liquid. mit 12 fach. Stimmrecht ausgestattet, jedoch bestimmt, dass dieses erhöhte Stimmrecht nur bei Beschlussfassung u 3 besonders wichtige Fragen (Aufsichtsratswahl, Kapitalerhöhung oder Herabsetzung, oder ähnliche Geschäfte, Anderung des Gegenstandes des Unternehmens, Auflösung de Ges. oder Veräusserung des Vermögens derselben) gilt. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St.