1052 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. gleichen Art. Mech. Weberei für halbwollene u. baumwollene Serges u. Zanellas, Armel. futter u. sonst. Futterstoffe. Seit 1916/17 auch Herstellung von Papiergarn-Ketten. 1917 Erwerb der Baumwollspinnerei der Firma F. Schmitt Nachf. Anton Lehrer in Zittau. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1919 um M. 1 000 000. Nochmals erhönt lt. G.-V. „ 1921 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %, Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 30./8. 1919. rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 – 1953 durch jährl. Auslos.; ab 1./10. 1924 verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Zittau; Ges.-Kasse, Oberlaus. Bank (Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt), Fil. d. Löbauer Bank, G. E. Heydemann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1920–1921: –, 101.50 %. Eingeführt in Leipzig im Juni 1920. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai– Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundstücke 377 000, Gebäude 1 130 000, Masch. u. Zubehör 291 004, Utensil. 41 004, Färberei-Anl. 529 831, Waren u. Material. 13 439 353, Warenforderungen u. versch. Aussenstände 29 203 876, Kassa, Reichsbank, Postscheck 233 092, Effekten u. Kaut. 176 964, Effekten für den Pens.- u. Unterstütz.-F. für Beamte u. Arbeiter 130 130, Barhinterleg. für gekünd. Teilschuldverschreib. u. Hypoth. 402 527, Übergangsposten 455 069. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000 (Rückl. 200 000), Sonderrückl. 1 000 000, Pens.- u. Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 800 000 (Rückl. 392 395), Zinsscheinsteuer-Rückl. 160 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 154 755, Teilschuldverschreib. I 2510, do. II 2 060 000, Hypoth. 400 000, lauf. Verbindlichkeiten, Bankschulden u. Anzahlungen 26 322 752, unerhob. Zinsscheine 8836, do. Div. 18 100, Fabrik-Erhaltung 3 000 000, Übergangsposten 575 940, Spez.-R.-F. 600 000, Div. 1 200 000, Tant. an Vorstand, A.-R. u. Grat. an Beamte 624 000, Grat. an Angestellte u. Arb. 400 000, Vortrag 282 957. Sa. M. 46 409 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk., Zs. u. soziale Lasten 5 474 54l, Abschreib. 211 198, Zuweis. zur Fabrik-Erhaltung 3 000 000, Reingewinn 3 699 352. – Kredit: Vortrag 203 883, Bruttogewinn 12 181 209. Sa. M. 12 385 092. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 10, 10, 10, 12, 10, 12, 10, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Vorstand: Otto Moras, Zittau; Alfred Moras, Eckartsberg. Aufsichtsrat: (3–7)Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Dr. H. Hans, Leipzig; Geheimrat Georg Marwitz, Dresden; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Dr. jur. Aug. Weber, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Max Teichmann & Co. Akt.-Ges. in Zschopau. Gegründet: 21./12. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Max Linus Teichmann, Zschopau; Rentner Herm. Hübner, Frankf. a. M.; Gemeinschaft der Erben des am 23./12. 1919 in Augustusburg gest. Stadtrats Paul Friedr. Hübner, nämlich die Witwe Marie Hübner, geb. Rauch, Augustusburg; Rechtsanw. Dr. jur. Paul Hübner, Chemnitz; Ing.-Ehefrau Helene Wolf, geb. Hübner, Niederpoyritz b. Dresden; Ing. Ernst Hübner, Meissen; Technikumschüler Hellmut Hübner, Reutlingen; Hochschülerin Susanne Hübner, Leipzig; Fa. Tüllfabrik Flöha A.-G., Plaue; Paul Meyer, Magdeburg. Die Gründer Max Linus Teichmann, Herm. Hübner u. die Gemeinschaft der Stadtrat Paul Friedrich Hübnerschen Erben bringen die unter der Fa. Max Teichmann & Co. in Zschopau 3 ihnen in Kommanditges. betriebene Spinnerei u. Weberei nach dem Stande vom 30./6. 192 ein. Dieses Unternehmen gilt als vom 1 /7. 1921 an für Rechn. der Akt.-Ges. betrieben. Der Übergang des unter der Fa. Max Teichmann & Co. betriebenen Unternehmens auf . A.-G. erfolgt hiernach auf Grund folg. Bilanz: Aktiva: Grundst. 118 500, Geb. 426 500, anlage 253 000, Dampfheiz. u. elektr. Beleucht. 85 500, Arbeitsmasch. 302 000, Fabrikutenen 210 919, Bureauutensil. u. Bureaubedarf 12 139, Geschirr 70 500, landwirtsch. Masch. Landwirtschaft 11 900, Spinnereiwaren 1 780 000, Webereiwaren 1 285 000, Beteil. 500 Eff. 3566, Aussenst. 576 344, Bank-, Gemeindegiro u. Postscheckguth. 35 861, Kassa 51 % Passiva: Max Teichmann: Kap. 416 870, Privat 1777; Paul Hübners Erben: Kap. 125 6 3 Gewinnanteil 244 020, Hyp. 225 000, Darl. 239 435; Herm. Hübner: Kap. 125 000, anteil 209 061, Hyp. 225 000, Darl. 2864; Lieferantenschulden 1 865 096, Bankschulden 1 3 Hyp.-Schulden 9700, Schulden auf Interims-K. 161 604. Sa. M. 5 230 925. Die durch Bilanz ausgewiesenen Kap.-Anteile u. Forder. des persönl. haftenden Gesellschafters mann u. der Kommanditisten kommen zur Anrechn. auf die von ihnen insgesamt nommenen 1800 Akt., u. zwar zugunsten Teichmanns in Höhe eines Teilbetrags 33 M. 415 000, worauf gegen Zuzahl. von M. 85 000 500 Aktien gewährt werden, „ Herm. Hübners in Höhe eines Teilbetrags von M. 500 000, worauf 500 Aktien ge Mohe werden u. zugunsten der Stadtrat Paul Friedrich Hübnerschen Erbengemeinschaft in 3 eines Teilbetrags von M. 800 000, worauf 800 Aktien gewährt werden. Mit 3 schiessenden Summen werden die Vorgenannten Gläubiger der A.-G., also Max in Höhe von M. 3648, Herm. Hübner in Höhe von 61 926, die Stadtrat Paul Hübnersche Erbengemeinschaft in Höhe von M. 33 456. Diese Beträge schuldet die A.