1072 Bekleidungs-Industrie. die Gewähr für Eingang der Aussenstände in derjenigen Höhe, in der sie in der vor- stehenden Aufstellung bewertet sind. Die Aktiven, die in der vorstehenden Aufstellung nicht aufgencemmen sind, gehen auf die Akt.-Ges. ohne weiteres über. Zweck: Fabrikation von Hüten aller Art u. der Handel mit diesen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Rich. Brandt, Berlin; Fritz Weinberg, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Emil Brandt, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Glass, B.-Wilmersdorf; Dir. der Bank für Handel u. Industrie Georg Wolfson, Dr. Siegfried Saalheimer, Berlin. xVereinigte Thüringer Schuhfabriken Kom.-Ges. a. A. in Berlin, Schadow Str. 1a. Gegründet: 1./12., 9./12. 1921, 23./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer: Aktieselskabet M. J. Ballines Sönners og Hertz, Garverier og Skotojsfabrikker in Kopenhagen, vertreten durch den Vors. des A.-R. K. Riis-Hansen, Kopenhagen, und dieser laut Vollmacht vertreten durch den Dir. Daniel J. Bruhn, Kopenhagen; Fabrikant Joh. Keil, Fabrikant Theodor Riccius, Arnstadt; Dir. Bernh. Korn, Berlin; Dr. jur. Fritz Krausser, Charlottenburg. Zweck: a) Herstellung von Schuhwerk jeder Art und Handel mit solchen; b) Errichtung von Zweigniederlassungen, Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Ge. schäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen, sowie Beteil. an solchen in jeder Form hiermit zusammenhängend nicht minder deren Wiederveräusserung oder Wiederaufgabe; c) Erwerb anderer hiermit zusammen.- hängender Geschäftszweige, deren Fortführung unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz sowie deren Wiederveräusserung oder Wiederaufgabe. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 110 %. Einlage der persönl. haftenden Gesellschafter M. 2 000 000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Fabrikant Joh. Keil, Fabrikant Theodor Riccius, Arnstadt; Dir. Bernh. Korn, Berlin; Dr. jur. Fritz Krausser, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Krausser, Berlin-Zehlendorf; Stellv. Fabrikbes Heinr. A. Haéndler, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Hugo Israel, Berlin; Dir. Otto Keil, Arnstadt. Aktiengesellschaft für Herren-Wäsche vorm. Diestelmeier & Landwehrmann in Bielefeld. Gegründet: 4./8. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft P. J. Blom, Enschede; August Diestelmeier, Gustav Landwehrmann, Bielefeld; Heinrich Janhsen, Nordhorn; Landgerichtsrat Dr. Heinrich Zwitzers, Bückeburg. August Diestel- meier und Gustav Landwehrmann brachten auf das A.-K Maschinen u. Geräte im Gesamt- werte von M. 22 000 ein. Zweck: Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firm Diestelmeier & Landwehrmann in Bielefeld geführten Betriebes zur Anfertigung ven Herrenwäsche sowie der Betrieb u. die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. soll um M. 3 700 000 erhöht werden. Direktion: August Diestelmeier. Aufsichtsrat: Derk Jan Blom, Henri Bartinus Peteri, Enschede; Landgerichtsrat Dr. Zwitzers, Bückeburg. Aktiengesellschaft Lohmann-Werke in Bielefeld. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 29./12. 1916. Gründer s. Handb. 1918/19. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der von der Firma C. Lohmann in Bielefeld betriebenen gewerbl. Unternehm., Verwertung der aus dem Fabrikationsbetriel sich ergebenden Abfälle u. Nebenprodukte, auch in veredeltem Zustande. Spez.: Fabrikation von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Fahrradlaternen, Autolampen u. Entwickler, Hupen, Reisekoffer. Zugänge auf Anlagenkonti erforderten 1916/17–1920/21: M. 131 844, 60 000, 29 395, 116 559, 273 301. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, übernommen Yen den Gründern, dazu lt. G.-V. v. 25./5. 1920 M. 750 000, begeben zu pari. Weiter erhöht f. G.-V. v. 21 /12. 1920 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000), begeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. V. 17./2. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien.