1044 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Firma Seidenstoffwebereien vorm. Gebr. Naef A.-G. in Kleinlaufenburg betriebenen Seidenweberei u. ähnlicher Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente, Geheimverfahren u. Musterschutze, die ihrem Zweck. dienlich sind, zu erwerben u. auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Immobilien u. Masch. 265 950, Arb.-Wohnung Luttingen 29 902, Waren- u. Seidenvorrat 2 932 569, Kassa 12 340, Wechsel 100 000, Debit. 9 935 146. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, Valuta 10 000, Kredit. 12 925 799, Reingewinn 37 108. Sa. M. 13 275 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Steuern etc. 412 594, Zs. 545 243, Valutakto. Zuweis. 10 000, Abschreib. 14 860, Reingewinn 37 108. – Kredit: Vortrag 1441, Fabrikat. Gewinn 1 018 366. Sa. M. 1 019 807. Dividenden 1918/19–1920/21: 0, 0, ? % Direktion: George William Syz, Emil Storck, Zürich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach i. B.; Stellv. Bankier Wilh. Kaspar Escher, Rechtsanwalt Sulzer, Zürich. * S. Abel, Wollhandels-Akt.-Ges. in Köln, Unter Sachsenhausen 30. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Siegfried u. Julius Abel, Witwe Samuel Abel, Julie geb. Rosenbaum, Köln-Lindenthal, Witwe Jacob Abel, Sofle geb. Dalberg. M.-Gladbach; Erich Schloss, Köln; Rechtsanw. Max Abel, Essen. Siegfried Abel u. Julius Abel bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma S. Abel, Köln, betriebene Unter mehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der Bilanz v. 10 /12. 1921. Dagegen werden die aus der Bilanz für den 10./12. 1921 ersichtlichen Passiven von der Aktienges. als Selbstschuldnerin übernommen. Aus nicht abgerechneten Metageschäften resultieren noch Verpflicht. des Siegfried u. Julius Abel, die noch nicht ziffermässig genau feststehen, die indessen schätzungsweise M. 600 000 betragen werden. Dieser Teilbetrag des Überschusses der Aktiven über die Passiven wird zurückgestellt. Zweck: Handel einschl. Ein- u. Ausfuhr von Wolle, Kammzug, Kämmligen, Wol- abgängen sowie allen Textilrohstoffen, ferner auch deren Bearbeitung u. Veredelung. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes dienende bewegliche u. un bewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, a0 verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Direktion: Siegfried u. Julius Abel, Köln-Lindenthal, Stellv. Erich Schloss, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Abel, Essen; Stellv. Bankier Jacob Frank, Crefeld; Max Kaufmann, Köln. Eifeler Strumpf. und Trikotagen-Akt.-Ges. in Köln, Landgrafenstr. 25. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer: Wollindustrie A.-G., Köln; Rene Lauth, Dir. Wilh. Lauth, Strassburg; Dir. Rob. Kirchacker, Zwodau (Böhmen); Fabrikant Hans Funke, Blumenthal (Eifel). Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. Arten Strick- u. Wirkwaren sowie die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher Art u. der Ankauf von solchen anderen Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %.. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie Direktion: Fabrikant Hans Funke, Blumenthal (Eifel). „ Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Lauth, Strassburg; Dir. Heinr. Jahn, Köln; Dir. Kirchacker, Zwodau (Böhmen); René Lauth jun., Köln. Rommel, Weiss et Cie. Act.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: 20./10. 1898. Übernahmepreis M. 813 988. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Weberei u. Verarbeit. von Geweben, Handel mit allen dahin einschlag. u. Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- u. Baumwollsto 0 Filter- u. Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- u. Pferdedecken, .... Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. 250 Webstühle, 48 Verarbeit.- u. Appret masch. u. 80 Nähmasch. V. v. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G. 3 28./12. 1917 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben 2u P =18t.