Bekleidungs-Industrie. 1069 zu verpachten u. sonst. Titel u. Forder. zu erwerben, zu beleihen u. zu veräussern. Sie ist berecht., alle Massnahm. zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinsch. mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. ist ber., Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Michelsohn. Aufsichtsrat: Kaufm. Samuel Haimoff, B.-Charlottenburg; Kaufmann Max Michelsohn, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin; Kaufm. Jul. Klinzmann, B.-Tempelhof. K. u. E. Buchwald Akt.-Ges. in Berlin, Meb 45. Gegründet: 17./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: Kurt Buchwald, dessen Ehefrau Eugenie Buchwald, geb. Wolf, Erich Emil Buchwald, dessen Fhefrau Elisabeth Buchwald, geb. Aub, Paul Cohn (genannt Cohn-Ratibor), dessen Ehefrau Anna Cöhn, geb. Herrnberg, Berlin. Die Mitgründer Kurt Buchwald, Erich Buchwald, Paul Cohn (Cohn-Ratibor) bringen ihr Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1920 ein. Der Wert der Sacheinlage wird festgesetzt auf insgesamt M. 4 030 071. Hierfür erhalten: Kurt Buchwald M. 1 343 000, Erich Emil Buchwald M. 1 640 000, Paul Cohn M. 1 046 000 für vollbezahlt erachtete Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Krawatten u. Modeartikeln. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. M. 5 000 000 in 5000 Akt. (Nr. 1–5000) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Kontokorrent 3 287 950, Waren 1 180 738, Kasse 3985, Finricht. 21 283, Eff. 31 866. Sa. M. 4 525 823. – Passiva: 634 438, 570 919, 724 712, 100 000, 100 000, Akzepten, engl. Tratten, Vorkriegsschuld 59 082, Rückst. 227 401, 10 000, Kontokorrent, Abschr. 229 048, Korrent-K. 1 870 220. 8 E Kurt Buchwald, Erich Emil Buchwald, Paul Cohn (genannt Cohn-Ratibor), erlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Curt Calmon; Stellv. Handelsrichter Eugen Heilfron, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Fabrikant Siegfried Plonsk, Bankier Emil Nürnberg, Berlin. Damenhutfabrik Amco Akt.-Ges. in Berlin, Gitschinerstr. 65. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 30./6. 1921. Gründer: fabrikant Alb. Mertes, Kaufm. Alb. Peter Mertens, Kaufm. Emil Marx, Berlin; Kaufm. Franz Kemper, Berlin-Schlachtensee; Kaufm. Fritz Maas, Berlin-Wilmersdorf. Von den Gründern brachten Albert Mertes, Albert Peter Mertes und Emil Marx, Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Albert Mertes & Co. in Berlin auf das A.-K. nach mhalt des Gesellschaftsvertrages in die Akt.-Ges. ein, das unter dieser Firma be- triebene Unternehmen mit den Aktiven und Passiven ohne das Firmenrecht auf Grund- lage der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Bilanz auf 31./5. 1921; im einzelnen verden eingebracht Aktiven: Inventar M. 47 663, Maschinen 82 046, Kassa 94 928, Debit. 275 000, Warenlager 212 299, insgesamt M. 711 937; an Passiven werden über- nommen M. 213 987; für den Unterschied zwischen Aktiven und Passiven mit M. 498 000 erhielt Albert Mertes 149 Stück, Albert Peter Mertes 149 Stück, Emil Marx 200 Stück für voll eingezahlt erachtete Aktien. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1./7. 1920 bis zum 30./6, 1921 ab für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Damenhüten. Die Ges. darf sich an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Aktien oder Geschäftsanteile anderer Gesellschaften erwerben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Masch. 74 000, Inv. 51 878, Debit. 400 000, Waren 650 923, Kassa 16 507, Kaut. 2000, Verlust 350 506. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 95 815, Valutaverlust 150 000. Sa. M. 1 545 815. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 989 621, Abschr. 12 907. – Fabrikations- sewinn 651 824, Verlust 350 506. Sa. M. 1 002 331. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Emil Marx, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Mertes, Stellv. Franz Kemper, Alb. Peter Mertes, Fritz Maas, Berlin. * 0 22 ― 7 3 2 117 J. Eichenberg Akt.-Ges. für Wäschefabrikation in Berlin, Immanuelkirchstr. 3/4. Gegründet: 24./12. 1920 bzw. 28./9. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: Max Lorge, Curt Levy, B.-Wilmersdorf; Justizrat Dr. Arthur Rosenberger, Berlin;