――――― 1040 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. *Efdemo, Akt.-Ges. für Wirkerei u. Strickerei in Frankf. a. I Gegründet: 6./17. Jan. 1922; eingetr. 19./1.1922. Gründer: Moses Rosenstock, Karl Lindenkohl, Frankf. a. M.; Salo Pincus, Berlin; Arthur Kühnrich, Fritz Cahn, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung von Wirk. u. Strickwaren sowie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110%. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegfried Rossmann, Frl. Selma Isenberg, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Dreyfuss, Inh. der Firma Ferd. Dreyfuss & Moritz, Bankier u. Gen.-Konsul Kurt von Neufville, Bankdir. Julius Jakob, Frankf. a. M; Bankdir. Geh. Komm. Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Komm.-Rat Eugen Merkel, Esslingen a. Neckar; Fabrikant Fritz Röver, Frankf. a. M. Val. Mehler Segeltuchweberei Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer: Bank. Dir. Sally Bacharach, Fabrik-Dir. Gustav Dux, Kaufm. Siegmund Fels, Fürth; Arthur Kayser, Karl Mehler, Therese verw. Mehler, geb. Herrings, Rich. Müller, Fulda. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der Mech. Leinen- u. Segeltuchweberei der Firma Val. Mehler in Fulda u. der dazu gehörigen Betriebe; Herstellg., Weiterverarbeit. u. der Handel in Web- waren u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist beteiligt an der Hessischen Flachsbereitung G. m. b. H., Hünfeld. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1919 um M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1920 noch M. 700 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 715 921, Masch. u. Inventar 542 149, Rohstoffe u. Waren 3 306 051, Kassa 17 402, Wertp. 208 960, Wechsel 20 000, Debit 3 550 534. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 775 564, Kriegsgewinnsteuer-Rückst. 269889, Rückst. 299 481, R.-F. 200 000, Ern.-F. 1 200 000, Gewinn 616 083. Sa. M. 8 361 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 911 959, Betriebsunk. 1 216 050, Abschr. 176 330, Zs. 80 643, Rückst. 137 395, Ern.-F. 900 000, Talonsteuer-Rückst. 40 000, Reingewinn 616 083. – Kredit: Vortrag 74 978, Rohstoffe, Waren u. Wertp. 5 003 483, Sa. M. 5 078 462. Dividenden 1915/16–1920/21: 14, 14, 14, 12, ?, 15 %, ausserdem für 1916/17 eine 4 0. Vergütung von 10 % verteilt. Direktion: Arthur Kayser, Stellv.: Karl Emmerling, Herm. Wighardt. Aufsichtsrat: Vors. Sally Bacharach, Gustav Dux, Karl Mehler, Fulda; SigmundFels, Fürth; Rechtsanw. Karl Friedlaender, Berlin. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Filale der Dresdner Bank. *Mech. Weberei Eduard Funck Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 22./10. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Eduard Funck, Aloys Klein, M.-Gladbach; Heinr. Vits, Rheydt; Fritz Krall, Karl Krall, M.-Gladbach. Eduard Funck bringt in die Ges. ein: 1. die im Grundbuche von M.-Gladbach Band 50 Artikel 2490 eingetr. Grundst. Flur D a) Nr. 3353/705 etc., Lürriper Strasse, b) Nr. 3354/705 etc, Neusser Strasse 98, c) Nr. 4524/705, Neusser Strasse, nebst aufstehenden Gebäuden im Werte von M. 1 250 000; 2. die in den Gebäulichkeiten befindl. Masch., Utensil. u. Ersatzteile im Werte von M. 3 000 000. Die Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 2 000 000 Aktien zum Nennwerte u. M. 2 250 000 in bar. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Vits, Rheydt; Fritz Krall, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Eduard Funck, Aloys Klein, Dir. Emil Wünsche, Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Bremer, M.-Gladbach. *Mextilindustrie Niederrhein Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: Gerd Brügmann, B.-Charlottenburg: Otto Lahmann, B.-Lichterfelde; Oskar v. Willemoes-Suhm, B.-Wilmersdorf; Eduard Schön- herr, Berlin; Alb. Mantell, B.-Charlottenburg. Zweck: Erwerb und Betrieb von Textilunternehmen sowie der Betrieb damit zu hängender oder ähnlicher Geschäfte. 0/ Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. sammen- Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalb-j. Stimmrecht: 1 Aktie: 18t. Direktion: Gen. a. D. Karl Bechen, Karl Brandts, Heinr. Hinney, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Harte, B.-Charlottenburg; Stellv. Rich. Brandts, M.-Gladbach; Bankier Walter Stiehl, B.-Charlottenburg.