1048 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. bindlichkeit. 3 895 329, Div. 375 000, Bonus 375 000, Ferienhilfe an Arb. 60 000, Vortrag 25 200. Sa. M. 17 653 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 553 804, Pens. u. Unterstütz. einschl. Beitrag M. 100 000 zum Häuserbau-F. der Gemeinde Neugersdorf 213 680, Abschreib. 344 450, Reingewinn 1 214 410. – Kredit: Vortrag 24 298, Bruttogewinn abz. Zs., Steuern usw. 2 302 047. Sa. M. 2 326 346. Dividenden 1912/13–1920/21: 9, 8, 3, 3, 6, 6, 0, 10 £ 10, 10 £ 10 %. Direktion: Herm. Jul. Herzog, Carl Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Konsul Florencio Gomes, Weisser Hirsch bei Dresden; Dr. med. Theobald Douglas, Frau Annie Douglas, Wiesbaden; Bank-Dir. Max Richter, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Zittau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zellstoff-Verwertungs-A.-G. (Zellvag) in Pirna. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 22./8. 1918. Gründer: Fabrikbesitzer Hugo Richard Küttner, Johanne Toni verehel. Küttner, geb. Schuller, Pirna; Rentner Max Rich. Küttner, Sehmz; Kaufm. Oskar Meyer, Kaufm. Walther Krähmer, Pirna. Zweck: a) Erwerb von Unternehm., welche, sei es durch Selbstherstellung oder durch An- u. Verkauf, Verwertung von Gespinsten, Garnen u. Geweben aus Zellstoff, aus tierischen oder pflanzlichen Produkten bisher betrieben haben; b) Herstellung u. Vertrieb derartiger Gespinste u Gewebe zum Zwecke der Verwertung; c) Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; d) Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen sowie von Geheimmethoden oder Neuerungen, welche mit den unter a benannten Artikeln in irgend einer Weise in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabrikation oder der Verwertung. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. a M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Direktion: Kurt Grunert, Pirna, Albert Wagner, Johannes Zimmermann, Pirna. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Hugo Richard Küttner, Johanne Toni Küttner geb. Schuller, Pirna, Rentner Max Rich. Küttner, Sehma. Pignol & Heiland Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 9./8. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse, insbes die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma: Pignol & Heiland, in Potsdam, Bernau, Langerfeld, St. Gallen betriebenen Webereien. Übernahmepreis M. 1496 000, 1912/13 Aufstellung von 120 neuen mechan. Webstühlen. Auf Beschluss der G.-V. v. 2.j. 1917 ist die Ges. auch berechtigt, eigene flüssige Mittel zur Beteilig. an kaufmännischen Unternehm. anderer Art oder zur Kreditgewährung an solche Unternehm. zu verwenden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu par. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 77 600, Gebäude 54 000, Masch.-Inventar 318 101, Hypoth. 150 000, Kassa 15 489, Wertp. 251 088, Debit. 2 571 432, Waren 396 500, — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 61 000, Kredit. 1 956 333, Talonsteuerrückstell. 17 375, Delkr.-Kto 217 311, Gewinn 82 191. Sa. M. 3 834 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 626, Handl.-Unk. 1 089 762, Agi0 u. Skonto 226 386, Abschreib. 375 161, Gewinn 82 191. – Kredit: Warengewinn 1755 570, Kursgewinn auf Wertp. 4396, Zs. 32 798, Verschied. 357. Sa. M. 1 793 129. 3 Bilanzen für 30. Juni 1915, 1916, 1917, 1918 u. 1919: Durch Verfüg. des Handels- ministeriums war die Ges. von der Aufstellung der Bilanzen befreit. Dieselben wurden dann im Juni 1920 in einer vereinigten Bilanz per 30./6. 1920 veröffentlicht. Dividenden: 1912/13–1913/14: 8, 0 %, 1914/15–1919/20: 0 %. 1920/21: 0 %. Direktion: Karl Th. Friedrichs. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Kaufmann, Schöneberg; Stellv. Bank-Dir. Kurt Kramer, Bankier Ernst Wallach, Komm.-Rat P. Litwin, Berlin; Gen.-Dir. Hoffmann. h- Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Nationalbank für Deutschl., von Goldschmidt-Ro schild & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank Giro-Konto. *Akt.-Ges. für Textilwerte in Potsdam. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer: Die offene Handelsges. 13 Marcus Nachf., Justizrat Sally Samulon, Waldemar v. Mandelsloh, Potsdam; Korvetten 8= a. D. Gerh. von Zitzewitz, Neubabelsberg; Leo Müller, Potsdam. Zweck: Förderung der Textilindustrie auf jegliche Art, sei es durch Inslebenrufen . industrieller Unternehm., Förderung bestehender, Beteiligung an solchen oder deren 3 4500 Kapital: M. 4 500 000 in 100 Aktien A. (Nr. 1–100) u. 350 Aktien B. (Nr. ahren à M. 10 000, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien der Reihe A gew: