1068 Bekleidungs-Industrie. *― 22 0 M= 8 ――― *Schürzenfabriken-Akt.-Ges. Niederlassung Auerbachi Vogtl. in Auerbach i. V. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer: Fräulein Marie Klee, B.-Lichter. felde; Wilh. Werner, Berlin; Erich Faschina, B.-Pankow; Gerichtsassessor Dr. Siegfried Saal. heimer, Berlin; Fräulein Lucie Anna Dräger, B.-Lichterfelde. Zweck: Die Fabrikation von Schürzen u. Stickereien, Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art u. der Handel in diesen Artikeln. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Direktion: Felix Henschel, Fritz Meyer, Ernst Wartenberg, Georg Wartenberg, Berln. Aufsichtsrat: Vors.: Rentner Max Böhm, Berlin; Stellv.: Bankdir. Dr. Curt Calmon, Berlin; Louis Lauter, B.-Charlottenburg; Bankier Edgar Lassally, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Arno Wittgenstein, Rechtsanwalt Dr. Alfred Platz, Berlin. *Emma Bette, Bud & Lachmann Akt.-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 31/32. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 24./1. 1921. Gründer: Berthold Teppich, Charlottenburg; Rud. Karstadt, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Dr. Friedr. Schmitz, Hamburg; Adolf Heymann, Berlin. In die Ges. bringt der Kaufm. Berthold Teppich zu Berlin ein das von diesem unter der Firma Emma Bette, Bud & Lachmann zu Berlin betriebene Geschäftsunternehmen, nach dem Stande der auf den 31./12. 1920 gezoge. nen Bilanz mit allen darin begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten sowie mit dem Recht der Fortführung der Firma u. mit Wirkung v. 1./1. 1921 ab, ferner die gesamten in seinem Besitz befindlichen Geschäftsanteile der Firma „Modellhaus jugendlicher Moden G. m. b. H. in Berlin. Als Gegenwert dieser Einlagen erhält der Kaufm. Berth. Teppich Aktien im Nennwert von M. 1 850 000. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma „Emma Bette, Bud & Lachmann', Berlin, Leipziger Str. 31/32 sowie Tauentzienstr. 12b, betriebenen Handelsunternehmens (Kinder-, Herren- u. Damenkleidung, Möbel u. Wirtschaftsartikel) u. der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Berthold Teppich, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Stellv. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Rud. Karstadt, Hamburg; Adolf Heymann, Berlin; Carl Weyl, Bocholt i. Westf.; Geschäfts- nhaber der Nationalbank für Deutschl. Emil Wittenberg, Berlin. Boa-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Pappelallee 78/79. Gegründet: 25./10. 1921 u. 7./1. 1922; eingetragen 27./1. 1922. Gründer: Ernst Michelsohn, die Schuhfabrik Ernst Michelsohn G. m. b. H., Berlin; Samuel Haimoff, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin; Julius Klinzmann, B.-Tempelhof; Max Michelsohn, Berlin. Die Schuhfabrik Ernst Michelsohn G. m. b. H. bringt in die A.-G. ihr gesamt. Vermögen ein, mithin sämtl. Forderungen u. alle der Ges. zusteh. Rechte, insbes. auch die Rechte aus den eingetr. Warenzeichen „Boa“ u. ,„Boa Schuh“ (laufende Nummern 269 005 und 272 399 der Klasse 3b der Zeichenrolle des Reichspatentamts). Die Einbringung erfolgt auf Grund der bei den Akten befindl. Vermögensaufstellung vom 30. Sept. 1921 derart, dass das Geschäft für die Zeit vom 1. Okt. 1921 als für Rechnung der Aktienges. geführt gilt. Die Akt.-Ges. übernimmt sämtl. Verbindlichk. der Schuhfabrik Ernst Michelsohn G. m. b. H, insbes. alle Rechte u. Pflichten aus dem in Ansehung der Fabrik- u. Geschäftsräume im Hause Pappelallee 78/79 besteh. Verträge. ferner alle Rechte u. Pflichten aus allen Hauf. Dienst- u. Versicherungsverträgen, endlich aus allen denj. Geschäften, die mit Wirkung für oder gegen die Ges. abgeschlossen worden u. am 1. Okt. 1921 noch nicht erfüllt gew. sind. Auf die Akt.-Ges. gehen auch sämtl. vorhand. Handlungsbücher u. Geschäftspapiere über. Die Schuhfabrik Ernst Michelsohn G. m. b. H. erhält für den Gesamtüberschuss ihres Einlagewertes mit M. 240 000 Aktien zum Nennbetrage in gleich. Höhe. Ferner bringen gegen Gewährung von Aktien zu den entsprech. Nennbeträgen in die Aktienges. ein: Ge- schäftsanteile an der Boa-Schuhges. m. b. H. in Berlin: a) der Kaufmann Ernst Michelsohn in Höhe von M. 34 000, b) der Kaufm. Samuel Haimoff in Höhe von M. 135 000, c) der Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg in Höhe von M. 51 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren, insbes. die Fortführ. des bisher untel der Firma Schuhfabrik Ernst Michelsohn G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts zur Herstell. von Schuhwaren, die unter der als Warenzeichen eingetrag. Marke „Boaschuh in den Verkehr gelangen. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen Unternehm. der Schub. branche in jeder zuläss. Form zu beteiligen oder solche zu übernehm., zu veräussern oder