Bekleidungs-Industrie. 1079 A.G., Kommandit-Ges. Willi Weinstein, Erfurt; Gubener Hutstoffwerke m. b. H., Guben. Die Gubener Hutstoffwerke m. b. H. in Guben bringen auf das Grund-Kap. die von ihnen in Guben betriebenen Huthaarfabriken mit allen Aktiven u. Passiven ein. Der Gesamtwert dieser Sacheinlage, deren Bestandteile in der Bilanz v. 20./12. 1921 einzeln aufgeführt sind, beträgt M. 1 000 000. weck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Fa. Gubener Hutstoffwerke m. b. H. in Guben betriebenen Huthaarfabriken, die Erricht. einer Huthaarfabrik in Rastatt, die Her- stell. von Huthaar u. der Handel mit Huthaar. Die Ges. ist ferner berechtigt: 1. die Herstell. von verwandten Waren u. den Handel damit aufzunehmen, 2. die Herstell. von Gegen- ständen aufzunehmen, welche zur Fabrikation von Huthaar oder verwandten Waren be- nötigt werden, 3. Fabrikanlagen u. Geschäfte zu erwerben. neu zu errichten oder zu ver- kaufen sowie den im Interesse ihres Betriebes oder dessen Erweiterung erforderl. Grund- besitz anzukaufen u. ihn auch wieder zu veräussern, 4. an Firmen u. Geschäften, die die Herstell. oder den Handel genannter Gegenstände betreiben, sich in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 u. 100 %. Geschäftsjahr: ? .Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Emile Raab, Strassburg; Fabrikant Heinz Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. J. Kraemer, Bankier Otto Aschaffenburg, Bank- prokurist Max Österreicher, Frankf. a. M., Syndikus Dr. Ludwig Klein, Erfurt; Amtsgerichts- Rat Dr. jur. Helmuth Lehmann, Liebenburg a. H.; Fritz Felcheim, Hamburg; Fritz Stei- nacher, Nürnberg; Paul Oberdorfer, Herm. Kaufmann, Frankf. a. M.; Willi Weinstein, Erfurt. *Romika Schuhfabrik Akt.-Ges. in Gusterath. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Fabrikant Hans Rollmann, Carl Michael, Carl Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Fabrikant Herm. Hertz, Köln. Zweck: Erricht. einer Schuhfabrik in Gusterath, Herstell., Ankauf u. Verkauf von Schuh- waren aller Art u. von verwandten Artikeln. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Hans Rollmann, Carl Michael, Carl Kaufmann, Köln. Aufsichtsrat: Fabrikant Herm. Hertz, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Herm. Kösters, Köln. *Optima Schuhfabrik Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15. bezw. 23./11. 1921; eingetragen 6./12. 1921. Gründer: Klaus Jacob Harders, Bücherrevisor Andreas Friedr. Emil Glummer, Fabrikant Martin Hansen Jessen, Aug. Christian Karl Joh. Pfeiffer, Fritz Aug. Joh. Abraham, Hamburg. Die G.-V. v. 22./12. 1921 beschloss die Übernahme der Schuhfabriken von Martin Jessen mit den zugehörigen Grundst. u. Fabrikanl., sowie der Warenbestände, Masch. u. des Inv. der Optima-Schuh- fabrik G. m. b. H. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Schuhwaren, Streichriemen und ähnl. Ledergegen- „ Handel mit allen dazugehörigen Waren. Die Beteilig. an ähnl. Unternehm. l8t gestattet. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 58 391, Bankguth. 2405, Postscheckguth. 164 550, Wechsel 20 547, Wertp. 18 000, Waren 7 474 809, Grundst. 380 000, Inv. einschl. Verkaufsstellen 350 000, Masch. u. Werkz. 1 500 000, Schuldner 2 814 221, (Avale 114 600), Firmenerwerb 450 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihen 1 900 000, Rückl. 50 000, lalonsteuer 10 000, Gläubiger 3 560 609, Hyp.-Gläubiger 265 000, Gewinnanteil-K. 1921 300 000, Avale 114 600), Bankschuld 1 115 677, Vortrag 31 638. Sa. M. 13 232 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2 385 198, Reingewinn 600 256. – Kredit; Gewinn auf Waren 2 972 495, Grundst.-Ertrag 12 959. Sa. M. 2 985 454. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Claus Willi Adolph Grimm, Martin Hansen Jessen, Hamburg. 5 Aufsichtsrat: Otto Max William Fiedler, Altona; Otto Georg Franz Bartholomaei, ankier Carl Friedr. Wilh. Brandes, Bankier Wilh. Friedr. Bülck, Hamburg. *Rauchwaren Akt.-Ges. in Hamburg. 0 Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer: James Heymann, Berlin; r. Friedr. Wilh. Aloys Schmitz, Jean Kraus, Friedr. Christoph Hinrich Mönk, Friedr. Joh. eter Christian Melis, Hamburg. 00 Zweck: Handel mit Rohhäuten u. Rauchwaren aller Art, Zurichterei u. Färberei von tehen u. Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit in Zus. hang stehen. Die Ges. t berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen.