Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1045 Die Valuta zur Einzahlung dieser neuen Aktien wurde mit M. 200 000 dem Disp.-F. u. mit M. 100 000 dem Vortrag aus 1916/17 entnommen. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 250 000 in 250 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Diese Erhöh. kam nicht zur Durchführung, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 26./6. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 750 C00 (auf M. 1 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu pari. Die neuen Aktien sind dem Bankhause J. H. Stein, Köln, zum Nennbetrage überlassen worden mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten, und zwar derart, dass auf je eine alte Aktie eine neue Aktie gegen Zahlung von 75 % des Nennwerts = M. 750 für jede Aktie in bar bezogen werden kann. Die Ges. stellte zur Begleichung der weiteren Einzahlung von 25 % aus der in der Bilanz per 30./6. 1920 ausgewiesenen Konjunktur- rücklage auf Waren M. 187 500 dem Bankhause J. H. Stein zur Verfügung. Das Bankhaus war verpflichtet, diesen Betrag zur Zahlung der restlichen Einzahlung von 25 % zu benutzen. Hypoth.-Anleihe M. 300 000 zu 4½ %, aufgenommen bei Bernhd. Loose & Co., Bremen. Getilgt bis ult. Juni 1921 M. 84 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundbesitz 184 018, Fabrikgebäude u. Arb.-Wohn. 221 467, Masch. 219 487, Mobil. u. Utensil. 26 462, Warenvorräte 1 127 059, Kassa 16 827, Wechsel 773 118, Effekten 9141, Debit. einschl. Bankguth. 2 036 211. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 84 000, Hypoth. II 22 500, R.-F. 150 000 (Rückl. 75 000), Delkr.-F. 20 000, Arb.-Unterst.- F. 10 761, Konjunktur-Rückl. auf Waren 150 000, Werkerhalt.-Rückl. 500 000, unerhob. Div. 9150, 1 6 994 553, Tilg.-Kto 467 414, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 71 690, Vortrag 258 724. Sa. I. 3 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Gehälter, Feuerversich. etc. 870 022, Angest.- u. Arb.-Versich. 20 406, Steuern 258 892, Werkerhalt.-Rückl. 500 000, Tilg.-Kto 31 900, Gewinn 790 415. – Kredit: Vortrag 221 269, Miete 4002, Zs. 40 746, Effekten 26 989, Konjunktur-Rückl. 32 500, Fabrikat.-Gewinn 2 146 128. Sa. M. 2 471 636. Dividenden 1911/12–1919/20: 4, 6, 6, 10, 16, 16, 16, 16, 1515 % Bonus, 25 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Carl Rochhold. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Rob. Bücklers, Düren; Dir. Adolf Wolf, Lauenbruch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. *Textilindustrie Akt.-Ges. Köln in Köln, Elisenstr. 6. „ Gegründet: 21./7. 1921; eingetragen 6./12. 1921. Gründer: Fabrikanten Wilh., Arthur, Hans u. Gerh. Peters, Eupen; Rich. Rottka, Kottbus; Dir. der Textil-Handelscompagnie Amsterdam Eduard Vis, Amsterdam. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Peters, Hans Peters, Gerh. Peters, Eupen. Aufsichtsrat; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Verbandssyndikus Willy Beuck, Rezs Franz Königs, Köln; Dir. der Textil-Handelscompagnie Amsterdam Eduard s, Amsterdam. Leipziger Trikotagenfabrik Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 16./6. 1898; eingetr. 20./7. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1898/9. Zweck: Betrieb von Trikotagenfabriken u. anderen mit dieser Fabrikation zus.- nßenen Geschäftszweigen. Das Fabrikanwesen der Ges. in Leipzig-Lindenau umfasst am grosses Areal u. besteht ausser aus dem eigentlichen massiven 4 stöckigen R rikgeb. aus 7 andern Geb. (darunter 1 Wohnhaus) bzw. Schuppen. 1905 erfolgte eine vorganisation der Ges. (s. unten). Es werden etwa 300 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. abeftspftals M. 3 200 000 in 2700 St.-Aktien u. 500 Aktien Lit. B. à M. 1000. Urspr. M. 750 000, 5 lt. G.-V. v. 31./3. 1904 um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1905 beschloss . setz. des A.-K. um M. 650 000 durch Vernicht. von 650 der Ges unentgeltl. über- 3 Aktien und Vernicht. von 120 der Ges. freiwillig überlassenen Genussscheinen. Der 235 aus der Transaktion (es wurden der Ges. ausser obigen 650 Akt. noch weitere In die sie wieder verkaufte) von M. 885 000 wurde mit M. 714 493 zur Tilg. der Ia Manz aus 1905 u. mit dem Rest zu Abschreib. verwendet. Die per 30./4. 1907 neuer- I. 94 ös Sewiesene Unterbilanz von M. 31 391 erhöhte sich 1907/08 um M. 63 277 auf 1908/09 auf M. 199 857. Zur Tilg. dieser Unterbilanz, sowie behufs Abschreib. M. 200 00 die G.-V. v. 10./7. 1909 Herabsetzung des noch vorhandenen A.-K. von M. 400 000 auf beschl 0 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 31./8. 1909). Die G.-V. vom 30./7. 1910 chfoss Wiedererhöh. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. W