1038 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. *Phönix-Textil-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 30./3., 19./12. 1921: eingetragen 11./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Wilh. Süreth, Dresden; Fabrikant Herrm. Seifert, Geithain; Fabrikbes. Curt Lange, Bautzen; Major a. D. Kurt Ewald, Kirschau; Prokurist Alfred Meissner, Dresden. Zweck: Handel mit Textilrohstoffen u. Textilfabrikaten, insbes. der Vertrieb der Fabrikate sächsischer Textilwerke, sowie die Beteilig. an Untern. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Otto Engert. Aufsichtsrat: Vors. Oberst Max Baumgärtel, München; Rechtsanwalt Dr. Karl Echarti, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Horst Engert, Bautzen; Medizinalrat Dr. Arthur Heyde, Bankier Alfred Maron, Dresden. *Hermann Wünsches Erben Akt.-Ges. in Ebersbach (Sachsen) Gegründet: 11./7. 1921 mit Wirkung ab 11./7. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Fritz Wünsche in Dresden, die Firma Reis & Co. in Friedrichsfeld, die Firma Wagner & Moras Akt.-Ges. in Zittau, die Firma Wagner & Co., Kommandit-Ges. in Zittau, Dr. jur. August Weber in Berlin, der Rechtsanw. Manfred Strauss in Mannheim. Der Fabrik. besitzer Fritz Wünsche in Dresden überlässt der neu gegründeten A.-G. das Fabrikations. geschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma sowie die Grundst. in Altebersbach, Schirgiswalde u. Alteibau mit allen Fabrikeinricht. zum Gegenwert von M. 10 000 000. Als Gegenwert erhält Herr Wünsche M. 6 400 000 in bar u. 3600 Stück Akt. über je M. 1000 zum Nennwert. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Hermann Wünsches Erben in Ebersbach betriebenen Fabrik, Herstellung aller Artikel auf dem Gebiete der Textilindustrie sowie Handel mit solchen Artikeln. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Fabrikdir. Otto Moras, Zittau; Fabrikdir. Alfred Moras, Eckartsberg; Fabrik. besitzer Albert Wagner, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; Stellv. Fabrikbes. Edwin Reis, Heidelberg; Dr. jur. August Weber, Berlin; Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Fabrikbes, Friedr. Wagner, Zittau; Gustav Ely, Rotterdam; Komm.-Rat Frank, Berlin. *Elberfelder Möbelstoffweberei, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Rudolf Illies, Ernst Voswinkel, Barmen; Dr. Theo Simonetti, Bruno Hausmann, Düsseldorf; Werner Penz, Barmen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwertung von Textil- u. anderen Fabrikations, u. Handelsunternehmungen u. jede sonstige Betätigung auf industriellem u. kaufmännischem Gebiet. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikations- u. Handelsunternehmungen im In- u. Auslande allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten u. sich an bestehenden fremden Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 N. Direktion: Ernst Dehnert, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Walter Scheffner, Elberfeld; Stellv. Dir. Herm. Schomburg, Ernst Tewes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Bank.-Dir. Kurt Wolff, Barmen. Elberfelder Textilwerke, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 23./10. 1920; eingetr. 8./11. 1920. Gründer: Frau Komm.-Rat Rud. Elisabeth geb. de Weerth, Fabrikant Karl Frowein, Fabrikant Rud. Frowein, . Walter Frowein, Fabrikant Abraham Frowein, Elberfeld; Fabrikant Kurt Frowein, Voh- winkel, Fabrikant Rolf Schlieper, Elberfeld. Zweck: Herstellung und Ausrüstung von Textilwaren jeder Art sowie der Handel = Textilrohstoffen und fertigen Textilwaren jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch 3 anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Die Elberfelder Textilweae A.-G. stellt den Zusammenschluss der Firmen Abr. & Gebr. Frowein, Bandfabrik, Schlieper & Frowein, Tuchfabrik, Elberfeld, Wilhelm Boeddinghaus & Co., Futterstoffabrik, Elberfeld u. Peter Schürmann & Schröder, Tuchfabrik, Lennep, dar. Kapital: M. 70 000 000 in 40 000 St.-Aktien u. 30 000 Vorz.-Aktien à M. 1000, überr 15 den Gründern. Urspr. M. 10 000 000. Die a. o. G.-V. v. 26./7. 1921 beschloss Kap.Frhon 38 M. 10 000 000, begeben zu pari. Durch die G.-V. v. 30./7. 1921 ist die weitere Erhö 5 000 A.-K. um M. 20 000 000 durch Ausgabe von 20 000 St.-Aktien u. um weitere M. 30 000 rn. von