Jute-Spinnereien und-Webereien, Seilfabriken. 1055 Gebäude 545 406, Masch. 1 685 127, Beamtenhaus 75 971, Arb.-Häuser 385 184, Schreber- gärten 2886, Forder. 10 800 122, Beteilig. 25 205, Vortrag 10 502. – Passiva: A.-K. 2 100 000, noch nicht eingelöste Div.-Scheine 1980, offene Schulden 8 978 753, Delkr.-Kto 146 929, R.-F. 420 000, Ern.-Rückl. 182 086, Arb.-Unterst.-F. 335 576 (Rückl. 200 000), Abschreib. 2 418 303, Stift.-Kto 10 000, Vortrags-Kto 216 868, Werkerhaltungs-Kto 1 500 000, Div. 525 000, Beamten- Pens.-Kasse 200 000, Vortrag 85 959. Sa. M. 17 121 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 066 894, Steuern 1 152 147, Abschreib. 254 320, zweifelh. Forder. 39 491, Angestellten- u. Arb.-Versich. 201 293, Versich. 104 405, Werkerhalt.-Kto 1 500 000, R.-F. 210 000, Reingewinn 1 010 960. – Kredit: Vortrag 88 498, Bruttogewinn aus Effekten, Waren, Zs. usw. 5 451 013. Sa. M. 5 539 510. Kurs Ende 1912–1921: 221, 239, 263*, –, 270, –, 245*, –, –, 1500 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 20, 16, 16, 20, 20, 20, 12, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Rubensohn, Dipl.-Ing. Heinr. Dietz. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. David Hornstein, Dr. Rich. Wolff, Emil Rubensohn, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank; Cassel: Dresdner Bank. Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg in Hamburg. Fabrik und Direktion in Harburg a. E. Gegründet: Juni 1883. Zweck: Errichtung u. Betreibung von Jute-Spinnereien u. Webereien u. damit zusammenhängender Geschäfte; Beteiligung an Unternehmungen, die den Gesellschaftszwecken förderlich sind, sowie Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Textil-Ersatzstoffen. Die Anlagekonten erhöhten sich 1915/16–1919/20 um M. 61 540, 117 669, 110 074, ?, 449 731, ausserdem wurden für Reparat. u. Werkstatt-Unk. M. 46 917, 423 120, 210 082, 498 389, 419 771 ausgegeben. Die Ges. beteiligte sich 1915/16, um den Betrieb aufrecht er- halten zu können, an der Ausnützung des österr. Textilit-Patentes, u. der Herstellung reiner Papiererzeugnisse. Wegen ungünstiger Versorgung mit Fasern musste der Betrieb ab 1./1. 1919 erheblich eingeschränkt u. im Mai 1919 ganz stillgelegt werden. Die Wiederaufnahme des Betriebes erfolgte am 4. Nov. 1919. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 erhöht 1885 um M. 1 000 000 auf den jetzigen Stand. Bei Neu-Em. haben die Zeichner der ersten M. 2 000 000 Bezugsrecht auf die Hälfte der Aktien al pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. Produktion: Spindeln Webstühle Garne kg Gewebe m Säcke 1911/1912: 9012 594 7 702 777 15 763 024 6 330 298 1912/1913: 9012 594 7 332 695 15 553 021 6 351 571 1913/1914: 9012 594 6 357 764 13 514 976 5 844 957 1914/15–1918/19: Produktionszahlen nicht veröffentlicht. 0 1919/20–1920/21 hergestellt: In der Spinnerei 540 376, 3 482 844 kg Jutegarn. In der eberei: 334 851, 2 680 490 kg Jute; Säcke: 155 554, 907 739 kg Jute. 61 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 406 126, Masch. u. Be- bebseinricht. 1 583 737, Rohstoffe, Betriebsstoffe u. Erzeugnisse 7 563 654, Kassa 15 042, Effekten 90 Kaut. für Bahnfrachten 7275, Debit. 4 454 573, Assekuranz 190 448. – Passiva: A.-K. Wol 03 R.-F. 300 000, R.-F. für Unfall-Versich. 25 000, do. für Talonsteuer-Res. 36 000, 10 daäh oUnterstütz F. 175 086, Ferdinand Rickel-Stiftung 68 390, unerhob. Div. 2527, Kredit. 5 075, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 24 545, Gewinnübertrag 250 483. Sa. M. 14 227 108. 1714 u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte u. Handl.-Unk. 644 559, Steuern u. Abgaben 915099. Feuerversich. 140 125, Zs. 482 330, Talonsteuer 6000, Abschreib. 250 000, Gewinn Kredit: Übertrag 134 951, Bruttogewinn 2 677 576. Sa. M. 2 812 527. in 1912–1921: 140, 142, 150*, –, 120, 172.20, 145*, 150.25, 297, 1672 %. Notiert Aumburg. Diridenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 6, 6, 6, 8, 10, 5, 7½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Johs. Rickel, Johs. Lübeke. 3 anteichtsrat: (6) Vors. Bankier D. Max von Schinckel, Bank-Dir. G. H. Kaemmerer, Jordan, Aug. Neubauer, Osk. Ruperti, Hamburg; Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; 7. Arnold Libbertz, Berlin. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim eyer & Sohn. Tränkner & Würker Nachf. A.-G. in Leipzig-Lindenau. anätesründet: Im Jahre 1865 unter der Firma Tränkner & Würker. Seit 1890 Firma Winkn 3 Würker Nachf., seit 1896 Kommandit-Ges., firmierend Jute-Spinnerei u. Weberei elragn 15 Würker Nachf., dann seit 3./3. 1902 Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./10. 1901; ein- & Würker 5./4. 1902. Die Firma lautete bis 30./12. 1904 „Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner er Nachf., A.-G. Gründung siehe Jahrg. 1902/03. Die Kommandit-Ges. in Firma Jute-