1066 Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteilung: Ausser Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 115 000, Gebäude 155 059, Masch. u. Utensil. 230 018, Walzen 32 042, elektr. Anlage 20 720, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Wasserleit. 1, Material. 97 820, Chemikalien 1 124 611, Waren 701 907, Kassa 41 232, Debit. 5 226 902, Bankguth. 639 311, Wertp. 46 304. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 230 000), Spez. R.-F. 500 000 (Rückl. 470 000), Delkr.-K. 219 336, Werkerhalt. 542 547, Unterversich. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 6000), Hyp. 123 400, Kredit. 2 033 709, Div. 600 000, Tant- an A.-R. 41 739, Vortrag 52 202. Sa. M. 8 430 934. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elektr. Unterhalt. 15 122, Gebäude-Repar. 279 970, Gravüren 201 667, Masch.-Betriebs-Material 1 853 677, Unk. 2 811 811, Versich. 28 763, Kanal- gebühren 8305, Zuweis. an Delkred.-K. 173 266, do. Werkerhalt. 577 903, do. Unterversich. 1 000 000, Agio 2278, Abschr. 60 282, Gewinn 1 399 941. – Kredit: Vortrag 37 591, Pacht u. Miete 4944, Zs. 71 676, Kursgewinn 6520, Fabrikat.-Bruttogewinn 8 292 258. Sa. M. 8 412 991, Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 10 5 % Bonus, 20 %. Direktion: Carl Raczkowski, Gen.-Dir. Fritz Hecht. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Stellv. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden Rechts- anwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank Fil., Commerz- u. Privatbank; Dresden: Deutsche Bank. 8 = ― Bekleidungs-Industrie. (Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc.) Joh. Ludw. Ranniger & Söhne, Akt.-Ges. in Altenburg S.A. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg bestehenden Handschuhfabrik, überhaupt aber die Fabrikation von Hand- schuhen u. sonst. Lederwaren; Gerberei u. Färberei von Fel en; Handel mit Fellen, Leder u. Lederwaren. 1914/15 u. 1915/16 Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern etc. zu 105 %, dazu lt. G.-V. v. 30./12. 1920 M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920, begeben zu 100 %, eingez. 25 %. Hypotheken: M. 168 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.:? Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grundstück 44 100, Gebäude 153 400, Masch. 1, Inventar u. elektr. Anlage 2, Vorräte 477 646, Kasse-, Postscheck- u. Giroguth. 14 881, Wertp. 9800, Aussenstände 631 800, Aktieneinzahlungs-Kto 450 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 29 324, Grundstückslasten 168 500, Delkr.-F. 16 000, Steuerrücklage 12 000, Verbindlichkeiten 454 797, Reingewinn 101 010. Sa. M. 1 781 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Kohlen, Versich. 595 223, Zs. 9547, Abschreib. 9499, Reingewinn 101 010. – Kredit: Vortrag 13 315, Fabrikat.-Kto 701 965. Sa. M. 715 280. Dividenden 1913/14–1920/21: 0, 0, 2, „ Direktion: Eduard Plietzsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Achilles, Altenburg; Dr. Heinr. Franz Roeckl, München; Lederfabrikant Rich. Saueracker, Magdeburg; Handelsrichter Karl Lacher, München. Zahlstellen: Altenburg: Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wäschefabrik Ansbach Akt.-Ges. in Ansbach. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer: Privatier Albert Busse, Leon Joel, Ansbach; Fabrik-Dir. Adam Kaeppel, Augsburg; Martin Fleischmann, Bamberg; Privatier Georg Lauer, Ansbach; Heinrich Leipold, Steinbach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. verwandten Gegenständen u. einschlägigen Halbfabrikaten. Die Ges. ist berechtigt, andere Unternehm. verwandter Art zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien. üäbernommen von den Gründern zu 110 %. 8 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biianz: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1922 gezogen.