Bekleidungs-Industrie. 1081 erstellten Bilanz ergeben. Zu den Sacheinlagen gehört auch das im Eigentum der Georg etzler u. Josef Hetzler nach gleichen Anteilen stehende Anwesen Haus Nr. 385 in Herzogen- aurach. Für das übernommene Geschäft nebst Grundstück wurden den Herren Hetzler zusammen 330 Stück Akt. zu je M. 1000 = M 330 000, gewährt. zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der Mechan. Schuhfabrik Gebr. Hetzler in Herzogen- aurach, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwerk jegl. Art. Die Anglieder. von Vebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Direktion: Josef Hetzler, Georg Hetzler. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Theilheimer, jul. Lö5wenstein, Fabrikbes. Jakob Metzger, Nürnberg; Fabrikbes. Rob. Süssespeck, Forth. Löwenstern & Straus, Akt.-Ges., in Köln, St. Agatha 2628. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer: Max Löwenstern; Jacob Straus, Frau Max Löwenstern, Bella geb. Michael, Frau Jacob Straus, Lea geb. Fischel, Rich. Straus, Köln. Zweck: Herstell. von Putz- u. Modewaren sowie der Grosshandel in diesen Waren u. sonst. verwandten Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Löwenstern & Straus“, Köln, betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Max Löwenstern, Jacob Straus, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Alb. Bendix, Ernst Meyer, Fabrikbes. Ferd. Muhr, Köln. Hutfabrik Boenicke & Heldenberg, Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 18./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer: Fabrikant Alb. Mertes, Kaufm. Sebastian Schomann, Berlin; Kaufm. Alb. Böhle, Köln; Kaufm. Fritz Maas, Berlin-Wilmers- dorf; Rentier Wilh. Heldenberg, Stauffen i. Breisgau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Herren-, Damen u. Kinderhüten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Masch. u. Riemen 120 000, Waren 1 052 063, Debit. 1279 999, Bank-K. 294 419, Kassa 5057. – A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 021 399, R.-F. I 100 000, Rückst. f. Steuern 89 039, Div. 100 000, Bonus 180 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 94 521, Werkerhalt.-K. 130 000, Valutarückst. 30 000, Vortrag 6580. Sa. M. 2 751 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 542 325, Abschr. auf Masch. 144 378, Ge- winn 630 140. Sa. M. 1 316 844. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 1 316 844. Dividende 1920/21: 10 % – 18 % Bonus. Direktion: Sebastian Schoman, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alb. Mertes, Berlin, Stellv. Kaufm. Alb. Böhle, Köln; Rentier Wilh. Heldenberg, Stauffen; Kaufm. Fritz Maas, Berlin-Wilmersdorf; Franz Kemper. Ludwigsburger Schuh- und Kartonagen-Fabrik Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 30./9. 1921 mit Wirkung ab 27./8. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Gründer: Fabrikant Alb. Freudenberger, Friedr. Fink, Ludwigsburg; Kommanditges. unter der Firma G. H. Keller's Söhne, offene Handelsges. unter der Firma Chr. Pfeiffer, Fabrikant Cavallo, bffentl. Notar Friedr. Faber, Stuttgart; Paul Nördlinger, Bayreuth. Freudenberger leistet seine Einlage dadurch, dass er das von ihm betriebene, unter der Firma Ludwigsburger Schuhfabrik u. Kartonagenfabrik Markgröningen Albert Freudenberger mit allen Forderungen u. Verbindlichkeiten u. mit dem Rechte der Fortführung der bisherigen Firma nach dem Stande vom 27./8. 1921 zu dem in der Bilanz laufenden reinen Wert von M. 346 939 dergestalt m die Akt.-Ges. einbringt, dass dieses Geschäft mit Wirkung vom 27./8. 1921 an als für Rechnung der Akt.-Ges. anzusehen ist. AZweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren u. Kartonagen. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, ich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art- abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. 3 Kapital: M. 1 800 000 in 180 auf den Namen lautende Vorz.-Akt. u. 1620 auf den Inhaber hutende Stammaktien, übernomm. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 BSt.