Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1051 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5982, Abschreib. 6833, Unk. 1038, Gewinn 393. Sa. M. 14 248. – Kredit: Waren M. 14 248. Dividenden 1911/1912 –1920/21: Bisher 0 %. Direktion: Ludw. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartdegen, Otto Wallach Cassel; Rob. Franke, Bürgermeister Morgenstern, Wildenfels i. S. Julius Römpler Akt.-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 30./3. 1911. Gründung siehe dieses Handb. Jahrgang 1913/14. Zweck: Weiterführung der früher unter der Firma Julius Römpler betriebenen Fabrik von Gummiwirk- u. Webwaren sowie unelastischen Wirk- u. Webwaren für chirurgische u. orthopädische Zwecke u. überhaupt Fabrikation u. Vertrieb v. Gummistrümpfen, gewirkten, gewebten sowie gestrickten Gummiwaren aller Art nebst unelastischen Gurtbändern, Tricots und Binden für Verbandzwecke. Seit 1917/18 anch Herstellung landw. Masch. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke à M. 1000; rück- zahlb. zu 102 %. Notiert seit Febr. in Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Geb. 599 102, Fabrikgrundst. 58 624, Feldgrundst. 5752, Masch. 112 518, Betriebsanlage 83 148, Einricht. u. Geräte 1, Werkz. 1, Modelle 1, Fuhr- wesen 1, Fabrikfeuerwehr 1, Kassa 12 927, Wechsel 133 000, Wertp. 57 905, Debit. 2 673 363, Waren 2 069 688, Rohstoffe 2 807 115, sonst. Vorräte 129 131. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschr. 1 500 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 200 000), Kriegs-Rückl. 50 000, rückständ. Gewinnanteile 180, rückständ. Zinsabschnitte 475, Kredit. 4 061 404, Div. 500 000, Tant. an A.R. u. Vorst. 132 407, Zinsscheinsteuer 10 000, Vortrag 87 816. Sa. M. 8 742 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Prov. etc. 1 685 441, Abschr. 178 319, Reingewinn 930 224. – Kredit: Vortrag 43 959, Betriebserträgnis 2 750 026. Sa. M. 2 793 985. Dividenden 1911/12–1920/21: 6½, 9, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 18, 25 %. Direktion: Carl Baumgärtel; Stellv. Adolf Franz Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Reimer, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Heinr. Roth, Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda; Bankdir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Komm.-Rat Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Plauen i. V.: Dresdner Bank. A. Nachod & Haebler, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 9./9. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1916; eingetragen 30./12. 1916. Gründer: Paul Haebler, Kurt Haebler, Margarete verehel. Haebler, geb. Frotscher, Zittau; Else gesch. Hotop, geb. Haebler, Dresden; Bankdir. Hugo Voigt, Zittau. Die Akt.-Ges. übernahm die Geschäfte der Firma A. Nachod & Haebler vom 1./6. 1916 ab. Nach der Eröffnungsbilanz betragen die Aktiven M. 3 111 663, die Passiven M. 1 731 663, so dass sich das Grundkapital auf M. 1 330 000 beläuft. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma A. Nachod & Haebler in Littau betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. Handelsgewerbes, bestehend aus einer mechan. Veberei, sowie Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren. Spezialität: Tabrikation halbwollener Kleider- u. Futterstoffe. Kapital: M. 2 500 000 in Vorz.-Aktien u. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 330 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 1 170 000, begeben au 100 %. Die Vorz.-A. geniessen 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 700 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. , Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 877 500, Grundst. u. Geb. 0 911, Masch. 331 455, Utensil. 53 270, Kassa u. Effekten 3847, Assekuranz-K. 19 865, Debit. 5916 372, Bank-Guth. 4 204 089, Waren u. Garnbestände 6 415 442, Sicher.-Hyp. Strassenbau – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 700 000, R.-F. 303 627, Kredit. 10 773 220, Valuta- 6 Sleichs- u. Werkerhalt.-K. 2 250 000, Steuern 704 611, Sicher.-Hyp. Strassenbau 25 074, vewinn 1 108 293. Sa. M. 18 364 826. 1 Rewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftssteuer 45 932, Abschreib. 70 819, Ge- m 1108 203. – Kredit: Vortrag 92 954, Efekten 4696, Waren 1 127 393. Sa. M. 1 225 045. Diridenden 1916/17–1920/21: 3, 5 5, 5 – 3, 5 £ 11, 2 %. Paul Haebler u. Kurt Haebler. 3 ufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hofrat Walther Behrens, Frau Else Hotop, Dresden; 23 l Hugo Voigt, Zittau; Privatmann Karl August Ignatz Koenig, Niederlössnitz. ahlstellen: Zittau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Wagner & Moras, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründ :2 2 8 „ dieses „ mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 8./7. 1911. Gründung siehe Zweck: Betrieb mit Rohstoffen a 9 der Weberei, Färberei, Zwirnerei, Schlichterei u. Appretur, der Handel rzeugnissen der Textil-Industrie sowie Beteilig. an Unternehmungen der