Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1043 Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. (Nr. 1–4500) u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. (Nr. 4501–5000) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 105 %; siehe oben. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 1500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, davon M. 500 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 6:1. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8fach. Stimmrecht ausgestattet u. können, ebenso wie auch die St.-Akt. Nr. 3501–4500, bis 31./12. 1927 ein- gezogen werden. Eine Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. ist jederzeit zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Restforder. an Aktionäre 250 000, Barbestände, Bankguth., Wertp. u. Wechsel 651 927, Debit. 5 530 688, Warenvorräte 7 705 632, Beteilig. 217 500, Grundstücke u. Gebäude 490 932, Masch. 30 993, Einricht. 6420, Erfinderrechte 1. — Passiva: Buchschulden, Spareinlagen u. Guth. der Vorbesitzer 9 209 360, A.-K. 3 000 000, R.-F. 250 000, a. o. R.-F. 400 000, Rückl. auf Aussenstände 50 000, do. für Gebühren 60 000, do. für Beamtenfürsorge 225 000, do. für Arbeit.- do. 225 000, do. für aussergewöhnl. Aufwend. 350 000, Paul Hartmann-Stift. 100 000, Gewinn 1 014 734. Sa. M. 14 884 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 509, Reingewinn 1 014 734. – Kredit: Vortrag 266 809, Rohgewinn 786 434. Sa. M. 1 053 244. Dividenden 1912/13–1920/21: 6, 6, 12, 12, 12, 12, 9, 9, 10 %. Direktion: Walther Hartmann, Armin Hartmann, Heidenheim; Manfred Hartmann, Heidenheim. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Arthur Hartmann, Geh. Sanitätsrat, Dir. Arthur Metzger, Heidenheim; Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Aug. Deschler, Söflingen-Ulm. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank. W. Jacobsen Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 4./8. 1917 mit Wirkung ab 1./8. 1917; eingetr. 19./2. 1918. Gründer: Kaufm. Friedr. Esrom, Hans Horn, Friedr. Jacobsen, Hans Jacobsen, Witwe Minna Jacobsen, geb. Dührsen, Kiel. Friedr. Esrom, Hans Horn, Friedr. Jacobsen, Hans Jacobsen, sämtl. in Kiel, brachten als Sacheinlage das von ihnen als offenen Handelsgesellschaftern in Kiel unter der Firma W. Jacobsen betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. mit den folgenden Aktiven u. Passiven ein, wie sie in der Bilanz per 31./7. 1917 festgestellt sind: Grundstücke u. Ge- bände 3 854 477, Waren 2 988 461, Bankguth. 606 160, Wertpap. (festverzinsl., mündelsichere) 28 430, Kassa 39 545, Schuldner 23 135, Einricht. 174 500, Masch. 145 000. – Warengläubiger 299 510, Hypoth.-Gläubiger 2 061 200, Rückl. f. Gründungskosten 500 000, Kap. 4 999 000. Sa. M. 7 859 710. Die Aktiven u. Passiven wurden von der Akt.-Ges. übernommeu. Das aus- gewiesene Kap. von M. 4 999 000 wurde den Einbringern, u. zwar dem Friedr. Jacobsen zu einem Betrage von M. 1 249 000, u. im übrigen jedem der drei anderen Beteil. zu einem Betrage von M. 1 250 000 an Stelle der Barzahl. auf die von ihnen zu zeichnenden Aktien angerechnet. Die Grundstücke u. Gebäude dienen zum Warenhausbetrieb u. setzen sich aus folgenden Einzelheiten zusammen: Warenhaus am Markt, Holstenstr. nebst Rosenstr. 11, Warenhaus Klinke Nr. 21 nebst hierzu erworbenen Germania Hotel, Jensenstr. 1, Waren- haus Preusserstr. 1 u. 3, Lagerhäuser Hassstr. 13 u. 15 u. Küterstr. 8. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma W. Jacobsen bestehenden Geschäfts, Ikee u. Verkauf u. die Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiter- fetrieb anderer Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, mit Genehmig. des A.-R. Zweignieder- Es afeen im In- u. Auslande zu errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen orm zu beteiligen. = Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den tründern zu pari (siehe oben). Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 5 000 000 erhöht. Hypotheken: M. 1 446 800. Geschäftsjahr: 1./8.—–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Fin am 31. Juli 1921: Aktiva: Grundstücke 2 911 163, Masch. 121 406, Geschäfts- 24 311 üt. 137 274, Warenlager 12 288 450, Aussenstände 23 804, Bankguth. 802 054, Wertp. Stath. Kassa 259 331. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückl. I 165 765, do. II 200 000, . 530 000, Hypoth. 1 446 800, Kredit 2 824 241, Gewinn 1 400 986. Sa. M. 16 567 793. „. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 670 800, Abschreib. 105 061, Rein- 8 281 446. Sa. M. 9 057 307. – Kredit: Bruttogewinn M. 9 057 307. Diridenden 1917/18–1920/21: 6, 4, 8, 10 %. Prebtion: Friedrich Esrom, Hans Horn, Friedrich Jacobsen, Hans Jacobsen. * sichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Wittern, Stellv. Bankdir. Wilh. Meyer, Stadtrat Martin Möller. Zahlstellen: Kiel, Hamburg, Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Seidenweberei Kleinlaufenburg, Akt.-Ges. „ in Kleinlaufenburg. Reltstrunkets 25./3. 1919; eingetr. 25./4. 1919 in Säckingen. Gründer; Wilh. Kaspar Escher, Fritz Sulzer, George William Syz, Emil Storck, Zürich; Rechtsanwalt Lörrach. 60*