Bekleidungs-Industrie. 1071 Heymann & Felsenburg Pelzwaren-Akt.-Ges. in Berlin, Spittelmarkt 4–7. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Rudolph Karstadt Akt.-Ges., Hamburg, vertreten durch das zur alleinigen Vertretung befugte Mitglied des Vorstands Rudolph Karstadt, Dr. Friedr. Schmitz, Hamburg; Adolf Heymann, Berlin; Isidor Felsen- burg, B.-Charlottenburg; James Heymann, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pelz.- u. Rauchwaren, Erwerb von Unternehmungen, welche die gleichen oder ähnliche Zwecke verfolgen, Beteiligung an solchen Unternehmungen u. Vornahme aller den Zwecken der Gesellschaft dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolf Heymann, Berlin; Isidor Felsenburg, Charlottenburg; James Hey- mann, Berlin. Aufsichtsrat: Rud. Karstadt, Komm.-Rat Herrmann Schöndorff, Dr. jur. Friedr. Schmitz, Hamburg; Geschäftsinhaber des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer & Co. Max von Geschäftsinhaber der Nationalbank für Deutschland, Emil Witten- berg, Berlin. sAlb. u. Gust. Schneider Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin. Neue Friedrichstr. 78. Gegründet: 5./11. bzw. 15./12. 1921 mit Wirkung ab 8./10. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: verwitw. Frau Luise Fahr, geb. Schneider, Pirmasens; Ernst David, Julius Katz, Felix Shwarz, Berlin; Herm. Fahr, Pirmasens Eingebracht wurde das unter der Fa. Alb. u. Gust. Schneider in Pirmasens betrieb. Unternehmen. Die Einbringung erfolgt nach Ab- zug der übernommenen Passiva zum Werte von M. 1 330 420. Die A.-G. gewährt für die Einbringung M. 1 300 000 Akt. zum Nennwerte. Der Betrag von M. 30 420 wird auf das auf Frau Bahr entfallende Aufgeld von 8 %, welches bar zu zahlen ist, verrechnet. Die A. C. übernimmt die Rechte u. Pflichten aus den für das Geschäft abgeschlossenen Ver- trägen, soweit sie noch nicht erfüllt sind, insbesondere die Miet- u. Dienstverträge. Im einzelnen werden eingebracht zu den dabei vermerkten Preisen: Soll: Kassa 20 712, Wechselschecks 38 567, Debit. 2 619 942, Waren-K. 4 558 456, Mobil. (Einricht.) 52 000, Masch. u. Werkz. 260 000, Leisten u. Modelle 10 000, Fuhrpark 30 000 = 352 000, zus. M. 789 678. Haben: Steuern, Rückst. M. 400 000. — Zweigniederlass. in Pirmasens. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schuhwaren u. Leder, insbesond. Übernahme und Fortführung des unter der Fa. Alb. u. Gust. Schneider in Pirmasens betriebenen Unternehm. die Ges. ist befugt, zur Erreichung ihres Zweckes weitere Fabriken u. Geschäfte der Schuh- waren- u. Lederbranche zu erwerben oder zu errichten sowie sich an Geschäften dieser oder 3311 Branche zu beteiligen; endlich zu dem angegebenen Zwecke auch Grundst. zu erwerben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr: Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. birektion: Rich. Waitzmann, Heinr Haag, Herm Fahr. Frau Wwe. Luise Fahr, geb. Schneider, Pirmasens; Ernst David, Julius atz, Berlin. *Silber & Brandt, Hutfabrik, Akt.-Ges. in Berlin, 83 Pappelallee 3–4. Gegründet: 25./11. 1921; eingetragen 30./12. 1921. Gründer: Offene Handelsges. in Berlin 1. Fa. Silber & Brandt, vertreten durch die Gesellschafter Ephraim (Rufname Emil) Brandt, Rich. Brandt, Fritz Weinberg, Hans Brandt, Herb. Brandt, Lothar Brandt, Arthur Lewy, Berlin. Auf das Grundkapital bringt in die Ges. ein die offene Handelsges. Silber & Brandt das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma. Die Ein- bringung erfolgt nach dem Stande vom 31./12. 1920 mit den Nutzungen u. Lasten von diesem Fage ab; im einzelnen werden eingebracht zu den angegebenen Preisen: Aktiven: Kassa M. 3611, Postscheckk. 4176, Bankk. 237 198, Wechsel 80 284, Effekten 13 448, Kaut. 10 350, Masch. 14 265, Waren 774 000, Debit. 1 304 959; zus. M. 2 442 293 Von den in der Bilanz per 31./12. 1920 ausgewiesenen Passiven übernimmt die Akt.-Ges. nur: Kredit. M. 816 166, Antizipanden 39 148; zus. M. 855 314. Der Gesamtwert der übernommenen Aktiven beträgt M. 2 442 293, hiervon ab die übernommenen Passiven M. 855 314. Der Gesamteinbringungswert des übernommenen Vermögens der offenen Handelsges. beträgt gemäss Anderung am 30./12. 1921 M. 1 346 000. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die Akt.-Ges. Aktien zum Kurse von 100 %. Den Mehrwert des eingebrachten Vermögens, gemäss Verhandl. vom 30./12. 1921, mit M. 240 979 bleibt die Akt.-Ges. der offenen Handels- = Silber & Brandt darlehnsweise schuldig. Das eingebrachte Geschäft gilt für die Zeit vom 1./1. 1921 als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Die offene Handelsges. übernimmt —