1062 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, die zu pari den bisher. Aktionären angeboten wurden, nachdem den ersten Zeichnern M. 150 000 zur Verfüg. gestellt worden waren. Bei jeder neuen Aktien.Em. sind die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien zum Parikurse zu übernehmen. Die Modalitäten bestimmt der A.-R. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1921), ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch, 3fachem Stimmrecht u. Vorbefried. im Falle der Liquid. zu 125 %; auch ist ab 1./7. 1931 Einzug der Aktien zu 125 % gestattet. Das Bankhaus Steckner übernahm die Vorz.-Akt. zu 100 % u. bot die Hälfte den ersten Zeichnern der Ges. zum gleichen Kurse an. Die nicht bezogenen Aktien samt der anderen Hälfte dürfen bis 1932 nicht veräussert werden. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschl. des A.-R. v. 5/. 1904, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 500, auf Namen des Bankhauses Reinhold Steckner in Halle a. S. als Pfandhalter u. durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 1./4., 1./10. Tißg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Sept. (zuerst 1909) auf 1./4.: ab 1915 ver. stärkte Tilg. zulässig, event. auch durch Ankauf. Die Anleihe, welche zur Bestreit. von Neu- u. Umbauten u. zur Tilg. von M. 67 000 Hyp. diente, ist an 1. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. samt Gebäuden u. Masch. sichergestellt. Noch in Umlauf am 31./5. 1921 M. 260 000. Kurs in Halle a. S. Ende 1912–1921: 99.50, 97.25, 98*, –, 93, –, 95*, –, – 101.50 %. Zugel. M. 500 000, davon fest begeben M. 100 000, restl. M. 400 000 24./3. 1904 zu 100 % samt lauf. Zs. u. Schlussnotenstempel zur Zeichnung gestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1912: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 300 = 3 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 10 St., 1 Vorz.-Aktie 3 faches Stimmrecht der St.-Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 für jedes Mitgl. u. von M. 6000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 300 000, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Automobil 1, Geschirr 1, Kupferwalzen 40 000, Kassa u. Postscheck 40 068, Wertp. 15 312, Debit. 3 549 373, Waren u. Material. 1 462 734, Wechsel 116 882. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 260 000, do. noch nicht eingelöst 1500, R.-F. 150 000 (Rückl. 30 000), Sonderrückl. 150 000 (Rückl. 90 000), Rückl. für zweifelhafte Forder. 150 000 (Rückl. 100 000, Unterstütz.-Rückl. 250 000 (Rückl. 100 000), Wohnhäuser-Rückl. 200 000 (Rückl. 194 000), Steuer-Rückl. 40 324, Talonsteuer-Res. 24 000, Anleihe-Zs. 3787, unerhob. Div. 2214, Werk- erhalt.-Rückl. 1 000 000, Kredit. 1 696 018, Div. 360 000, Vortrag 36 530. Sa. M. 5 524 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., vertragsmässige Gewinn- anteile, sowie Werkerhalt.-Rückl. 6 043 983, AnleiheZs. 12 375, Abschreib. 259 347, Div. 360 000, Reingewinn 910 530. – Kredit: Vortrag 97 809, Rohgewinn 7 128 426. Sa. M. 7 226 236. Kurs Ende 1912–1921: 80, 72, 73.25*, –, 75, –, 86*, 119, 298, 1250 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 4, 0, 3, 6, 6, 6, 5, 20, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Russina. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Stellv. Fabrikbes. Johs. Rabe, Fabrikbes. Paul Heime, Bankier Rud. Steckner, Halle a. S.; Fabrikbes. Heinr. Huth, Woörmlitz, Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Fürberei u. Appretur Schusterinsel-Langenbeck Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 21./2. 1921. Gründer: Färbereibes. Max Wirth-Kaelin, Basel; Färbereibes. Rich. Lohe jun., Färbereibes. Herm. Langen. beck, Färbereibes. August Langenbeck, Rentnerin Witwe Herm. Voos, Auguste geb. Forst hoff, Färbereibes. Willi Voos, Elberfeld. Der Färbereibes. Wirth-Kaelin brachte in die Akt. Ges. ein das gesamte der Firma Färberei u. Appretur Schusterinsel G. m. b. H. in Ras gehörige Vermögen mit allen Aktiven, insbesondere den der Firma etwa zustehenden gewerb lichen Schutzrechten, Geschäftsgeheimnissen, dem Firmenrecht u. allen sonstigen Die Einbring. erfolgte auf Grund der Bilanz vom 30./6. 1920 mit der Massgabe, dass d Geschäft von diesem Tage als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Die auf den der Firma Färberei u. Appretur Schusterinsel G. m. b. H. im Grundbuch von Opladen Bd. 15 Bl. 637 u. im Grundbuch von Viersen Bd. 94 Bl. 3727 aufgeführten Grundstien gehen auf die Akt.-Ges. über. Der Wert dieser Sacheinlage beträgt nach Abzug des 3 1 übernommenen St.-Kap. der G. m. b. H., eines Darlehnskontos der Firma Färberei u. Apfp 3 Schusterinsel in Weil bei Leopoldshütte sowie des Reingewinns der G. m. b. H. für Geschäftsjahr vom 1./7. 1919 bis 30./6. 1920 einschliessl. des Mehrwerts des bnege. Grundbesitzes M. 1 870 000. Der Färbereibes. Willi Voos brachte in die Akt.-Ges. Darlehnsforderung in Höhe von M. 80 000 an die Firma Färberei u. Appretur Schuster G. m. b. H. in Opladen ein. Die Rentnerin Witwe Voos brachte in die Akt.-Ges. im Grundbuche von Elberfeld Stadt Bd. 72 Bl. 2874 eingetragenen Grundstücke im von –— nach Abzug der Hypotheken –— M. 300 000. Die Färbereibes. Lohe jun., Herm