Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1035 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 12 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Areal 294 428, Gebäude 450 000, Masch. 375 000, Inventar, Jacquardkarten, Werkzeug, Modelle, Riemen, Fuhrwerk 6, Kassa 25 654, Bank- u. Postscheck 2 568 570, Effekten 4188, Barkaut. 167 200, Debit. 10 577 735, Waren 9 765 481. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 722 050, Oblig. 3 000 000, Talonsteuer-F. 16 000, Reno- vations-F. 500 000, Komm.-Rat Louis-Ladewig-Stift. f. Beamte u. Arb. 215 000, unerh. Div. 4450, Obl.-Anleihezs. 62 500, Kredit. 4 406 937, Akzepte 4 360 594, rückst. Luxus- u. Umsatz- steuer 2 705 525, Vortrag 34 894, Reingewinn 2 200 311. Sa. M. 24 228 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 20 000, Masch. 215 070, Inventar 20 760, Reingewinn 2 200 311, Vortrag 34 894. – Kredit: Vortrag 34 894, Bruttogewinn 2 456 142. Sa. M. 2 491 036. Kurs Ende 1914–1921: 180*, –, 175, 278, 154*, 249, 620, 892 %. Eingef. in Berlin am 24./3. 1914 zum ersten Kurse von 177.50 %. Dividenden 1912–1921: 12, 12, 9, 8, 8, 20, 20, 25 £ 15, 25 £ 15 % Bonus, 25 %. Direktion: Eduard Weissberger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Bank-Dir. M. Bösselmann, Chemnitz; Rentner Max Bergmann, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Komm.-Rat N. Stern, München; Paul Salomon, Karl Becker, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Abraham Schlesinger. Cammann & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 23./9. 1919 bezw. 17./1. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 27./8. 1920, Gründer: siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsgesellschaft in Firma Cammann & Co. in Chemnitz (Gesamtwert der eingebrachten Einlage nach Abzug der Kreditoren M. 839 779) sowie die Herstellung von Möbelstoffen und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 18./4. 1921 M. 1 300 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück 65 000, Gebäude 118 000, Masch. 100 000, Garn u. Waren 1 001 258, Effekten 307 646, Kassa, Bankkto u. Wechsel 333 427, Debit. 539 191, Aktieneinzahl. 975 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 70 000, Kredit. 286 858, Werkerhalt.-Kto 260 000, Rückstell. für Umsatzsteuer, Krankenkassenbeiträge, Körperschafts- steuer u. sonst. Steuern bis inkl. 30./6. 1921 175 000, Reingewinn 647 664. Sa. M. 3 439 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 1 057 820, Abschreib. 18 500, Werk- erhalt.-Kto 200 000, Rückstell. für Steuern bis inkl. 30./6. 1921 175 000, Reingewinn 647 664. Kredit: Vortrag 53 899, Waren 1 847 712, Effekten 168 134, Zs. 29 238. Sa. M. 2 098 984. Dividenden 191920–1920/21: 12,? %. (Reingewinn 1919/20 u. 1920/21: M. 295 899, 647 664). Direktion: Franz Paul Cammann, Aug. Wilh. Rich. Krüger. Anfsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv.: Komm.-Rat Karl Otto Schmekzer, Lichtentanne; Dir. Paul Schönherr, Chemnitz. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz. . Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Di Zweck: Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Mo Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Spez.: Mobelstoffe Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von rd. 21 000 am, 11 000 qm bebaut sind. Das Werk besitzt 298 mech. Webstühle, sowie eine grosse Hilfsmasch., die durch eine 270 PS starke Lanzsche Lokomobile betrieben werden. ist noch eine 150 Ps Compound-Dampfmasch. als Reserve vorhanden. Eine Schuckertsche Gleichstrom-Dynamomasch. versorgt die gesamte Fabrikanlage mit dem 3 elektrischen Licht. Beamte u. Arb. zurzeit 156 Personen. Nach M. 64 008 Abschreib. 13 Rücklagen reduzierte sich der Gewinnvortrag aus 1914/15 auf M. 75 693; 1915/16 Ramte M. 153 638, 1916/17 M. 175 371 u. 1917/18 M. 86 847 Reingewinn erzielt werden. 1918/19 u. 1919/20: M. 250 537, 789 585. erhdl M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, davon M. 500 000 Vorz.-A. Urspr. M. 000 000, M 700 00f G.-V. v. 23./10. 1919 um M. 300 000 zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 6./2. 1920 noch 136 zu 100 % begeben zu 110 % an ein Konsort., angeb. den alten Aktion. 3: 1 zu M. Z asol0 % Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 300 000 auf 5 % 00 000 durch Ausgabe von 1300 Inhaberaktien à M. 1000, von denen 1000 Stück zu o ausgegeben wurden, und 300 Stück als Vorz.-Aktien mit 6fachem Stimmrecht aus-