Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1047 *Kunstseidenspinnerei Münchenbernsdorf, Akt.-Ges. in Münchenbernsdorf. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 4./3. 1922. Gründer: Paul Fischer, Leipzig-Gohlis; Dr.-Ing. Friedr. Wilh. Tschirch, Kleinbernsdorf; Spediteur Gotthold Otto Ebert, Fabrikant paul Heckel, Burgstädt; Rud. Braun, Herm. Boer, Leipzig; Bankier Otto Schindler, Leipzig- Gohlis. Die A.-G. hat das Handelsgeschäft der Kommandit-Ges. Heyne, Dr. Tschirch & Co., Kunstseidenspinnerei in Kleinbernsdorf, erworben. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der unter def Firma Heyne, Dr. Tschirch & Co. in Kleinbernsdorf betriebenen Kunstseidenspinnerei, insbes. die Herstell. von Kunstseide zu den verschiedensten Zwecken u. der Handel mit solchen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dr.-Ing. Friedr. Wilh. Tschirch, Kleinbernsdorf. Aufsichtsrat: Paul Fischer, Leipzig-Gohlis; Bankier Joh. Kretzschmann, Chemnitz- Borna; Fabrikant Paul Heckel, Burgstädt. Rheinische Velvetfabrik Akt.-Ges. in Neersen. Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirk. ab 8./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Viersen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rheinische Velvetfabrik G. Klemme“ zu Neersen mit Zweigniederlassungen in Berlin, Süchteln u. Vorst betriebenen Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentl. Velvets Sammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Zum Zwecke d. 0. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 29./4. 1916 die Herabsetzung des A.-K. 5: 4, also auf M. 1 200 000 (Frist 1./9. 1916). Geschäftsjahr: 7./7.–6./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., dann 4% Div, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 je Mitgl., der Vors. M. 500 extra), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 6. Juli 1921: Aktiva: Grundstücke 116 200, Gebäude 291 000, Masch. 27 000, Wasserkraft 10 000, Waren 338 133, Roh- u. Fabrikmaterial 407 321, Betriebsmaterial 40 000, Masch.-Bau 1, Samtschneide 1, Kupferwalzen 1, Kontor-Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Debit. 854 743, Kassa 43 601, Wechsel 285, Depot 1000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 000, Delkred.-F. 35 000, Kredit. 543 592, Div. 96 000, Ern.-F. 30 000, Talonsteuer 3000, Vergüt. an A.-R. 5000, Vortrag 16 697. Sa. M. 2 129 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verwaltungsk. 393 722, Steuern u. Unter- stütz. 79 272, Abschreib. 9000, Gewinn 150 697. – Kredit: Vortrag 13 549, Bruttowaren- sewinn 570 399, Zs. u. Mieten 22 643, Kursgewinn 26 100. – Sa. M. 632 692. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 0, 0, 3½, 3½, 3, 0, 3, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Adolf Klemme, Carl Edelbruck, W. O. Lies. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Alberts, Crefeld; Stellv. Spinnereibes. Aug. H. Goeters, Diersen; Otto Symons, Berlin; Frau Gustav Klemme, Helene geb. Lies, Neersen. Hermann Herzog & Co., Akt.-Ges. in N eugersdorf (Sachsen). G7i Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912; eingetr. 12./12. 1912 in Ebersbach. siehe dieses Handbuch 1913/14. Für die eingebrachten Werte der Firma Herm. & Co. im Gesamtbetrage von M. 3 777 845 erhielten die früheren Inhaber als Gegen- unter Berücksicht. der von der Ges. übernommenen Passiven M. 2 651 919, u. zwar in 2500 Stück Aktien zum Nennwerte u. M. 151 919 (Disp.-F.) in bar. 16 a Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Hermann Herzog & Co. in Neugers- 16. betrieb. mechan. Webereien halbwollener Waren, speziell für Orleans, Panamas, Lüsters, Aoairs, u. wasserdichter Automobil-Verdeckstoffe, Appretur u. Färberei. 33 Tapttal: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1921 M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1920, 1 1 den bisher. Aktion. 2: 1 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. . M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Rirehittsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 am 31. Mai 1921: Aktiva: Areal 195 000, Fabrikanlage Neugersdorf 700 000, Dez 750 000, Inventar 1, Webereiutensil. 1, Werkzeuge 1, Kassa 96 579, ausländ. 7021 488, Wechsel 142 700, Guth. b. Kunden 5 395 250, do. b. Banken u. Postscheckamt A 60 Garne, Waren u. Material. 3 126 000, Effekten 1920, Kaut. 36 403. —– Passiva: R.-F 500 900 000, Oblig. 3 000 000, oblig. Amort.-Zuschlags-Kto 60 000, Oblig.-Zinsen 62 500, Delkr.-B 000 (Rückl. 179 210), a. o. R.-F. 500 000 (Rückl. 200 000), Talonsteuer-Res. 60 000, kf.-F. 250 000, Uebergangsposten 1 395 230, Kredit.: Lieferanten 2 094 759, sonst. Ver-