Bekleidungs-Industrie. 1067 Direktion: Karl Joel, Ansbach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Adolf Bayer, Willy Lang, Ansbach; Fabrikbes. Wilh. Bloch, Augsburg; Fabrik-Dir. Dr. Wilh. Stadler, Komm.-Rat u. Brauerei-Dir. Karl Hürner, Ansbach. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 17., 18. u. 24./7. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 31./7. 1918. Gründer: arl Möller, Paul Möller, Arnstadt; Heinr. Teichler, Stadtilm; Max Strauss, Frankf. a. M.; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt. Die Gründer Carl u. Paul Möller brachten als Einlage das von ihnen unter der Firma Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller in Arn- stadt betriebene Handelsgeschäft, jedoch unter Ausschluss der im Betriebe desselben be- gründeten Aussenstände u. Verbindlichkeiten, nach dem Geschäftsstande bei Ablauf des 30./6. 1918 sowie Grundstücke, ferner sämtl. Zubehör der Grundstücke u. des Geschäfts, namentlich alle Masch., Geräte u. Warenbestände, ferner alle etwaigen Patente u. sonst. Schutzrechte, welche der bisherigen Firma oder ihren Inhaber zustehen, u. alle Fabrikat.- Verfahren ein. Als Gegenwert erhielten sie dafür M. 242 690.65 bar, sowie ausserdem Carl Möller 198 Aktien im Werte von M. 198 000, Paul Möller 99 Aktien im Werte von M. 99 000. Zweck: Erwerb des bisher von der offenen Handelsges. Arnstädter Handschuhfabrik julius Möller in Arnstadt betriebenen Geschäfts nebst den dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Firma u. aller mit ihr verbundenen Geschäfte, weiterhin der Abschluss aller mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zus. hange stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; dazu lt. G.-V. v. 17./11. 1920 M. 300 000, begeben zu pari, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immob. 93 400, Masch. 1, Mob. u. Utensil. 1, Kassa 41 076, Debit. 195 509, Waren 983 376. – Passiva; A.-K. 600 000, R.-F. 11 546, Talon- 3000, Delkr.-Kto 45 140, Kredit. 448 693, Werkerhalt. 79 923, Gewinn 125 060. Sa. M. 1 313 363. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 400 062, Betriebsunk. 83 480, Versich. 2047, Steuern 58 028, Handl.-Unk. 111 998, Saläre 207 489, Talonsteuerrückl. 1000, Abschr. 1800, Effekten 1918, Werkerhalt. 79 923, Gewinn 125 060. – Kredit: Vortrag 2297, Bruttogewinn 1 070 509. Sa. M. 1 072 806. Dividenden 1918/19–1920/21: 0, ?, ? %. Direktion: Kom.-Rat Carl Möller, Dir. Paul Möller. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Oberbürgermeister Dr. Harald Bielfeld, Magistratsrat Karl Mönch, Arnstadt. x*Alfred Krebs & Co. Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Alfred Krebs, Alb. Ernst, Herm. Böhl, Arnstadt; Dir. Hans Schlechtweg, Kommanditges. Adolph Stürcke, Erfurt. Die offene Handelsges. Alfred Krebs & Co. zu Arnstadt u. deren Gesellschafter, die Kaufleute Alfred Krebs u. Albert Ernst, beide in Arnstadt, bringen die unter der Firma Alfred Krebs & Co. betriebene Wäsche- u. Schürzenfabrik in die A.-G. ein. Eingebracht werden insbes. das im Grundbuch von Arnstadt Band 61 Blatt 2419 eingetr. Hausgrundst. Gothaer Str. 8, sämtl. Masch. u. Geräte, sämtl. Waren u. Aussenstände, das Firmenrecht u. etwaige Geschäfts- geheimnisse. Die Passiven werden von der A.-G. nicht übernommen bis auf die Hypotheken- schuld von M. 71 000 die auf dem Hause Arnstadt, Gothaer Str. 8, eingetr. steht. Dafür gewährt die A.-G. den Gesellschaftern der Firma Alfred Krebs & Co. M. 600 000 in 600 Akt. Von je M. 1000 zum Nennwerte. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. Schürzen u. der Handel mit Wäsche u. Schürzen sowie sonstigen Textilwaren. Die Ges. ist weiter berechtigt, 1. Fabrikanlagen u. beschätte zu erwerben, neu zu errichten oder zu verkaufen sowie den im Interesse ihres etriebes oder dessen Erweiter. erforderl. Grundbesitz anzukaufen u. ihn auch wieder zu veräussern, 2. an Firmen u. Geschäften, die die Herstell. von Wäsche u. Schürzen sowie xtilwaren oder den Handel mit diesen betreiben, sich in irgendeiner Form zu beteiligen oder Betriebsgemeinschaftsverträge mit ihnen abzuschliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Krebs, Alb. Ernst. Aufsichtsrat: Herm. Böhl, Geh. Reg.-Rat Dr. Bielfeld, Arnstadt; Dir. Hans Schlechtweg, Erfurt.