1036 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. gestattet sind u. 4% Div. im voraus mit Nachzahl.-Anspruch erhalten, ebenfalls zu 115 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. den bisher. Aktionären 3: 2 zu 150 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, gleich. ber. mit den bisherigen Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 18t; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmässig. Tant. an Vorst. 4 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. d. A.-R. M. 5000 feste Vergüt., der Vors. aber M. 10 000), Rest weitere Div. an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 544 149, Masch. u Inventar 1, vorausbez. Versich. 40 519, Kassa 12 581, Wertp. 4833, Material. 179 980, Waren u. Garne 7 809 991, Debit. 4 088 266. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 395 000, unerhob. Div. 8550, Talonsteuer-Rückl. 14 600, Kredit. 7 684 808, Div. 837 000, Tant. 155 057, Vortrag 185 308. Sa. M. 12 680 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 992 890, Abschreib. 70 872, Kursverlust auf Wertp. 102, Reingewinn 1 177 365. – Kredit: Vortrag 133 585, Eingänge auf abgeschr. Ford. 1298, Verkäufe aus abgeschrieb. Anlagewerten 100, Brutto-Gewinn 2 106 246. Sa. M. 2 241 230. Kurs Ende 1921: 760 %. Die St.-Aktien kamen im März 1921 an der Leipziger u. im Mai 1921 an der Dresdner Börse zur Einführung. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 6, 6, 0, 6, 6, 4, 12, 25, 29 %. Direktion: Walter Lignitz, Hugo Tautenhahn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh.-Rat Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Färbereibes. Gottfried Hermsdorf, Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Weiner, Chemnitz; Fabrik-Dir. Stadtrat William Schulz, Zschopau. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Chemnitzer Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sächsische Segeltuchweberei und Zeltefabrik Akt.-Ges. in Chemnitzz. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. 17./5. 1919. Gründer: Kaufm. und Rittergutsbesitzer Hermann Beyer, Rittergut Buchwald (Kr. Bunzlau); Kaufm. Heinr. Kohn, Kaufm. Jul. Richter, Wien; Grossindustrieller Alfred Stiassni, Brünn; Firma Gebr. Salomon, Hannover. Zweck: Erzeugung von Geweben aller Art, insbesondere von Segeltuch, und die Her- stellung von Gebrauchsgegenständen jeder Art aus solchen Geweben, insbesondere von Zelten, sowie der Handel mit solchen Geweben und den daraus hergestellten Gegenständen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Scheuermann, Dehler. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. und Rittergutsbes. Herm. Beyer, Buchwald; Komm.-Rat Heinrich Kohn, Wien; Grossindustrieller Alfred Stiassni, Brünn; Bank-Dir. Dr. Viktor Klemperer, Dresden. *Siegfried Peretz Akt.-Ges. in Chemnitz, Lothringer Str. 14. Gegründet: 21./12. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer: Fabrikbes. Siegfried Peretz, Fabrikbes. Alb. Peretz, Prokurist Oskar Hormann-Knauer, Karl Leder, Bank-Dir. Ernst Röthe, Chemnitz. Die Mitbegründer Siegfried Peretz u. Alb. Peretz al die alleinigen Ges. der off. Handelsges. in Fa. Siegfried Peretz in Chemnitz bringen in die A.-G. ein das dem Geschäftsbetrieb der genannten Firma dienende Fabrikgrundst. Lothringel Str. 14 in Chemnitz (Bl. 4717 des Grundbuchs für Chemnitz), ferner die sämtl. Aktiven der Fa. Siegfried Peretz nach dem Stand der Bilanz vom 30./6. 1921 im Betrage von M. 5 381 561 sowie die Fa. Siegfried Peretz selbst nebst allen ihr oder ihren Inhabern zu- stehenden Patenten, Gebrauchsmustern, Schutzrechten, Fabrikmarken u. Warenzeichen. Insbes. werden mit eingebracht alle damals vorhandenen Vorräte an Rohstoffen, halbfertisen u. fertigen Waren u. alle Aussenstände, ferner alle aus Lieferungs-, Dienst- u. sonst. = trägen herrührenden Ansprüche. Dagegen übernimmt die neue A.-G. die sämtl. BP im Betrage von M. 1 384 561. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven M. 3 997 000. Hierfür erhalten der Mitgründer Siegfried Peretz 1999, der Mitgründer Alb. Peretz 1998 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Unternehm. der off. Handelsges. in Fa. Peretz in Chemnitz sowie Herstell. u. Vertrieb von Strumpfwaren aller Art. Die Ge- berechtigt, gleichart. Unternehm. zu erwerben u. sich auch an anderen Unternehm. in je zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. a. Siegfried Ges. ist der