1078 Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 12 000 000 in 120 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Fabrikant Ludwig Heilbrunn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willy Dreyfus, Bank-Dir. Friedr. Schünemann, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Frankf. a. M.; Felix Berchmans, Elberfeld. Schuhfabrik Herz Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 2 118 24. Gründung s. dieses Handb. 1900/1901. Firma bis Sept. 1910: Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Immobilien-Besitz: Das Fabrik- grundst., belegen Mainzerlandstr. 146/8 u. Franken-Allee 23/25, nach Neuerwerbungen u. Ver. Käufen in 1900/1901 insges. ein Areal von 8010 qm umfassend. Die Arbeitsräume erhielten 1906 eine bauliche Erweiter. von etwa 3000 dm Raumfläche. 1912/13 umfangreicher Umbau der Fabrik, sowie Neubau von ca. 2000 dm Raumfläche. 800 Arb. Das Grundstück Mühlheim wurde Anfang 1921 an die Frankfurter Ball- u. Luxusschuhfabrik Otto Habicht, bei welcher sich die Ges. kommanditarisch beteiligte, verkauft. Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 St.-Aktien u. 1000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu 120 % an die bisher. Aktion. Dazu lt. G.-V. v. 15./10.1919 noch M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./7.1910, begeben an ein Bankenkonsort. zu 110 %, angeboten den bisher. Aktion. zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 9./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktion. 1: 1 v. 26./4.–15./5. 1920 zu 115 %. Die a. 0. G.-V. v. 29./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. von M. 6 000 000 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 3000 St.-Aktien à M. 1000 u. 1000 kumulativen 6 %, amortisierbaren Vorz. Aktien à M. 1000 mit sechsfachem, jedoch auf gewisse Punkte beschränktem Stimmrecht. Von den neuen St.-Aktien wurden M. 1 500 000 den alten Aktion. im März 1921 zu 125 % angeboten, restliche M. 1 500 000 dann im Okt. 1921 ebenfalls zu 125 % begeben. Von den Vorz.-Aktien sind nur M. 500 000 ausgegeben. Dieselben geniessen bei Liquid. der Ges. Vor. befriedig. zu 115 %, ab 1925 können die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt werden. Lt. G.-V. v. 8./12. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien. Div.-Ber. ab 30./6. 1921, angeboten den alten Aktionären zu 148 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1921 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 zu pari. Hypotheken: a) auf den Fabrikgebäuden Mainzerlandstr. 146 eine Amort.-Hypoth. der Frankf. Hypoth.-Bank zu 4½ % von M. 200 000; b) auf den Grundstücken an der Franken- Allee eine 4 % Hypoth. von M. 100 000 zugunsten von Louis Alfred Hahn (zum 31./12, 1921 gekündigt). Ende Juni 1921 waren insgesamt noch M. 240 377 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien vom Übrigen nach Abzug event. Rückstell. u. bes. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kto fehlende Einzahl. auf Vorz.-Aktien 375 000, Grundstücke 474 000, Gebäude 450 000, Masch. 1, Transmiss. 1, Treibriemen 1, Leisten 1, Schablonen u. Stanzmesser 1, Fabrik-Mobiliar u. Utensil. 1, Kontor-Einricht. 1, Gas-, Wasser- u. Heizungsanlagen 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Kassa u. Bankguth. 1 960 042, Effekten u. Kapitalbeteilig. 699 168, Vorräte 15 491 745, Debit. 6712 351. – Passiva: St.-A.-K. 7 500 000, Vorz.-A.-K. 500 000, R.-F. 762 500, Talonsteuer-Res. 150 000, Hypoth. 240 377, Unterstütz.-Kasse 311 322 (Rückl. 150 000), unerhob. Div. 10 530, Kredit. 14 710 957, Rückl. f. Werkerhalt.-Kto 600 000, Div. 981 250, Tant. an A.-R. 99 661, Tant.-Steuer 19 932, Vortrag 275 787. Sa. M. 26 162317 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 884 767, Abschreib. 688 351, Rückl. f. Werb- erhalt.-Kto 600 000, Reingewinn 1 526 630. – Kredit: Vortrag 155 019, Bruttogewinn 9 544 730. Sa. M. 9 699 750. Kurs Ende 1911–1921: 123, 128.50, 117.80, 123*, –, 95, 130.25, 139*, 200, 240, 601% M. 7 500 000 Akt. sind zugelassen, davon zur Subskript. aufgelegt M. 500 000 am 18./4. 1900 20 147.50 %. Notiert in Frankf. a. M.; für restl. M. 7 500 000 Zulassung beantragt. „ Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 5, 5, 5, 9, 11, 10, 9, 13 %. Vorz.-Aktien 1920/21: 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: Philipp Herz-Mills, Harold Herz; Stellv. Otto Herz-Mills. Aufsichtsrat: (3–6)Vors. Bank-Dir. R. Wolfskehl, Frankf. a. M. Stellv. Justizrat Dr. jur. Günther, Stadtrat a. D. Dr. W. Levin, Anton Schmidt-Polex, Fabrik-Dir. D. Stempe. Frankf. a. M.; Kontreadmiral a. D. Carl Paschen, Bad Homburg v. d. H. „ Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Ernst Wertheimber, Haas & Weiss. * Guben-Rastatter Hutstoffwerke Akt.-Ges. in Guben. Gegründet: 18./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: Fabrikant Emile Raab. burg-Neudorf; offene Handels-Ges. Oberdorfer, Nathan & Mayer, Komwmandit-Ges. „ & Weinstein, Frankf. a. M.; offene Handels-Ges. Carl J. Lehmann, Berlin; Fa. M. & L. Hess,