1080 Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Stanislav Forgach, Herm. Faigmann, Memel; Isidor Felsenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Rud. Friedr. Wilh. Karstadt, Hamburg; Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig; Adolf Heymann, Berlin; Konm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Max von Rappard, Düssel- dorf; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg. J. Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken für M. 1 677 272; die Fabrikation und der Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Er. richtung von Filialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstell. von Damen- u. Kinderwäsche, Herrenhemden, Oberhemden, Badewäsche, Battist- u. Stickerei-Kinderkleidern. Sie beschäftigt zurzeit in den eigenen Betrieben 160 Beamte und rund 850 Arbeiter und Arbeiterinnen; ausserdem werden von ihr über 4500 Heimarbeiterinnen beschäftigt. 1907 Erricht. eines Erweiterungsbaues. Weitere bauliche u. masch. Vergrösserungen fanden 1909/11 u. 1913 statt. Ausser der Hauptfabrik in Herford unterhält die Firma noch weitere Fabriken u. Betriebs. werkstätten in Löhne i. W., Bielefeld, Lage i. L., Berlin C, Kaiser Wilhelmstr. 52 (daselbst auch die Berliner Verkaufsfiliale). Im Mai 1921 Abschluss einer Interessen- gemeinschaft mit der Firma Bernhard Kass G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht zur Ver stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div. Ber. ab 1./9. 1912, übernommen von der Braunschweiger Privatbank namens eines Konsort., angeboten den alten Aktionären M. 500 000 im Verhältnis 4: 1 vom 17./1.–4./2. 1913 zu 140 % Agio mit M. 295 000 im R.-F. Die restl. M. 500 000 wurden im April 1913 zur Einführung des gesamten A.-K. an der Berliner Börse verwendet. Weitere Kapital-Erhöh. lt. G.-V. v. 31./. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, angeboten den alten Aktionären 3:2 zu 130 %. Hypoth.-Anleihe I: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Stücke à M. 1000 u. 500, rück. zahlbar zu 102 % seit 1./9. 1913 in 16 Jahresraten von je M. 50 000. Auslos. im März auf 1./9. 1916. Noch in Umlauf M. 275 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypoth.-Anleihe II: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1920. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zü:. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1921: Aktiva: Grundstücke 348 000, Gebäude 676 000, Grundstück zur Erricht. von Heimstätten u. Arb.-Häusern 14 000, Masch. u. Einricht. 55 008, Kassa 171 310, Wertp. u. Beteilig. 120 532, Debit. 13 518 683, Warenvorräte 11 926 611. – Passiva: A.K 5 000 000, R.-F. 1 000 000, a. o. R.-F. 500 000, Hyp. 35 000, Teilschuldverschreib. 1 775 000, Rück- stell. für Ausfälle 96 146, Rückl. f. Unterstütz. 100 000, unerhob. Div. 13 170, do. Zs.scheine 33 605, do. Teilschuldverschreib- 117 810, Rückstell. für Talonsteuer 30 000, Kredit. 16 502 888, Vortrag 1 626 525. Sa. M. 26 830 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern etc. 8 795 838, Ab. schreib. 140 284, Gewinn 1 626 525 (davon Rückl. f. Ausfälle 3854, Div. 1 250 000, Tant. an A.-R. 278 374). – Kredit: Gewinnvortrag 274 699, Waren 10 287 947. Sa. M. 10 562 647. Kurs Ende 1913–1921: 154.25, 157.50*, –, 143, –, 164*, 220, 385, 1100 %. Die Aktien wurden am 23./4. 1913 zum ersten Kurs von 171.25 % an der Berliner Börse zur Ein. führung gebracht. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 12, 8, 12, 12, 12, 12, 12 £ 5, 20, 25 %. Direktion: Jul. Elsbach, Isidor Baruch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Bank-Dir. J. Traube, Braunschweig; Adolf Schiff, Rechtsanw. Dr. Edgar Wiegers, Hamburg; Herm. Elsbach, Herford; Komm.-Rat Gen.-Dir. Karl Uebelen, Hannover; Komm.-Rat Bernh. Kass, Berlin. Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse; Berlin u. Braunschweig: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Gandersheim: Joseph Bremer; Bielefeld: Barmer Bankverein. *Gebr. Hetzler, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Herzogenaurach. Gegründet: 12./9. bzw. 19./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 21./10. 192. Gründer: Moritz Theilheimer, Jul. Löwenstein, Fabrikbes.J akob Metzger, Nürnberg; Fabrikbe Rob. Süssespeck, Forth; Fabrikant Georg Hetzler, Fabrikant Josef Hetzler, Herzogenaurnl. Die Ges. übernahm die unter der Firma Gebr. Hetzler in Herzogenaurach betriebene nische Schuhfabrik mit allen Aktiven u. Passiven, wie sich dieselben aus der am 18.,8. 192