Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1065 Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Schuldverschr. à M. 1000 v. 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.: bis 1911 v. 1./8.–31./7. Das Geschäftsj. 1911/12 umfasst nur 11 Monate Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. besond. Abschr. u Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 300 229, Geb. 961 941, Masch. 785 189, Eisenbahnanschluss 53 14, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz 1, Zeichnungen, Perrotinformen u. Walzengravuren 1, Kassa 16 416, Giro-K. 129 389, Wechsel 197 291, Post- scheck 259 591, Wertp. u. Beteil. 382 550, Debit. 15 327 032, Avale 25 000, Vorräte 18 584 942. = Passiva: A.-K. 6 000 000, Obl. 4 000 000, Bank-K. 3 721 269, Kredit. 19 146 612, Arb.- Invalidenkasse 109 895, Beamtenpens.-F. 96 578, Talonsteuer-Rückst. 20 000, R.-F. 413 000, do. II 150 000, Ern.-F. 1 600 000, (Avale 25 000), unerhob. Div. 7614, Vortrag 36 205, Rein- gewinn 1 648 516. Sa. M. 36 949 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 9 846 193, Abschr. 193 536, Vortrag 36 205, Bruttogew. 1 648 516.– Kredit: Vortrag 36 205, Fabrikat.-Überschuss 11 688 246. Sa. M. 11 724451. Dividenden 1911/12 –1920/21: 3, 6, 0, 14, 15, 5, 4, 4, 6, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schreiber, Dr. W. Krostewitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Berlin; Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Wehr i. B.; Bank-Dir. Dr. Friedr. von Koch, Elberfeld; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlotten- burg; Dr. Giovanni Tagliani, Basel. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Gebr. Jentzsch Akt.-Ges. in Naundorf b. Grossenhain. Gegründet: 14./6. 1916 bezw. 10./1. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 12./1. 1917 in Grossenhain. Gründung: s. dieses Handbuch 1920/21. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Gebr. Jentzsch, Ges. m. b. H.; der Nettowert der Einlage betrug 965 000 M. Als Entgelt hierfür erhielt die Ges. m. b. H. Gebr. Jentzsch 965 Aktien über je M. 1000 zum Nennwerte. 96 a Betrieb einer Druckerei u. Färberei. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 293 857, 887 3507 Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1921 um M. 1 100 000, begeben zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Hypothek: M. 224 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30 Juni 1921: Aktiva: Grundstück 81 249, Gebäude 378 200, elekt. Licht- u. Kräftanlage 96 800, Masch. 190 000, Dampfanlage 328 000, Gasanlage 1, Kupferwalzen 40 238. Inventar u. Utensil. 4, Automobil 1, Betriebskto 3 226 168, Debit. 3 126 898, Wertp. 21 000, Kassa 5079, Postscheckguth. 58 632. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 224 000, Bank- schuld 947 992, Kredit. 2 988 726, R.-F. 100 000, Ruhegehaltsrückl. für Arb.- u. Angest ellte 320 094 (Rückl. 150 000), Delkr.-Kto 257 573 (Rückl. 150 000), Ern.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 150 000, Werkerhalt. 800 000, Bau-Res. 250 000, Div. 300 000, Vortrag 64 086. Sa. M. 7 552 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Verwalt.- Kosten, Gehälter, Zs., Steuern, Abgaben, vertragsmässige Gewinnanteile an Vorst. u. A.-R. u. Vergüt. an Beamte 1 304 258, Abschreib. 268 447, Reingewinn 914 086. – Kredit: Vortrag 56 813, Betriebs- Sewinn 2 429 979. Sa. M. 2 486 792. Dividenden 1915/16–1920/21: 4, 10, 10, 8, 25, 30 %. Direktion: Dr. Rob. Haller, Kaufm. Herm. Eunig. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner; Stellv. Dr. Albert Jentzsch, Emil Brösel, Halle a. S.; Dir. R. Russina, Eilenburg; Bankier Rud. Steckner, Halle. Zahlstellen: Naundorf: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Kattundruckerei F. Suckert Akt.-Ges. in Oberlangenbielau. Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17 Ges Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Oberlangenbielau sowie dor Betrieb aller die den Zwecken der Ges. dienen oder damit im Zusammenhang stehen. Infolge 3 e War der Betrieb eingeschränkt bzw ganz stillgelegt. Auch im Geschäftsj. 1918/19 * 380 Betrieb stillgelegen. Die Ges. hat sich ausschl. mit dem Verkauf der ihr seitens 10 Leichs-Textil-A.-G. überlassenen Rohwaren beschäftigt, die sie von einer befreundeten 38 undruckerei ausrüsten liess. 1920/21 fand eine Erweiter. der Kesselanlage u. durch die Vergröss. der Lagerräume statt. 8 apftal: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1920, begeben zu pari. 9 schlos a To. G.-V. v. 7./3. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 100 %, Iv.-ber. ab 1./7. 1920. Urpotheken: M. 123 400. zeschäftsjahr: 1./7.-30 6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.