Bekleidungs-Industrie. 1075 Leutersdorf (O.-L.); Frau Johanne Gertrud verehel. Stelgens geb. Billig, Chemnitz, Frau Elisabeth Alma verehel. Menzel geb. Billig, Olbernhau; Paul Fritz Billig, Chemnitz. Zweck: Übernahme u. Fortführ des der Firma Emil A. Billig, Strumpfwarenfabrik in chemnitz, gehörigen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts mit Ausnahme der Immobilien u. Passiven, die Anfertigung u. der Vertrieb von Strumpf., Strick- u. sonst. Textilwaren sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmen. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. üeschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Anton Billig, Willy Alfred Kühn, Chemuitz. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Stelgens, Chemnitz; Stellv. Syndikus Hans Menzel, Olbernhau; Textilchemiker Felix Kreutziger, Leutersdorf. Paul Märksch, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 17./9. 1921; eingetr. 22./2. 1922, Gründer: Alma verw. Märksch, geb. Potempa, Dir. Wilh. Wiedemann, Charlotte verehel. Wiedemann, geb. Märksch, Fabrikleiter Arno Märksch, Rechtsanwalt Dr. Bernhardo Sala, Dresden. Als Einlage bringt Alma verw. Märksch in die Ges. ein das von ihr als alleinige Inhaberin in Dresden unter der handelsgerichtlich eingetr. Fa. „Paul Märksch“ betriebene Handelsgeschäft samt Firma u. dem Recht zu deren Fortführung, in welch letztere die Einbringerin einwilligt, und zwar mit folgenden Aktiven: 1. der gesamten Einrichtung der sämtlichen der Fa. gehörigen Annahmestellen u. Filialen haut Anhang A zum anerkannten Werte von M. 150 000, 2. dem gesamten Bestand der Fa. an Pferden, Wagen u. Geschirren, sowie einem Lastkraftwagen laut Anhang B zum an- erkannten Werte von M. 146 000, 3. allen Rechten aus den laufenden Mietverträgen, betr. die Annahmestellen u. Filialen u. den laufenden Werk.- u. Lieferungsverträgen, wogegen die Barvorräte, Aussenstände u. Warenvorräte ausgeschlossen bleiben. Die Ges. nimmt demgegenüber unter Ausschluss weiterer Passiven 1. die Verpflichtungen aus den laufenden Miet-, Werk- u. Lieferungsverträgen u. 2. die gegenüber Dir. Wilh. Wiedemann bestehende Schuld von M. 100 000 zur alleinigen weiteren Vertretung. Diese letzten M. 100 000 werden auf den Gesamtwert von M. 296 000 in Anrechnung gebracht. Für die dann noch verbleibenden I. 196 000 werden Alma verw. Märksch 196 Stück als voll bezahlt geltende Akt. gewährt. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Fa. Paul Märksch in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die Annahme u. Besorgung von Wäsche, Kleidungsstücken, Möbeln u. sonstigen Gegenständen zum Reinigen, Färben. Instandsetzen oder Aufbewahren. Kauf u. Verkauf von solchen Gegenständen, sowie Eingehung von Lieferungs- u. Werk- verträgen im Rahmen dieser Tätigkeit. Die Ges. soll berechtigt sein, gleichartige oder ähn- liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder mit ihnen zusammen- zuschliessen. Zweigniederlass. u. Annahmestellen im In- u. Auslande zu errichten, sowie für ihre Zwecke erforderliche Grundstücke u. Anlagen zu erwerben bezw. zu errichten. Die Ges. haftet für keine anderen im Betriebe des von ihr erworbenen Handelsgeschäfts be- gründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaberin als für die gemäss § 26 des Gesellschafts- vertrags ausdrücklich übernommenen. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Wilh. Wiedemann, Fabrikleiter Arno Märksch, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Alma verw. Märksch, geb. Potempa, Stellv. Dir. Oscar Kreidl, Rechts- anwalt Dr. Bernhardo Sala, Rechtsanwalt Dr. James Breit, Dresden. *Schuhfabriken Haug & Leonhardt Akt.-Ges. in Eppendorf, Sa. Gegründet: 29./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./3. 1922. Gründer: Herm. Otto Leonhardt, Paul Alfred Leonhardt, Karl Herm. Kurt Leonhardt, Luise verw. Haug, Bernhard, Julius Ferd. Walter Haug, Wilh. Ferd. Reinh. Haug, Eppendorf; Bank-Dir. Vilh. Dannhof, Chemnitz; Dir. Siegfried Steigelfest, Berlin; Fabrikbes. Emil Stecher, Frei- erg; Firma Pag, Akt.-Ges. für Industrie und Technik, Basel. Die Gründer Hermann Otto Eeanhskdt Paul Alfred Leonhardt, Karl Hermann Kurt Leonhardt, Luise verw. Haug, geb. Bernhard, Julius Ferdinand Walter Haug und Wilhelm Ferdinand Reinhold Haug bringen 3 die Aktienges. ein das Unternehmen der offenen Handelsgesellschaft Haug & Leonhardt 1 Eppendorf naach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1920, mit dem Recht der Fortführung 38 Firma Haug & Leonhardt und mit der Massgabe, dass das Geschäft der Firma als vom 1. 1921 ab für Rechnung der Aktienges. geführt gilt, dass die Aktienges. alle Aktiven und Passiven der offenen Handelsges. übernimmt, dass auf dic Aktienges., insbesondere auch alle gewerblichen Schutzrechte, alle Ansprüche und Verpflichtungen aus laufenden Gertragen der Firma übergehen. Das Einbringen erfolgt zu den nachsteheden Werten: pundstücke M. 2 570 000, Maschinen und Betriebsinventar M. 980 000, Rohstoffe, Halb- und fertige Waren M. 7 041 725, Aussenstände und Bankguthaben M. 2 631 911, i6se 63 186, Werthapiere M. 537 232, Beteiligungen M. 61 000, Aktivhypotheken M. 34 150, 68*