1074 Bekleidungs-Industrie. nach dem Stande vom 31./12. 1920 ein. Das Grundstück Kurfürstenstr. 9n, das in der Bilanz der Firma erscheint, ist persönliches Eigentum des Herrn Paul Gottstein u. wird nicht e ngebracht. Danach gehen auf die Akt.-Ges. über an Aktiven M. 2 882 180.28. Sie übernimmt dagegen an Passiven M. 2 166 944.04. Die Akt.-Ges. gewährt für M. 715 236.24 Nettoeinbringungsbetrag M. 750 000 Aktien der L. A. Gottstein & Sohn Nachf. W. Gottstein Akt.-Ges. für Pelzbedarf zum Nennwerte. Durch die Gewährung dieser Aktien ist jedoch der Firmenwert noch nicht ausreichend abgegolten. Herrn Paul Gott. stein wird daher ausser der Überlassung der Aktien ein Nutzanteil vom Reingewinn der Akt.-Ges. gewährt. Die Akt.-Ges. gewährt Herrn Paul Gottstein als bisherigem Inhaber des Geschäfts ein Drittel des Reingewinns der Akt.-Ges. für die Dauer von 15 Jahren vom 1./1. 1921 ab gerechnet. Dieses Drittel darf jedoch nicht ausgezahlt werden, sondern wird in einem besonderen Fonds verwaltet. Sollte die Akt.-Ges. innerhalb der 15 Jahre mit Verlust arbeiten, 80 wird, womit sich Herr Paul Gottstein einverstanden erklärt, der Verlust eines jeden Jahres in erster Reihe aus diesem Fonds, soweit dieser dazu aus- reicht, gedeckt. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Pelzwaren aller Art sowie Fabrikation u. Handel mit allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, insbesondere Leder u. Textilien. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Gottstein, Fritz Gomille, Max Spiegel, Breslau. Aufsichtsrat: Salo Lewin, Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Fritz Goldschmidt, Breslau. Josef Weiermann, Schuhwarenfabrik, Akt.-Ges. in Burgkundstadt. Gegründet: 29//7. 1911; eingetr. 25./11. 1911. Gründung (siehe dieses Handb. 1913/10. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art oder sonst. Lederwaren. Kapital: M. 3 400 000 in 3300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1917 um M. 40 000, begeben zu part Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./7. 1919 um M. 270 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, auf welche 25 % aus den Reserven eingezahlt wurden. Die restlichen 75 % wurden von dem Vorst. auf Beschluss des A.-R. einberufen. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1920 um M. 810 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, angeb. den alten Aktion, 1: 1 zu 110 %. Neckh- malige Kap.-Erhöh. um M. 1 780 000 beschloss die a.0. G.-V. Y. 24./2. 1921 durch Ausgabe von a) 1680 ab 1./4. 1920 div.-ber. St.-Akt. à M. 1000, b) 100 ab 1./4. 1920 div.-ber. Inh- Vorz.-Akt. zu je M. 1000, ausgestattet mit einer Vorzugshöchstdiv. von 6 % u. 20fachem Stimmrecht bei Beschlussfassungen über Statutenänder. u. Aufsichtsratswahlen. Die neuen St.-Akt. wurden den alten Aktion. zu 100 % angeb., die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % be- geben, eingez. auf beide Aktienarten 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: K. d. Aktion. 1 335 000, Geb. 85 000, Masch. 1 Fabrikeinricht. 1, Modelle 1, Geschäftsmöbel u. Kontorutensil. 1, elektr. u. Dampfheizuns anl. 1, Leisten 1, Werkz. u. Ersatzteile 1, Fuhrpark 1, Kassa 8636, Postscheck-K. 20 907 Bank-K. 350 385, Debit. 4 207 959, Hinterleg. 83 400, Eff. 1005, Rohmaterial, Halb- u. 0 fabrikate 2 239 017. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Kredit. einschl. Körperschaftssteuer-Rüchh 1 790 490, Umsatzsteuer-Rückst. 81 942, R.-F. 282 000 (Rückl. 120 000), Extra-R.-F. (Rückl. 191 060), Talonsteuer-Res. 13 000 (Rückl. 2500), Delkr.-K. 270 000 (Rückl. 200 00) Arb.-Unterstütz.-Kasse 60 000 (Rückl. 30 000), Angest.-Unterstütz.-Kasse 35 000 (Rückl. 20 000, unerhob. Div. 2400, Werk-Ern.- u. Unterhalt.-K. 400 000, Bau-Res. 200 000, Arb.-Wohnhäuser 100 000, Div. 661 500, Bonus 102 000, Kap.-Ertragssteuer 76 350, Tant. 172 487, Vortrag 183 833 Sa. M. 8 331 004. = 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 289 884, Unk. 2 791 460, Gewinns 2 459 731. – Kredit: Vortrag 108 528, Rohgewinn 5 432 548. Sa. M. 5 541 076. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 5, 5, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 20 £ 5 %. 1920/21: 6 %. Ausserdem wurde für 1915/16 u. 1916/17 ein Bonus von je 10 % in 9% Kriegsanleihe ausgeschüttet. Direktion: Andreas Ott, Ernst Burckhardt; Stellv. C. Gentzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Louis Sichel, M Lamm, Privatier Jos. Weiermann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg u. Berlin: Bankhaus A. E. Wassermann. aldo Vorz.-Akt. artin *Strumpfwarenfabriken Emil A. Billig Akt.-Ges. in Chemnitz, Bernsdorfer Str. 11. Gegründet: 21./5. bzw. 21./6. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Frau M verw. Billig geb. Paul, Chemnitz; Frau Auguste Lotte verehel. Kreutziger geb. arie Alma Billig