Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1063 u. August Langenbeck brachten in die Ges. ein das unter der Firma ,Vereinigte Seiden- färbereien C. A, Langenbeck u. J. P. Lohe“ in Elberfeld betriebene offene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 1./7. 1920 mit der Massgabe, dass das Geschäft von diesem Tage als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Der Wert dieser Sacheinlage nebst der im Grundbuche von Elberfeld-Land Bd. 24 Bl. 926, Elberfeld-Stadt Bd. 16 Bl. 624, Barmen Bd. 5 Bl. 216 eingetragenen eingebrachten Grundstücke beträgt für jeden dieser Gesellschafter M. 500 000, insges. M. 1 500 000. Zweck: Veredelung, d. h. Färberei, Appretur u. sonstige Behandlung von Garnen u. Geweben aller Art, insbes. von Seide, auch die Fortführung der bisher unter der Firma „Vereinigte Seidenfärbereien C. A. Langenbeck & J. P. Lohe“ in Elberfeld sowie unter der Firma „Färberei u. Appretur Schusterinsel G. m. b. H. in Opladen betriebenen Fabriken. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 3 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht laut G.-V. v. 8./6. 1921 um M. 1 250 000, begeben zu 100 %. Hypothek: M. 857 070. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 964 700, Masch. 666 400, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Aufgeld 105 900, Vorräte 2 948 399, Buchforder. 1667 941, Bankguth. 1 930 031, Postscheckguth. 56 102, Wertp. 1 033 905, Wechsel 11 974, Kassa 81 844, vorausbez. Versich. 82 096. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 15 235, Hypoth. 857 070, Buchschulden 4 053 739, Gewinn 623 253. Sa. M. 10 549 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 782 946, Abschreib. 322 579, Gewinn 623 253. Sa. M. 5 728 779. – Kredit: Betriebs-Kto M. 5 728 779 Dividende 1920/21: ? %. (Gewinn M. 623 253) Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Hermann Langenbeck, August Langenbeck, Willi Voos, Elberfeld; Ernst Sieben, Opladen; Chemiker Dr. Hans Pastor, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. Gottfried Strähler, Stellv Rechtsanw. Hans Zahn, Barmen; Färbereibes. Conrad Wirth von Muralt, Zürich; Färbereibes. Max Wirth-Kaelin, Basel; Färbereibes. Rich. Lohe jun., Elberfeld. Schrepel & Kutzschbach A.-G. in Hartmannsdorf b. Burgstädt. (In Liquidation.) Gegründet: 3./8. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Die a. o. G.-V. v. 4./12. 1920 beschloss die Veräusserung des Vermögens u. die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Schrepel & Kutzschbach in Hart- mannsdorf bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts; Betrieb von Bleicherei-, Färberei- u. Appreturanstalten u. verwandten Unternehm. 1905/06 Errichtung eines Neubaus mit ca. M. 113 000 Kostenaufwand. 1908/10 gänzl. Um- u. Neubau der Chemnitzer Anlage. 1916–1918 Betrieb nur in mässigem Umfange aufrecht erhalten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1908 um M. 200 000, begeben zu 110 % an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1914 beschloss die Herabsetz. des A.-K. durch Ankauf von 100 Aktien der Ges., nicht über 140 %, zum Zwecke der Einziehung; dieser Akt.- Rückkauf fand im Mai 1915 statt. Hypotheken: M. 144 000 auf Hartmannsdorfer Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. chlussbilanz am 23. Dez. 1921: Aktiva: 500 Akt. à M. 2500 der Schrepel & Kutzbach A.-G. M. 1 250 000. – Passiva: A.-K. einschl. Agio lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1920 M. 1 250 000. Dividenden 1905–1919: 6, 9, 12, 8, 5, 0, 4, 7, 10, 9, 3, 0, 0, 0, 10 %. Liquidator: Kaufm. Erich Engel, Chemnitz. 0 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Heinze, Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Herzfeld, aemnitz; Hugo Schrepel, Hartmannsdorf; Fabrikbes. E. Gärtner, Burgstädt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Bayer & Heinze u. deren Fil. 79* 7 0 = 0 Wür ttembergische Cattunmanufactur, Heidenheim a. Brenz. begründet: 1./11. 1856; eingetr. 31./1. 1866. A eck: Verarbeitung von Geweben im fabrikmässigen Betriebe der Bleicherei, Färberei, Druckerei, Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, welche in Dehale biet ihres Fabrikbetriebes einschlagen. Ausdehnung auf Spinnerei u. Weberei vor- KRas Fabriziert werden gedruckte u. gefärbte Baumwoll-, Woll- u. Seidenstoffe. Ca. 750 Arb. 28 Eitst: M. 5 000 000 in 5600 Aktien à M. 400 u. 2760 Aktien à M. 1000, lautend auf fl. „ Das A.-K. wurde urspr. auf fl. 2 000 000 festgesetzt; hiervon gelangten 13 in 2000 Aktien zu fl. 250 bei der Gründung zur Ausgabe. Im Jahre 1869 wurde des G0 fl. 250 000 u. 1872 um weitere fl. 250 000 auf fl. 1 000 000 erhöht. Infolge M. 1600 zes vom 16./12. 1875 wurde die Höhe des eingezahlten A.-K. von fl. 1 000 000 in ergeb 000, das Nominal der Aktien von fl. 250 in M. 400 umgewandelt u. der sich Sebende Überschuss an einbezahltem Kapital dem R.-F. gutgeschrieben. Gleichzeitig