Bekleidungs-Industrie. 1073 Geschäftsjahr: 1/7.–30/6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Grundstücke 145 000, Gebäude 547 885, Masch. 5, Kasse u. Wechsel 947 717, Wertp. 132 862, Grundbuchschuld 8500, Schuldner einschl. Banken 16 929 646, vorausbez. Versich. 2240, Vorräte 4 876 577. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Grund- buchschuld 60 000, Gläubiger einschl. Steuer 15 307 317, Rückl. 700 000 (Rückl. 500 000). Sonderrückl. 700 000 (Rückl. 500 000), Div. 800 000, Bonus 1 200 000, Tant. a. A.-R. 220 800, Vortrag 602 316. Sa. M. 23 590 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 12 587 062, Abschreib. 154 493, Reingew. 3 823 116. – Kredit: Vortrag 163 407, Überschuss auf Fabrikations-Kto 16 401 265. Sa. M. 16 564 672. Dividenden 1916/17–1920/21: 6, 12, 12, 15, 20 – 30 %. Direktion: Paul Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Kramer, Stellv. Fabrikbes. Wilh. Bitter, Frau Fanny Lohmann, geb. Bensen, sämtlich in Bielefeld. Bankverbindungen: Bielefeld: Reichsbank, Dresdner Bank Fil., Deutsche Bank Fil. *Wilhelm Plassmann, Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: Fürst Adolf zu Schaumburg.Lippe, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Bank-Dir. Wilh. Bruns, Wilh. Plassmann, Bücke- burg; Gen.-Dir. Jul. Krutmeyer, Bad Oeynhausen; Komm.-Rat Arnold Seegers, Steinhude. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Plassman, Bückeburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Bruns, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Rechtsanw. Dr. Friedr. Böttcher, Bückeburg; Gen.-Dir. Jul. Krutmeyer, Bad Oeynhausen; Komm.-Rat Arnold Seegers, Steinhude. * carl Fritz, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Bietigheim. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer: Fabrikant Karl Fritz, Rechts- anwalt Dr. Karl Eder, Mannheim; Privatier Friedr. Koch, Darmstadt, Fabrikdir. Theodor Steinhilber, Bietigheim; Dir. Anna Tremmel, Mannheim. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Schuhfabrik. Die Ges. ist auch zum Erwerb anderer die Schuhfabrikation betreibender oder damit zusammenhängender Unternehmen sowie zur Beteiligung an solchen berechtigt. Kapital: M. 6 000 000 in 4500 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000. M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. auf den Namen lautend, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Fabrikant Karl Fritz, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Eder, Mannheim; Privatier Friedr. Koch, Darm- stadt; Dir. Anna Tremmel, Mannheim. Alligator Schuhwaren-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 23./9. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Gründer: Kurt Landsberg, dessen Ehefrau Käte Landsberg, geb. Brauer, Breslau; Adolf Lange, Gleiwitz; Samuel Lange, dessen Ehefrau Gertrud Lange, geb. Schüttan, Brieg. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Schuhwaren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an m prfrbnternehm- die mit diesen oder ähnlichen Gegenständen im Zusammenhange stehen, eteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Samuel Lange. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Kurt Landsberg, Rechtsanwalt Dr. Felix Loeser, Breslau: aufm. A. Lange, Gleiwitz. L. A. Gottstein & Sohn Nachf. W. Gottstein Akt.-Ges. für Pelzbedarf in Breslau. Gegründet: 2.–23./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3./3. 1922: Gründer: Gottstein, dessen Ehefrau Rosa Gottstein, geb. Schlesinger, Fritz Gomille, Max (Piessl, Breslau; Kurt Tuch, Leipzig; Frau Susanne Lewin, geb. Gottstein, Berlin. Paul feottstein bringt als alleiniger Inhaber der Firma L. A. Gottstein & Sohn Nachf. W. Gott- fein in Breslau in die Akt.-Ges. das von ihm unter dieser Firma betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht auf Grundlage der Bilanz für den 31./12. 1920 u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 192111922. II. 68