Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1039 durch Ausgabe von 30 000 auf den Inhaber lautender Vorz.-Aktien über je M. 1000 be- schlossen. Die Ausgabe der Vorz.-Aktien ist zu 106 % erfolgt, von den neuen St.-Aktien sind M. 5 000 000 zu 101 % u. M. 5 000 000 zu 113 % ausgegeben worden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Nicht eingez. Aktien 10 000 000, Debit. 41 920 791, Kasse, Wechsel etc. 3 477 332, Waren 72 305 964. – Passiva: A.-K. 70 000 000, Kredit. 52 044 823, Gewinn 5 659 264. Sa. M. 127 704 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen, Steuer u. Fabrik.-Unk. 25 703 703, Gewinn 5 659 264 (davon R.-F. 283 000, Körperschaftssteuer Rückst. 1 500 000, 24 % Zusatz-Div. auf M. 10 000 000 Akt. 2 400 000, Tant. des Vorst. u. A.-R. 1 173 240, Vortrag 303 024). – Kredit: Waren-K. M. 31 362 968 Dividende 1920/21: 24 %. Direktion: Paul Boeddinghaus, Wilh. Boeddinghaus, Abr. Frowein, Kurt Frowein, Walter Frowein, Walter Hasenclever, Rolf Schlieper, Emil Reinhard Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Frowein sen., Stellv. Emil Schröder sen., Dr. Friedrich von Koch, Fabrikant Dr. Adolf Schlieper, Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Paul Boedding- haus sen., Rud. Frowein, Max Gebhard, Elberfeld. Seidenindustrie Schniewind Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 28./12. 1920 mit Wirkung ab 1./12. 1920; eingetr. 7./1. 1921. Gründer: Geh. Komm.-Rat Heinr. Schniewind, Willy Schniewind sen., Hans Schniewind, Willy Schniewind jun., Hermann Schniewind, Elberfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes von seidenen Stoffen u. Bändern. Die Ges. kann sich auch an anderen Untern. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Rohmaterial. u. Warenläger 32 930 530, Debit. 17 166 405, Portefeuille 901 780, Wertp. 13 378 066, rückständige Einzahl. auf das St.-Kap. 5 000 000. —– Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 52 369 469, R.-F. 100 000, R.-F. I 150 000, do. II 600 000, Div. 900 000, Tant. 217 721, Talonsteuer-Res. 30 000, Vortrag 9592. Sa. M. 69 376 782. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Provis. 5 360 724, Rein- gewinn 2 007 313. Sa. M. 7 368 037. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 7 368 037. Dividende 1920/21: 6 %. Direktion: Willy Schniewind sen., Hans Schniewind; Stellv. Willy Schniewind jun., Herm. Schniewind, Otto Glanz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommerz.-Rat Heinrich Schniewind, Elberfeld; Stellv. Dr. jur. Walter Schniewind, Neviges; Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichsbank, Deutsche Bank. Sächsische Plüsch- u. Krimmerfabrik Akt.-Ges. in Liquid. in Elsterberg i. V. Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründung siehes dieses Handb. 1913/14. Firma bis 5./10. 1912: Sächsische Kunstseidewerke. Zweck: Anfängl. Herstell. von Kunstseide, mit deren Fabrikation nach der Fertigstell. des Etabliss. im Sommer 1910 begonnen wurde, doch ist dieselbe wieder eingestellt worden. Die Ges. betrieb dann die Fabrikation von Plüsch u. Krimmer aller Art, sowie die Appretur, ferner die industrielle Verwert. ihrer Fabrikanlagen für ähnl. Geschäftszweige. Seit 4./12. 1919 befindet sich die Ges. in Liquidation. Nach dem Verkauf der Fabrik an die Spinnfaser-A.-G. wurde die verbliebene Einrichtung für die Plüsch- u. Krimmerfabrikation ebenfalls mit einem verhältnismässig günstigen Erlöse verkauft. Alsdann wurde ein Mietlokal in Elster- P= bezogen, wo die Restbestände verarbeitet wurden, die nach der Ausrüstung zu guten reisen abgesetzt werden konnten. Nach Abschluss des Geschäftsjahres sind weitere noch verbliebene Rohmaterialien verkauft worden, ebenso die wenigen Ausrüstungsgegenstände, zodass die Liquidationsarbeiten nunmehr fast erledigt sind Trotzdem kann zur Abführung Abschlagsquote an die Aktionäre noch nicht geschritten werden, da die Regulierung der Schulden und Guthaben in England regierungsseitig geklärt sein muss. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Uber die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1918/19 u. früher. Ab 10./1. 1921 kam eine Abschlags- duote von 75 % = M. 750 zur Verteilung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kiauldations-Schlussbilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Bank-K. 51 038, A.-K.-Rückzahl. 000 Verlust 32 605. – Passiva: A.-K. 300 000, Aktienversteigerungserlösk. 393, feste . A.-R. u. Steuer 5250, noch unerhob. erste Quote 3000. Sa. M. 308 643. 21 780 P-.- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 091, Vertriebs- u. Handl.-Unk. 31 Delkred.-K. 3568. – Kredit: Zs. u. Provis. 2836, Verlust 32 605. Sa. M. 35 441. A aeden 1911/12–1918/19: (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Liquidator: Hans Jacob. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Paul Körner, Plauen i. V.; Stellv.: Stadtrat Curt Trobsch, Brauereibes. Martin Schmidt, Elsterberg. Zzahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditanstalt u. deren Fil.