1050 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 89 458, Steuern 682, Handl.-Unk., Reparat. u. Verwalt.-Kosten 3742, Versich. 331, Gebäude 867. – Kredit: Miete 2400, Zs. 2801, Verlust 89 880. Sa. M. 95 081. Dividenden 1900/01–1906/07: 0 %. Liquidator: Dr. jur. Aug. Schiffer. Aufsichtsrat: Justizrat Scheidt, M.-Gladbach; Ed. Poeten, Aachen; H. Engels, Düsseldorf. Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 17./1. 1921. Gründer: Komm.-Rat Carl Zahn, Fabrikbes Otto Pongs, Martha Zahn, Kaufm. Hans Zahn, Grete Zahn, Viersen; Frau Dr. Eduard von Hofmann, Frieda geb. Zahn, Aachen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen oder solche zu gründen, sowie auch solche nicht zum laufenden Geschäftsbetrieb gehörigen Geschäfte abzuschliessen, die nach Ansicht von Vorstand u. Aufsichtsrat für die Interessen der Ges. förderlich erscheinen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa, Giro, Postscheck 271 305, Waren 4 457 225, Eff. 2 382 852, Debit. 25 282 563. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Delkr.-K. 150 000, Kredit. 21 715 10l, Div. 1 000 000, R.-F. 500 000, do. II 1 000 000, Rückst. 1 000 000, Delkr.-K. 300 000, Tant. an A.-R. 366 000, Steuerres. 1 250 000, Vortrag 112 845. Sa. M. 32 393 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Unk. 42 846 658, Reingewinn 5 528 845. Sa. M. 48 375 503. – Debet: Fabrikat.-K. 48 375 503. Dividende 1920/21: 20 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Zahn, Otto Pongs. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Rechtsanwalt Hans Zahn, Barmen: Spinnereibes. August H. Goeters, Viersen. *Wehra Akt.-Ges., Teppich- u. Möbelstoffweberei in Wehr i. Baden. Gegründet: 25./1. 1922 mit Wirk. ab 30./9. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer: Fabrikant Fritz Rupp, Fabrikant Alfred Hauber, Fabrikant Alb. Rupp, Wehr; Reinhold Hauber, Nürtingen; Prau Privat Albert Krafft, Erieda geb. Rupp, Bregenz. Fritz Rupp, Albert Rupp. Alfred Hauber u. Frieda Krafft, geb. Rupp, als Gesellschafter der Kommanditges. Neflin & Rupp in Wehr bringen in die Akt.-Ges. das gesamte bisher unter der Fa. Neflin & Rupb betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein auf Grund der auf 30./9. 1921 gefertigten Vermögensaufstellung. Der Wert des Einbringens wird auf den Betrag von M. 4 588 757 festgesetzt. Die A.-G. gewährt hierfür den Gesellschaftern der Kommanditges Fritz Rupp, Albert Rupp, Alfred Hauber u. Frau Krafft-Rupp Nam.- u. Inh.-Akt. im Gesamt- betrage von M. 4 500 000 u. M. 88 757 in bar. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der von der Kommanditges. Neflin & Rupp in W elr betrieb. Teppich- u. Möbelstoffweberei. Die Ges. ist befugt, andere Unternehm. verwandter Art zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen, auch Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 7 000 000 in 6400 Inh.-Akt. Lit. A à M. 1000 u. 3000 Nam.-Akt. Lit. B à M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. 3 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie =18t Direktion: Fabrikant Fritz Rupp, Fabrikant Alfred Hauber, Fabrikant Albert Rupb. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Hauber, Nürtingen; Stellv Fabrikant Otto Krafft, Bankier Adolf Krebs, Freiburg i. Br.; Fabrikdir. Christian Kress, Schopfheim; Komm.--Ra Leander Streubel, Kulmbach. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i.8 Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Übernahmepreis M. 136 638. Zweck: Herstellung von Segeltuchen u. sonst. schweren Geweben. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die 25./2. 1907 berchloss Zus. legung der Aktien 3: 2, also Herabsetzung um M. 50 000 3 M. 100 000. Der Verlust aus 1910/11 M. 37 229 konnte bis 30./6. 1920 auf M. 5982 9 mindert werden. Hypotheken: M. 43 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 11 515, Immobil. 47 679, Transmi Anlage 3782, Dampfheiz.— do. 2601, Wasserleit. 333, Webstuhl- u. Vorbereitungs-M. 51 356, elektr. Anlage 7660, Webutensil. 60, Utensil. 1355, Debit. 17 052. – Passiva: 100 000, Hypoth. 43 000, Gewinn 393. Sa. M. 143 393.