1060 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Die unter 1–5 Genannten brachten das von ihnen bis dahin unter der Firma Brüder Leupold geführte Unternehmen als Sacheinlage zu einem Bilanzwert von M. 453 083 ein u. erhalten dafür als Vergütung M. 450 000 in Aktien sowie M. 3083 in bar. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma Brüder Leupold betriebenen Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: M 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Fabrikgrundst. 772 708, Hausgrundst. 157 241, Masch. u. Utensil. 417 296, Waren u. Material. 1 890 087, Forder. 958 001, Kassa 12 406. – Passiva: 000 000, Hyp. 327 499, Akzepte 16 286, Schulden 2 858 273, Reingewinn 5681. S3. 4 207 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebs- u. Handl.-Unk. 925 236, Abschr. 151 008, Reingewinn 5681. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation u. Waren 1 079 594, Mietseinnahmen 2331. Sa. M. 1 081 926. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Dr. Eberhard Leupold, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber, Berlin; Dir. Paul Stalling, Fabrikdir. Albert Wagner, Zittau; Fabrikbes. Herm. Sallmann, Ostritz; Rechtsanw. Karl Friedlaender, Berlin. Tärbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten ett., Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. Gegründet: 12./1. 1885; eingetr. 5./2. 1885. Entstanden aus der ehem. „Augsburger Kattunfabrik“ (A.-K. M. 700 000). Erwerbung M. 600 000. Zweck: Betrieb der Stoffdruckerei und aller verwandten Fabrikationszweige. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 gleichber. Aktien (Nr. 1–2100, wovon die Nr. 1–900 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1892 auf M. 2 500 000 in 1500 St.-Aktien u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere div.-ber. ab 1./7. 1892, wurden den Aktionären 3: 1 zu 103 % angeboten. Behufs Rekonstruktion des Unternehmens (Unter- bilanz ult. Juni 1904 M. 486 436) beschloss die G.-V. v. 30./8. 1904 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 5: 1, der Prior.-Aktien 5: 3 (auf M. 900 000, sowie Aufhebung der besond. Rechte der Prior.-Aktien; ferner Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 (auf M. 2 100 000), übernommen von einem Konsort. zu pari, angeb. den Aktionären zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldscheinen von 1889, Stücke 1000 Lit. A à M. 1 000, 400, Lit. B à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 – 100 000 in der G.-V. auf 1./11. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. eingetr. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. In Umlauf am 30./6. 1921 noch M. 575 000. Kurs in Augsburg Ende 1912–1921: 94, 86, 87, –, 88, –, 93*, 91, 96, 95 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus dem Buchgewinn der Zus. legung der Aktien 1904), sodann besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm, Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., nach Abzug von 4 % Div. auf das ganle eingezahlte A.-K., etwaiger Rest des verbleib. Reingewinns nach G.-V.-B. 70 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 980 491, Einricht. 2 256 132, Walzen 86 670 rohe, halbfertige, fertige Waren, Farben u. Material. 2 855 344, Effekten, Wechsel u. 709 177, Debit. 9 317 948. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Priorit.-Kto 575 000, do. fi Oblig.-Zs. 1409, unerhob. Div. 5990, Amort.-F. 2 598 586, Unterst.-F. 183 816, R.-F. 210000, Ern.-F. für Bauten u. Masch. 2 400 000, Kto f. Erricht. von Arb.-Wohnhäuser 500 000, Div. R.-F. 276 000 (Rückl. 150 000), verl. Priorit. 1500, Kredit. 6 420 189, Div. 378 000, Erün f.. 200 000, Unterstütz.-Kasse für Bedienstete u. Arb. 200 000, Vortrag 155 273. Sa. M. 16 205 32 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Betriebskosten, sonst. Lasten 20 160 2 Gewinn 1 083 273. – Kredit: Vortrag 130 573, Bruttoerträgnisse 21 112 959. Sa. M. 21 Kurs: Die Zulassung der gleichber. Aktien von 1904 wurde am 25./10.1904 genehm. Rurr? Ende 1912–1921: 75, 59, 64*, –, 73, –, 110*, 128, 350, 1520 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: Gleiehber Aktien 1911/12–1920/21: 2, 4, 4, 4, 5, 5, 7, 7, 6, 18 / Conp Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rothballer, Dr. W. G. Clairmont. Rat Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Stellv. F. B. Silbermann, Komm.-Rat Benno Klopfer, Gutsbes. Ernst Forster, Eug. Wagner, Ko Rat E. Dubois, Augsburg. s Augsburg Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Mitteldeutsche Creditbank Fil. Augsbu; vorm. Gebr. Klopfer.