1070 Bekleidungs-Industrie. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel, als alleiniger Testamentsvollstrecker für den Nachlass des am 5./2. 1916 zu Heidelberg, mit dem Wohnsitze in Charlottenburg, verstorbenen Fabrikbes. Gustav Wertheim, Oberleutn. Wilh Petrasko von Kornya, früher zu Berlin, jetzt zu Nadrag (Rumänien), vertreten lt. Vollmacht durch den Mitgründer Dr. Arthur Rosenberger. Der mitgründende Moritz Wertheim bringt als Testamentsvollstrecker für die Gustav Wertheimschen Erben, die Inh. der Firma J. Eichenberg sind, in die neue A.-G. ein das unter der Firma J. Eichenberg betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes mit den dazu gehörigen Grundst. u. dem Firmenrecht u. den Passiven. Dagegen gewährt für diese Sacheinlage die neue Ges. M. 5 481 766, davon M. 3 400 000 in 3400 für voll gezahlt erachteten Akt., den Rest mit M. 2 081 766 wird in einem Guth. den Gustay Wertheimschen Erben auf besonderem Konto gutgeschrieben. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma J. Eichenberg betriebenen Wäschefabrikationsgeschäftes. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, ähnl. Geschäfte aller Art zu erwerben, sich daran zu beteiligen, Niederlass. zu errichten, Handel in allen Rohstoffen, welche mit dem Betriebe des Unternehmens in Verbindung stehen, zu betreiben, Grund't. zu erwerben u. zu verwerten, alles dies im Inland und Ausland. Kapital: M. 4 100 000 in 4000 Akt. u. 100 Nam.-Akt.; letztere erhalten aus dem Reingewinn 6 % Gewinnanteil, ehe die St.-Akt. Gewinn beziehen, sind aber auf diesen Gewinnanteil beschränkt. Sie haben je 40 Stimmen bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Stellung des Testamentsvollstreckers für den Nachlass des Fabrikanten Gustav Wertheim aufhört. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Max Lorge, Curt Levy, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. Arthur Rosenberger, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Joh. Müller, Berlin; Dr. juris Heinr. Werthauer, B.-Charlottenburg. *Graumann & Stern, Kommandit-Ges. a. Akt. in Berlin, Mohrenstr. 36. Gegründet: 24./12. 1921, 12./1., 2./3. 1922 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922 Gründer: Abraham (Albert) Stern, Nicolassee b. Berlin; Samuel (Siegbert) Stern, Neubabels- berg-Berlin; Tobias Hurwitz, B.-Wilmersdorf; Walter Rabow, Julius Graumann, Berlin. Albert Stern, Siegbert Stern, Tobias Hurwitz u. Julius Graumann als alleinige Gesellschatter bringen in die Ges. ein das Geschäft der Firma Graumann & Stern in Berlin mit Aktiven u. Passiven u. dem Rechte zur Firmenfortführung auf Grundlage der Bilanz per 1./12. 1921. Sie übernehmen die Gewähr für den Eingang der Aussenstände in der in dieser Bilan: angegebenen Höhe u. ferner dafür, dass weitere als die in dieser Bilanz aufgeführten Passiven nicht bestehen. Die Kommandit-Ges. a. Akt. gewährt als Entgelt für die Ein. bringung M. 10 000 000 Akt. zum Nennwerte u. zwar 3700 Stück an Albert Stern, 3700 Stück an Siegbert Stern, 2500 Stück an Hurwitz u. 100 Stück an Graumann; im einzelnel werden eingebracht zu den dabei festgesetzten Werten: Aktiva: Kasse, Bankguth. u. V echsel M. 238 025, Waren M. 34631 795, Debit M. 22 908 653, Inv. M. 930711, Firmenwert, Geschäfts- beziehungen, Kundschaft M. 1 500 000; Sa. M. 60 209 184. Passiva: Kredit. M. 50 186 484, Gewerbesteuerausstände M. 22 700. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Graumann & Stern betriebenen Damen. mäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf von verwandten Artikeln. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 35 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Direktion: Abraham (Albert) Stern, Nicolassee b. Berlin; Samuel (Siegbert) Stern, Neubabelsberg b. Berlin; Tobias Hurwitz, B.-Wilmersdorf; Walter Rabow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Isidor Stern, Berlin; Dr. phil. Ludwig Lippmann, B.-Westend, Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf; Julius Graumann, Berlin. * Gubener Haar- u. Velourhutfabrik Akt.-Ges. Berlin in Berlin, Markgrafenstr. 28. Gegründet: 9./11., 18./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Jos. Mathv Guben; Nathan Müller, Berthold Karger, Berlin; Alb. Adler, B.-Charlottenburg; Fran Pauly, B.-Friedenau. k 1g Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Hüten und Stumpen aller Art, vornehmlich der bisher von Josef Mathy betriebenen, zu Guben belegenen Hutfabrik und alle dam zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Eist Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie= 10. Direktion: David Loewenberger, Berlin. „abon- Aufsichtsrat: Vors. Georg Tietz; Stellv. Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin; Fritz Lieb thal, B.-Friedenau.