Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1049 ihrem Inhaber ein zehnfaches Stimmrecht u. im Falle der Auflösung der Ges. den Anspruch auf vorzugsweise Rückzahlung ihres Nennbetrages vor den Aktien der Reihe B. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 10 St., 1 Akt. B = 1 St. Direktion: Erich Lehmert, Rud. Hall, Potsdam. Aufsichtsrat: Bankier Rud. Hirschberg, Potsdam; Oberst a. D. Leopold von Kleist, Berlin; Eck Freiherr von Reischach-Scheffel, Potsdam. *Futterstoff Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Gründer: Fabrikant Aron gen. Armand Alexandre, Strassburg i. Els.; die offene Handelsges. Stern, Mai & Co., Frankf. a. M.; Isidor Kahn, Strassburg i. Els.; Max Stern, Frankf. a. M.; Lazare Blum, Strassburg i. Els. Zweck: Der Betrieb einer Fabrik der Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Ausrüstung u. Ver- edelung von Textilien jeder Art, insbes. von Futterstoffen, ferner von Ersatzstoffen solcher, der Erwerb u. der Vertrieb von Textilprodukten u. Erzeugnissen. Der Ges. sind ferner die Geschäfte der die Produkte der Textilindustrie verarbeitenden Industrien gestattet. Zum Gesellschaftszweck gehört die Errichtung von Anlagen, die direkt oder indirekt der Textil- industrie dienen, die Erricht. von gleichart. Ges. im Inland u. Ausland u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jakob Stern, Julius Stein, Frankf. a. M.; Isidor Kahn, Strassburg i. Els. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Aron gen. Armand Alexandre, Fabrikant Lazare Blum, Strassburg i. Els., Moses Mai, Moritz Feitler, Frankf. a. M. E. Breuninger Aktiengesellschaft in Stuttgart. (Firma bis 14./12. 1916: Stuttgarter Textilhandelsgesellschaft.) Gegründet: 10./11. 1916; eingetr. 4./12. 1916. Gründer: Dir. Heinrich Bretschneider, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Eduard Breuninger, Buchdruckereibes. Karl Keidel, Paul Liebhardt, Ad. Rock, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft in Firma E. Breuninger in Stuttgart mit dem Rechte zur Führung dieser Firma erworben. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb v. Textilwaren jeder Art u. verwandter Waren, insbes. von Bekleidungs- u. Ausstattungsgegenständen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, begeben au pari; erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 1 400 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1920 um M. 750 000, dann lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um weitere M. 750 000, begeben zu 100 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Grundst., Geb., Zubehör 2 966 000, Kassa, Wertp., Bankguth. 492 891, Ausstände 6 851 920, Waren 6 793 597. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 168 750, Hyp. u. lauf. Verbindlichkeiten 10 269 595, Personalsparkasse 745 626, Pens.- u. Unterstütz.-F. 1 197 837, Ern.-Versich.-F. u. Delkr.-K. 1 219 952, Reingewinn 502 647. Sa. M. 17 104 409. K. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 8 103 568, Reingewinn 502 647. – redit: Vortrag 28 695, Waren 8 577 520. Sa. M. 8 606 215. 165 Meläenden 1916/17–1920/21: ?, ?, ?, 2, ? % (Gewinn M. 162 781, 200 621, 103 593, 253 701, Direktion: Eduard Breuninger, Alfred Breuninger, Max Breuninger; Stellv. Paul Liebhardt. R Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Bretschneider, Berlin; Buchdruckereibes. Karl Keidel, echtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. heinische Seidenweberei Akt--Ges. in Liqu. in Viersen. Gesründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. mosfnahmepren M. 720 000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Verkauf der an. Weberei an die Firma H. E. Schniewind in Elberfeld. Die G.-V. v. 29./1. 1908 eschloss die Auflös. der Ges. 190 t M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14./2. ables 130 000, Zzus. also M. 750 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 250 000) Me 3 35 a. o. G.-V. v. 28./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 500 000) 1910)11 9 egung der Aktien 3: 2. Ab 1./3. 1909 kam die erste Liquidationsrate von 50 %, 3 zweite Rate mit 8 % zur Rückzahlung; zus. also jetzt M. 290 000 zurückgezahlt. inehläktsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. A am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 35 489, Gebäude 42 516, Debit. 70 113, 89 880. – Passiva: A.-K. 210 000, Aufräumungs-Kto 28 000. Sa. M. 238 000.