Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1037 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alb. Peretz, Karl Leder, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Siegfried Peretz, Stellv. Bank-Dir. Alfred Krause, Fabrik- dir. Hans Anhegger, Fabrikdir. Max Möbius, Chemnitz. C. G. Maurenbrecher, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer: Carl Maurenbrecher, Ehefrau Carl Maurenbrecher, Maria geb Diepgen, Crefeld; Kaufm. Bruno Maurenbrecher, Coblenz; Kaufm. Werner Maurenbrecher, Hüls; Kaufm. Wilh. Müller, Düsseldorf. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt eine Kunstwollfabrik in Niederessmar u. eine Kunstbaumwollfabrik in Hüls. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Von den Aktien sind 2800 Stück St.-Aktien, 1000 Stück Vorz.-Aktien A, 200 Stück Vorz.- Aktien B. Die Vorz.-Aktien A u. B haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 6 % Div. mit Nachzahlungsanspruch, jedoch ausserdem keinen Anteil am Reingewinn. Die Vorz.- Aktien B haben gegenüber den St.-Aktien u. Vorz.-Aktien A, die für je M. 1000 eine Stimme haben, den Vorzug des zehnfachen Stimmrechts. Bei Eintritt einer Liquid. erhalten die Vorz.-Aktien A u. B aus dem Liquid.-Erlös, bevor eine Ausschüttung an die St.-Aktien erfolgt, einen Anteil bis zur Höhe von 115 % des Nennwertes ihrer Aktien zuzüglich etwa rückständiger Vorzugsgewinnanteile, der darüber hinaus sich ergebende Liquid.-Erlös fällt allein den St.-Aktien zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Kaufm. Wilh. Müller, Düsseldorf; Kaufm. Bruno Maurenbrecher, Coblenz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Maurenbrecher, Crefeld; Stellv. Kaufm. Walter Lichten- stein, Köln; Bankdir. Dr. Eugen Angerhausen, Crefeld; Kaufm. David Kaufmann, Coblenz. Vereinigte Seidenwebereien Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 16./9. 1920. Gründer: Seidenwarenfabrikant Rud. Oetker, Seidenwarenfabrikant Paul Oetker, Wwe. Komm.-Rat Albert Oetker, Emilie, geb. Peters, Teilhaberin einer Seidenfabrik, Seidenwarenfabrikant Herm. Lange, Crefeld; Seidenwaren- fabrikant Dr. Josef Esters, Süchteln. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Seidenwebereien u. alle zur Ausgestaltung u. Ausdehnung dieser Unternehmungen erforderlichen u. dienlichen Geschäfte, sowie die unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art im Inlande u. Auslande. Betriebe in Crefeld, Schiefbahn, Anrath, Süchteln, Herongen, Walbeck, Wachtendonk, Gräfrath b. Solingen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Seidenwarenfabrikant Rud. Oetker, Seidenwarenfabrikant Paul Oetker, Seiden- warenfabrikant Hermann Lange, Crefeld; Seidenwarenfabrikant Dr. jur. Josef Esters, Süchteln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Wwe. Komm.-Rat Albert Oetker, Emilie, geb. eters, Seidenwarenfabrikant Carl Kniffler, Crefeld. Gebrüder Leffers, Akt.-Ges. in Delmenhorst. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer: Kaufm. Heinr. Leffers, Kaufm. arl Leffers, Frau Elisabeth Leffers, Frau Emma Leffers, Frl. Maria Leffers, Delmenhorst. 1I Zweck: Erwerb der bislang von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder in Delmenhorst betriebenen Handelsgeschäfts und seine Fortführung, ferner die Hbrikation von Textilwaren und der Handel mit denselben, endlich der Erwerb von Benisclkgesellschaften und Fabrikationsgeschäften dieser Art und die Beteiligung an solchen en. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 3 ilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Geschäftshäuser, Fabrik, Wohnhaus an 4 Plätzen 85 000, Inv. 33 000, Bankguth., Eff. 2 870 525, Warenbestände 1 873 459, Debit. 1 414 387. – A.-K. 2 000 000, Ern.-F. 200 000, Kredit. 3 790 313, Rückst. für Steuern 200 000, vewinn 486 059. Sa. M. 6 676 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Betriebskosten 1 511 722, Abschr. 190, Gewinn 486 059. Sa. M. 2 251 971. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 251 971. Dividende 1920/21:2 irektion: Heinr. Leffers, Carl Leffers. 6 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg; Friedr. Leffers, Wildeshausen; heorg Leffers, Rüstringen.