1076 3 Bekleidungs-Industrie. Fernsprechersicherheit M. 9200, Anspruch aus einer Lebensversicherung M. 99 510, zu- sammen M. 14 027 914. Zweck: Übernahme und Fortführung der im Jahre 1891 gegründeten unter der Firma Haug & Leonhardt in Eppendorf betriebenen offenen Handelsges., welche sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Schuhwaren befasst. Die Ges. ist berechtigt, sich aucb an anderen Unternehmungen zu beteiligen, solche aufzukaufen und ihrem Betriebe an zugliedern sowie neue Geschäftszweige aufzunehmen, auch Zweigniederlassungen in anderen Orten in und ausserhalb Deutschlands zu errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Herm. Otto Leonhardt, Paul Alfred Leonhardt, Karl Herm. Kurt Leonhärdt, Wilh. Ferd. Reinh. Haug, Eppendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Emil Stecher, Freiberg; Dir. Siegfried Steigelfest, Berlin. Eduard Lingel, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 4./8. 1898 mit Wirkung ab 1./6. 1898; eingetr. 20./8. 1898. Zweck: Fortbetrieb der seit 1872 bestehenden Schuhfabrik Eduard Lingel, übernommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 2 998 000; Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren sowie einschlagender Artikel. Das Fabrikgrundst. in Erfurt, Landgrafenstr. 1, umfasst ein Areal von 19,866 qm; 1906/07 wurde das Etablissement durch einen Neubau erheblich vergrössert. Die Arbeitsräume, welche sich in 9 Geb. befinden, nehmen jetzt einen Flächen. raum von etwa 30 000 am ein. Die Antriebsmasch. bestehen aus: 2 Dampfmasch. mit 160 PS., 1 Dieselmotor mit 160 PS., zus. 545 PS. Ausserdem benutzt die Ges. von den städt. Elektrizitätswerken 285 PS. elektr. Kraft. Zurzeit werden ca. 1900 Personen beschäftigt. 1920/21 Erwerb sämtl. Anteile der Ges. Friedrich Metzler Schuhfabrik, G. m. b. H., Erfurt, u. der Mella Schuhfabrik, G. m. b. H., Erfurt (s. auch bei Kap.) Kapital: Bis 29./4. 1922: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht l. G.-V. v. 30./11. 1909 um M. 1 000 000, übern. von Bank f. Handel u. Ind. in Berlin zu pari zuzügl. sämtl. Emiss.-Kosten, angeb. den alten Aktion. zu 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1912 um M. 2 000 000, übern. von der Bank für Handel u. Ind. zu 150 %, angeb. den alten Aktion. zu 155 %. Die G.-V. v. 23./12. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, wovon M. 3 000 000 den alten Aktion. 2 1 zu 120 % angeboten wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 15 500 000 (also aul M. 25 000 000) in 15 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von der Bank t. Handel u. Ind., Berlin zu 140 %, angeb. M. 12 000 000 den bisher. Aktion. v. 1.–16./8.1921 ebenfalls zu 140 %. M. 2 500 000 der neuen Aktien (begeben zu 100 %) dienten zum Erwerb der gesamten St.-Anteile der Schuhfabrik Friedrich Metzler G. m. b. H. in Erfurt u. der Mella Schuhfabrik G. m. b. H. in Erfurt-Nord. Die G.-V. v. 29./4. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt., ausgeg. zu 175 % beschl. Hypothekar-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldyerschr. lt. Beschluss des A.R. v. 1./6. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Auslos. auf 2./1.; ab 1921 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf das Fabrikgrundst. u. den sonst. Grundbesitz der Ges. in Erfurt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. Fil. Kurs: Eingef. in Berlin im Febr. 1921. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tan an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30, Juni 1921: Aktiva: Fabrikanlage 894 214, Masch., Transmissionen u. Treib- riemen 1, elektr. Anlage 1, Fabrikeinricht. 1, Leisten 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1 Geschäftsmöbel u. Kontor-Utensil. 1, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Waren 18 388 725, 152 919, Wechsel 1 422 971, Wertp. u. Beteil. 7 802 854, Debit. 14 295 637, Bankguth. 18 615 3 – Passiva: A.-K. 25 000 000, Obl.-Anleihe 4 888 000, R.-F. 4 785 000, Spez.-R.-F. 210 000, Obl.-Anleihe-Tilg. 13 260, unerhob. Div. 41 528, Zinsschein-K. 78 184, Akzepte 1861624 Kredit. 20 294 192, Rückl. f. allg. Steuern 750 000, do. für Talonsteuer 70 000, do. für Masch. Ern.-F. 290 000, Wohlf.-K. 400 000, Werkerhalt.-K. 500 000, Div. 1 710 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 400 000, Vortrag 281 009. Sa. M. 61 572 799. hr Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts. u. Betriebskosten 8 925 405, 527 520, Rückl. 930 000, Gewinn 2 391 009. – Kredit: Vortrag 151 984, Rohgewinn 12 621 951. Sa. M. 12 773 935. Kurs Ende 1911–1921: 261, 198.50, 156, 150*, –, 155, 231.25, 173*, 244.50, 255.50, 700 % Zugel. in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 2./12. 1905: 211 % K. Dividenden 1911/12 –1920/21: 19, 12, 4, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. R&K). Direktion: K. Dressel, 0. Hofmann, Stellv. Heinr. Beuk. . Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rentier Ed. Lingel, Königsberg i. B.; Stellv. Bank-Dir. Bodenheimer, Berlin; Oskar Hammelbacher, München; Bank-Dir. Edmund Wolfson, B0 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass Berlin u. Erfurt: Dresdner Bank.