Bekleidungs-Industrie. 1077 Iuncke & Schneider, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 21./12. 1921, 9./2. 1922; eingetr. 14./2. 1922. Gründer: Fabrikant Walter Lucke, Fabrikant Carl Lucke, Fabrikant Alfred Hess, Erfurt; Bankdir. Dr. Franz Belitz, B.-Charlottenburg; Dr. Willi Mannheimer, Berlin. Der Fabrikant Walter Lucke in Erfurt bringt die von ihm in Erfurt betriebene Schuhfabrik mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Eingebracht werden insbes. auch alle Patente, Geschäftsgeheimnisse u. das Firmenrecht sowie das in Erfurt-Nord, Wermutmühlenweg Nr. 11. belegene Grundstück, eingetr. im Grundbuche von Ilversgehofen vereinigt mit Erfurt, Bd. 15 Bl. 733 einschliessl. amtl. Maschinen. Das Kapitalkonto wird nicht eingebracht. Gemäss der Bilanz zum 10./12. 1921, die der Einbringung zugrunde gelegt wird, betragen die Aktiven insgesamt M. 3 360 020, die Passiven M. 1 360 020. Die Aktienges. gewährt als Entgelt für die einge- brachten Gegenstände dem Fabrikanten Walter Lucke M. 2 000 000 in Akt. zum Nennwert. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Lucke & Schneider in Erfurt betriebenen Schuhfabrik, Herstell von Schuhwaren u. der Handel mit Schuhwaren. Die Ges. ist ferner berechtigt: 1. die Herstell. von verwandten Waren u. den Handel damit aufzunehmen, 2. die Herstell. von Gegenständen aufzunehmen, welche zur Fabrikation von Schuhwaren oder verwandten Waren benötigt werden, 3. Fabrikanlagen u. Geschäfte zu erwerben, neu zu errichten oder zu verkaufen, sowie den im Interesse des Betriebes oder dessen Er weiter. erforderl. Grundbesitz anzukaufen u. ihn auch wieder zu veräussern, 4. an Firmen u. Geschäften, die die Herstell. oder den Handel mit den in Absatz 1 u. Absatz 2 Ziffer 1 genannten Gegenständen betreiben, sich in irgend einer Form zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: — Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Walter Lucke, Erfurt. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Franz Belitz, Berlin; Fabrikant Carl Lucke, Erfurt; Dr. Willi Mannheimer, Berlin; Syndikus Dr. Ludwig Klein, Erfurt. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Erfurt-Nord. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9./2, 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 15./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Übernahmepreis der Deutschen Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co G. m. b. H. in Ilversgehofen u. Erfurt M. 1 188 434. Zweck: Betrieb der der Ges. gehör. Schuhfabrik, fabrikmässige Herstell. u. handels- miissiger Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie event. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Die Ende Juni 1904 vorhandene Unterbilanz von M. 370 601, die durch die Auflös. der Filialen u. den Verkauf von ungeeigneten, durch die frühere Direktion an- gehäuften Schuhwarenbeständen entstanden ist, wurde von Aktionären freiwillig gedeckt. Im J. 1912/13 resultierte nach M. 71 941 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 38 344, ge. deckt aus R.-F.; Fehlbetrag 1913/14 M. 60 152, der 1914/15 auf M. 46 611 zurückging und 1915/16 ganz getilgt werden konnte; 1916/17 M. 36 921 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1919 um M. 800 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920; hiervon M. 2 000 000 zu 110 % begeben, angeb. den alten Aktion. zu 110 %; die restlichen M. 1 000 000 neuen Aktien wurden zu 125 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 315 300, Masch. 49 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Modelle 1, elektr. Anlage 1, Leisten 1, Stanzmesser 1, Kassa- u. Post- scheck-K. 65 191, Bank-K. 604 497, Effekten 2000, Wechsel 97 689, Debit. 3 463 594, Roh- material, Ware in Fabrikation u. fert. Ware 7 766 639. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 403 500 (Rückl. 131 020), besond. R.-F. 21 500, Hyp. 28 000, Kredit. 5 654 487, Erneuerungs- schein-Rückl. 14 000 (Rückl. 10 000), Div. 900 000, Tant. an A.-R. 63 152, Unterstütz.-K. 150 000, Werkerhalt.-K. 100 000, Vortrag 29 278. Sa. M. 12 363 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 7 154 194, Abschreib. 223 947, Reingewinn 1 383 451. – Kredit: Vortrag 17 561, Fabrikationskto 8 744 031. Sa. M. 8 761 593. Kurs: Zugelassen Anfang 1922 an der Berliner Börse. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 12, 18 %. Direktion: Karl Dressel. W3 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Eduard Lingel, Bank-Dir. Edmund Wolfson, Berlin; Bank-Dir. ih Rottlaender, Erfurt; Oscar Hammelbacher, München; Carl Fatzler, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Niederlass. *Golo Schuhfabrik Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Ludwig Breitstadt, Heinr. Bach- mann, Willy Post, Wilh. Sander, Dr. jur. Ernst Hecht, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb von Schuhfabriken, die Herstell. von Schuhen, insbes. von Hausschuhen, owie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen.