1058 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 396 869, Handl.-Unk. 230 648, Abschr. 53 018. – Kredit: Waren 402 342, Verlust 278 193. Sa. M. 680 535. Dividende 1920: 0 %. . Direktion: Herm. Sallmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber, Berlin W. 10; Fabrikbesitzer Max Pelz, Kirschau i. Sa.; Bankdir. Paul Stalling, Zittau. Zahlstelle: Löbau: Löbauer Bank. ―― ――― eilerwaren-, Treibriemen- und Tau-TFabriken ete. *Hanf Union Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Bayreuther Str. 19. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer: Bank für Textilindustrie Akt- Ges. in Berlin, vertreten durch die Vorstandsmitgl. Dr. jur. Friedr. Maier, Dir. Erich Horschig; Mechanische Seilerwarenfabrik Akt.-Ges. in Alf a. d. Mosel, vertreten durch das allein. vertretungsberechtigte Vorstandsmitglied Friedr. Rob. Seidel, Alf; Zellitspinnerei u. Bindfaden. fabrik G. m. b. H., Säckingen a. Rh., vertreten durch die Geschäftsführer Julius Keller, Ernst Eckert, Säckingen; Hanfspinnerei G. m. b. H., Schopfheim, vertreten durch die Geschälts- führer Dir. Gustav Schelkes, Dir. Joh. Lehmann, Schopfheim; Brüder Leupold Akt.-Ges, Zittau, vertreten durch deren alleinvertretungsberechtigtes Vorstandsmitglied Dr. Friedrich Joachim Eberhard Leupold, Zittau. Die Ges. errichtete in Alf, Zittau, Säckingen u. Schopt. heim Zweigniederlassungen. Zweck: Herstellung von Garnen, Bindfäden, Seilerwaren u. Geweben aus Hart- u. Weich- faser aller Art, insbes. aus Hanf, sowie Vertrieb der Erzeugnisse hieraus. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Dir. Friedr. Schacher, Alf a. d. Mosel; Dir. Alexander Bloch, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. jur. Aug. Weber, Fabrikant Alfred Blumenstein, Rechtsanw. Karl Frie dländer, Berlin. Mechanische Treibriemenweberei u. Ledertreibriemen Akt.-Ges. in Berlin, Turmstrasse 72. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 14./4. 1921. Firma bis 21./7. 1921 Pawi Automobil- u. Motorenvertriebs-Akt.-Ges. Gründer: Rittergutsbes. Heinr. Hoepfner, Stargard in Mecklenb. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Kaufm. Emil Zaum, Berlin; Fabrikant Paul Victer Willke, B.-Reinickendorf; Dir. Rich. Machenbach, Berlin; Major a. D. Conrad Holzgraefe, Potsdam Zweck: Urspr. Vertrieb von „Pawi'-Automobilen u. Motoren. It. G.-V. v. 21 /7. 1921 ist Gegenstand des Unternehmens die Herstell. u. der Vertrieb von Treibriemen u. Trans- portbändern aller Art sowie von verwandten Gegenständen. 0 Kapital: M. 1 250 000 in 1200 St.-Aktien u. 50 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 400 000 in St.-Aktien u. um M. 50 000 in 4 % Vorz.-Aktien. Direktion: Paul Grieger. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hecht; Stellv. Fabrikbes. Fritz Hecht, Berlin; Fabrikbes. Max Goericke, Justizrat Eugen Wolff, Charlottenburg; Frau Leonie Keller, Müllheim 1. Fabrikbes. Peter A. Noelle, Köln; Heinr. Pütz, Aachen. *Lloyd Riemenfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer: Friedr. Carl Christoph Blumé, Bankvorsteher Friedr. Joh. Carl Block, Bremen; Heinr. Friedr. Carl Eggers, Rotenburg 1. H. Bankvorsteher Friedr. Wilh. Reineke, Franz Friedr. Wilh. Sander, Bremen. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Treibriemen u. technischen Leder der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte u. gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Carl Christoph Blume, Franz Friedr. Wilh. Sander, Bremen. Friedr. Aufsichtsrat: Vors. Bankvorsteher Friedr. Joh. Carl Block, Bremen; Stellv. Heinr. Fr Karl Eggers, Rotenburg; Bankvorsteher Friedr. Wilh. Reineke, Bremen. artikeln, sowie die Beteil. an