1054 Jute-Spinnereien und -Webereien, Seilfabriken. à M. 1000 angeboten; derselbe erfolgt kostenfrei. Durch 1000 nicht teilbare Beträge durch Vermittelung von Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg. Die G.-V. v. 21./10. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 in 1000 St.-Aktien u. 3000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die neuen St.-Aktien wurden zu 150 %, die Vorz.-Aktien zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 100 = 1 St. Nach völliger Durchführung des Umtausches der Aktien in Stücke von M. 1000 gewährt jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % an Disp.-F., bis M. 500 000, event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 3000; der Vors. aber M. 6000, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 29 648, Wechsel: 136 156, Wertp. u. Schuldbuchguth. 1 852 040, Debit. 14 978 608, Anlage Braunschweig (einschl. Beamten- u. Arbeiterwohn.) 637 249, do. Vechelde 98 695, Betrieb Braunschweig 3 788 044, do Vechelde 7 313 388. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, verfügbare Rückl. 500 000, Rückstell. f. bauliche u. masch. Erneuer. 252 174, do. f. Ausfälle an Forder. 100 000 (Rückl. 50 000), Gläubiger 4 296 279, H. Lupprian-Stift. 120 712, Brand- entschädigung 18 828 019, Betrieb Braunschweig u. Vechelde: rückst. Löhne 44 147, unerhob. Div. 8390, Sparkasseguth. unserer Arb. 51 751, Abschreib. 69 000, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 92 317, Zuweisung an Beamte u. Aufseher 50 000, do. an Wohltätigkeitsanst. 5000, do. an den Arb.-Unterst.-F. 30 000, zur Verfüg. d. Vorst. 300 000, Vortrag 136 038. Sa. M. 28 833 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 575, Unk. der gesetzl. Arb.-Wohlt- Einricht. 213 088, Zs. 156 794, Steuern u. Abgaben 934 330, Gewinn 1 309 128. – Kredit: Vortrag 113 457, Landpacht 414, Betrieb 2 617 044. Sa. M. 2 730 916. Kurs Ende 1911–1921: 205, 202.50, 207.50, 194.25*, –, 168, 206, 200*, 199, 403, 735 %. Notiert in Berlin, Braunschweig u. Magdeburg. Nur Stücke à M. 1000 sind ab 2./1. 1905 an der Berliner Börse lieferbar. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 15, 12, 8, 8, 10, 12, 12, 10, 15 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Landwehr, Karl Hoffmann, Stellv. Hugo Grünhagen, Christ. Rieche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Konsul Aug. Dubbers, Geh. Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Walter Buchler, Hugo Dauelsberg, F. Kaupa, Dr. Aug. Weber, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Bank f. Handel u. Ind. *Barther Jute-Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Akt.-Ges. Hanseatische Jute- Spinnerei u. Weberei, Delmenhorst; Nationalbank für Deutschland K.-G. a. A., Privatmann Joh. Friedr. Hollmann, Privatmann Carl Heinr. Ferd. Corssen, Dr. jur. et rer. pol. Friedr. Georg Joh. Müller, Bremen. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 11./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Theodor Eggart, Barth i. Pomm. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Joh. Friedr. Hollmann, Bremen; Henr) Lamotte, St. Magnus. = 1 St. Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: 22./6. 1882. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken Die Faßrik in Cassel-Rothenditmold besteht aus Spinnerei, Weberei in getrennten Riume. u. Sackfabrik. 3714 Feinspindeln u. 200 Webstühle. Die Ges. besitzt 19 Wepanßs 210 100 Wohnungen. Produktion 1913/14: 3 853 953 kg Garn; 6 032 400 m Gewebe u. 3 70 35 Stück Säcke. Während des Krieges auch Herstell. von Garnen aus Flachs u. Papier. gestellt 1919/20 u. 1920/21: 1 036 360, 1 992 709 kg Garne, 806 595, 1 597 742 kg 3 266 355, 1 151 620 Stück Säcke. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher ute-Industriel Kapital: Bis 4./4. 1922: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; aie erhöht um M. 150 000; dann erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1917 um M. 300 000 in bisherigen Aktionäre gratis ausgegebenen Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht l. 51 des 1./11. 1920 um M. 1 050 000 in 1050 Gratisaktien. Die G.-V. v. 4./4. 1922 soll über Erhöh. d A.-K. um M. 2 700 000 in 2100 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000 beschliessen, . 8t. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie — 4% Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 00 Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A-R., Rest zur Verf. A. (.V. 1 856 912, Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 16 271, Wertp. 618 236, Röhsteß 68 571 fert, u. halbfert. Fabrikate 835 444, Betriebsmaterial. 195 617. Fabrikgrundstück