Jute-Spinnereien und -Webereien, Seilfabriken. 1053 als jederzeit fristlos kündbare Darl. unter der Verpflicht. 5 % iger kontokorrentmäss. Verzins. für die Zeit seit 1./7. 1921. Die übrigen 700 Aktien werden von den Gründern zum Kurse von 175 % übernommen. Herm. Hübner in Frankf. erhält M. 2000 Ersatz für Reisekosten- aufwand, Rechtsanw. Dr. Paul Hübner M. 20 000 für Anwaltskosten. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von der Kommanditges. unter der Fa. Max Teich- mann & Co. in Zschopau betriebenen Unternehm. der Spinnerei u. Weberei. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die diesen Unternehm. dienen, insbes. sonst. Geschäfte der Terxtilindustrie u. des Handels mit Textilwaren, u. sich an Unternehm. ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Linus Teichmann, Zschopau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Carl Siems, Plaue b. Flöha; Stellv. Rentner Herm. Hübner, Frankf. a. M.; Paul Meyer, Magdeburg; Prokurist Alb. Bode, Plaue b. Flöha; Rechtsanw. Dr. Paul Hübner, Chemnitz. Sächsische Akt.-Ges. für Spinnerei u. Weberei, Zwickau i. Sa. Gegründet: 28 /8. bezw. 14./9. 1918; eingetr. 7./1. 1919. Sitz bis 20./12. 1919 in Lublinitz. Gründer: Rittergutsbes. Herm. Beyer, Buchwald (Kreis Bunzlau); Rechtsanwalt Dr. Kirsch, Dresden; Fabrikdir. u. Komm.-Rat Kahle, Leubnitz; Otto Neuhaus, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Siegfried Oppenheim, Garmisch. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Gespinnsten aller Art, insbesondere von Kunst- seide sowie Erwerb von Fabriken u. Beteilig. an Unternehm., die die Herstellung u. Ver- wertung von Gespinnsten aller Art, insbesondere von Kunstseide, zum Gegenstande haben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Seifert, Kaufm. Karl Sittig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kahle, Leubnitz; Rittergutsbes. Herm. Beyer, Buchwald Komm.-Rat Hoesch, Bank-Dir. Reimer, Dresden. ― ――――― Jute-Spinnercien und-Webereien, Seilfabriken. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 1874. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Die erste Liquidationsquote kam ab 15./9. 1920 mit 125 %, die zweite Rate ab 11./11. 1920 mit 75 % zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 1 087 193, Bar u. Wertp. 373 611, Beteilig. 20 250, Forder. 759 156. – Passiva: Schulden 516 844, Liquidations- rechnung 1 723 366. Sa. M. 2 240 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Anlageunterhalt.-Kosten, Versich. u. Kursverlust 139 539, Steuern 300 757. – Kredit: Wertp., Zs. u. Miete 130 454, Uebertrag auf Eiguidationsrechn 309 841. Sa. M. 440 296. Dividenden 1911/12–1918/19: 2½, 8, 6, 8, 6, 8, 10, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: H. Schugt. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Souchay, Walter Benecke, Joh. Friedr. Schmidt-Benecke; ugust Andreae, Potsdam. Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. a Gegründet: 29./5. 1868. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei u. Weberei, Sacknäherei an Dpretur. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Juteindustrieller an. Zugänge auf 1911/12–1919/20 M. 124 105, 60 176, 85 111, 39 722, 62 688, 51 376, 5267, 42 170, —. 961918/19 konnte die Ges. nur Jute-Ersatzfabrikate herstellen. 3000 M. 7 000 000 in gegenwärtig 10 St.-Aktien à M. 300 u. 3997 St.-Aktien, sowie 1885 M. wen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, nach verschiedenen Anderungen elti 2625 000. Die G.-V. v. 18./10. 1889 beschloss Erhöhung auf jetzigen Stand; gleich- Umte Wurde den Inhabern der bisherigen Aktien zu M. 900, 450 (halbe Aktien) u. 300 der ausch derselben durch Rückgabe von mit 1000 teilbaren Beträgen gegen neue Aktien